Stimmungsvolle Bastelideen mit Moos
Moos lässt sich ganz leicht konservieren. Dazu Glycerin und denaturierten Alkohol (im Verhältnis 2:1) in einer Schüssel mischen und das frische, gesäuberte Moos hineintauchen, sodass es ganz von der Flüssigkeit bedeckt wird: Nach ein paar Minuten das Moos herausnehmen und auf einem Küchenpapier 2-3 Tage lang trocknen lassen. Jetzt kann man es in einem Behälter aufbewahren und zu Dekozwecken immer wieder verwenden.
Deko mit Moos: Romantisch & Stimmungsvoll
Eine romantische Deko mit Moos gelingt besonders gut, da das stimmungsvolle Grün des Naturprodukts sich auf jeder Tafel gut macht. Eine Miniatur-Moos-Landschaft auf dem Tisch schafft man, wenn man eine Moosmatte mittig auf den Tisch legt und wahlweise Teelichter im Glas oder kurze Stumpenkerzen auf ihr drapiert. Auch als Bodendecker in Blumentöpfen oder Glasvasen macht sich Moos hervorragend. Anschließend können noch andere Pflanzen auf ihm dekoriert werden.
Runde Sache: Mooskugeln als Vasen verwenden
Zur Tischdekoration eignet sich auch die Mooskugel: Eine Styroporkugel (aus dem Bastelladen) mit einer Moosplatte umwickeln und mit grünem Garn fixieren. Jetzt vorsichtig ein kleines Loch hineinbohren und den Stängel einer Blume hineinstecken. Die Hyazinthe mit ihrem kräftigen Stängel macht sich da besonders gut. Fertig ist eine Frühlings-Blumenvase aus Moos.
Auch später im Jahr ist eine Deko mit Moos stimmungsvoll: Als Adventskranz zum Beispiel. Dazu einen Strohkranz mit Moosplatten üppig umwickeln und mit grünem Garn fixieren – fertig. Eine wirklich wunderschöne Alternative zum klassischen Adventskranz aus Tannengrün.