Iss dich schön! Mit der Ernährung die Haut zum Strahlen bringen
Feind Nummer eins: Freie Radikale
Bei freien Radikalen handelt sich um besonders reaktionsfreudige Sauerstoff-Moleküle, die nur eines im Sinn haben: Zellen zu zerstören, Zellstrukturen, Eiweiße und Erbinformationen zu schädigen. Ganz machtlos sind wir den fiesen Angreifern aber nicht ausgesetzt. Der menschliche Körper bildet ständig Verteidiger: Antioxidantien, auch Radikalfänger genannt, die die schädlichen Moleküle ausschalten. Das Problem: Unser Verteidigungssystem funktioniert nur bis zum 30. Lebensjahr optimal, danach muss nachgeholfen werden. Nur dann stehen genügend Antioxidantien zur Verfügung. Insbesondere Lycopin gilt als wirksame Waffe gegen freie Radikale. Gleichzeitig ist es ein natürlicher UV-Schutz, der der vorzeitigen Hautalterung durch die Sonne entgegenwirkt. Lycopin steckt besonders konzentriert in roten Lebensmitteln wie Tomaten und Paprika. Auch Betacarotin in Karotten hilft effektiv gegen Faltenbildung, sorgt ganz nebenbei für einen frischen Teint.
Lycopin und Betacarotin sind ein tolles Paar: Sie stärken die Immunabwehr, helfen das Herzinfarktrisiko zu senken und können Grauem Star vorbeugen. Am besten kann der Körper die wertvollen Karotinoide aufnehmen, wenn das Gemüse gekocht ist. Dabei werden die Zellwände aufgespalten, die Inhaltsstoffe können problemlos ins Blut übergehen.
Andere Top-Lieferanten von Antioxidantien sind Äpfel, Hagebutten, Sanddorn, Acerolakirschen, Brokkoli, Nüsse, Samen und Beeren. Apropos Beeren: Je dunkler sie sind, desto wirksamer.
Auf gesundes Fett setzen
Essentielle Fettsäuren halten die Zellmembranen der Haut elastisch und widerstandsfähig. Mit gesundem Fett wird der Nährstofftransport in die Zellen gefördert, gleichzeitig werden Schadstoffe aus den Zellen hinausbefördert. Omega-3-Fettsäuren senken zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wichtige Fettlieferanten sind Lachs, Makrele, Sardinen sowie Walnüsse, Leinsamen, Rapsöl und Olivenöl.
Gesunde Ernährung: Die Haut mit Spurenelementen füttern
Ebenfalls essentiell für eine schöne Haut sind Spurenelemente. Zink wirkt entzündungshemmend und ist daher ein natürliches Anti-Pickel-Mittel. Wer zu Hautunreinheiten neigt, sollte auf Lebensmittel setzen, die besonders viel Zink enthalten. Dazu gehören: Haferflocken, Kalbsleber, Edamer-Käse, Weizenkleie und Austern. Hautentzündungen und unreine Haut werden auch mit B-Vitaminen gelindert. Avocados, Nüsse, Vollkornreis, Fisch und Fleisch sind gute Lieferanten für eine gesunde Ernährung und für die Haut essentiell.
Viel Wasser und Tee trinken
Ohne ausreichend Flüssigkeit kann die Haut nicht gesund und strahlend aussehen. Wer genügend trinkt (1,5 bis 2 Liter am Tag), hält die Haut geschmeidig. Sie wird von innen aufgepolstert, und Giftstoffe werden schneller ausgeschieden. Wasser ist Lebenselixier und begünstigt alle Stoffwechsel und Ausscheidungsvorgänge. Auch grüner Tee – ohne Zucker genossen – ist eine gute Wahl: Er enthält entzündungshemmende Stoffe und schützt die Zellen.
Weniger ist mehr: Mit zuckerfreier Ernährung die Haut verbessern
Zucker und Weißmehlprodukte greifen das Kollagen der Haut an – das Stützgewebe der Haut verliert nach und nach seine Elastizität und Spannkraft. Erst werden Fältchen, dann Falten sichtbar. Darum ist es besser, Süßigkeiten und alle zuckerhaltigen Speisen nur in Maßen zu konsumieren. Auch Weißmehlprodukte sollten eher selten auf dem Speiseplan stehen. Der Körper wandelt die Stärke des Weißmehls sehr schnell in reinen Zucker um. Vollwertige Kohlenhydrate sind Trumpf. Sie pushen den Anti-Aging-Effekt und stecken in Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Das Plus an Ballaststoffen ist zudem gut für die Verdauung und senkt den Blutfettspiegel.
Soja, Superstar!
Sojaprodukte in jeglicher Form sind erstklassige Hautstraffer. Sie enthalten viele pflanzliche Östrogene, die dem Körper helfen, Kollagen zu produzieren. Zudem füllt die Wunderbohne die Feuchtigkeitsdepots der Haut auf, wirkt entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung. Sojaeiweiß ist top!