Liefervorteile
Preis
Los
Material
Höhe
Farbe
  • Grau
  • Beige
  • Schwarz
  • Rot
  • Grün
  • Weiß
  • Braun
  • Blau
  • Silber
  • Türkis
  • Orange
  • Rosa
  • Violett
  • Bunt
  • Naturbelassen
  • Gold
  • Gelb
Form
Länge
Breite
Durchmesser
Marke

Ampelschirme

4.588 Ergebnisse
Preis
Unter 50 €
50 - 80 €
80 - 100 €
100 - 150 €
Über 150 €

Unsere bestenDeals

Sonnenschirme& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Ampelschirm oder Sonnenschirm?
  2. 2. Schirm und Bezug
    1. 2.1 Form
    2. 2.2 Material
    3. 2.3 Sonstige Merkmale
  3. 3. Mast
  4. 4. Ständer und Befestigung
    1. 4.1 Fußkreuz
    2. 4.2 Weitere Varianten
  5. 5. Praktische Funktionen
  6. 6. Anwendungstipps
  7. 7. FAQ
  8. 8. Verwandte Links

Ratgeber Ampelschirme

Ratgeber Ampelschirme

Wenn Sie eine möglichst große Fläche effektiv vor Sonneneinstrahlung schützen möchten, sind Ampelschirme die ideale Lösung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Ampelschirm oder Sonnenschirm?

Ein Ampelschirm erfüllt zunächst einmal den gleichen Zweck wie ein gewöhnlicher Sonnenschirm: Er spendet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Durch seine besondere Konstruktion bietet er jedoch einige Vorteile. So ist der Schirm selbst nicht an einem mittigen, sondern an einem Quermast angebracht. Daraus ergibt sich, dass sowohl Mast als auch Ständer keinen Platz direkt unter dem Schirm einnehmen, wodurch Sie den Schattenbereich optimal nutzen können. Optisch erinnert diese Bauweise an eine Ampel, womit sich auch der Name erklären lässt.

Darüber hinaus fallen Ampelschirme allgemein größer aus als ihre gewöhnlichen Pendants. Aus diesem Grund sind sie zum Beispiel auch für Gastronomiebetriebe interessant, wo viel Fläche mit möglichst wenigen Schirmen abgedeckt werden soll.

2. Schirm und Bezug

Der Schirm beziehungsweise der schattenspendende Bezug ist der zentrale Bestandteil des Ampelschirms. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

2.1 Form

Viereckiger AmpelschirmViereckige Schirme eignen sich besonders für große Flächen.

In der Regel gibt es Schirme in drei verschiedenen Formen:

  • Quadratisch
  • Rechteckig
  • Rund

Generell spenden rechteckige Modelle mehr Schatten als quadratische, die wiederum eine etwas größere Fläche abdecken als runde Schirme. Die Unterschiede zwischen den Formen sind bei vergleichbarer Größe allerdings eher gering.

2.2 Material

Die Anforderungen, die an den Schirm oder vielmehr seinen Bezug gestellt werden, sind hoch: Er muss über einen langen Zeitraum starken Sonnen- beziehungsweise UV-Strahlen standhalten ohne auszubleichen, Windböen überstehen ohne zu zerreißen und im Idealfall auch (kurzzeitig) Regenwasser abhalten. Drei Materialien werden besonders häufig für die Herstellung von Schirmbezügen verwendet. Die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Hinweis: Sie sollten unbedingt auf einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor des Bezugs achten. Ein Wert von mindestens 40 ist zu empfehlen, darüber hinaus gilt: je höher, desto besser.

Polyester

Polyester-Stoffe sind günstig in der Produktion, kaum anfällig für Falten und halten UV-Strahlen sowie Wasser größtenteils ab. Allerdings neigen sie dazu, auszubleichen, wenn sie lange der Sonne ausgesetzt sind. Hochwertige Schirmbespannungen aus Polyester weisen eine zusätzliche Beschichtung auf, etwa Acryl oder PVC, welche die Wetterbeständigkeit erhöht. Die Qualität des Bezugs lässt sich außerdem am Gewicht festmachen, das üblicherweise in Gramm pro Quadratmeter angegeben wird. Sie sollten daher auf möglichst hohe Werte achten. Gute Polyesterbezüge wiegen etwa 180 Gramm pro Quadratmeter.

Vorteile

  • Faltenresistent
  • Recht UV-beständig
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Bleicht mit der Zeit aus

Olefin

Der künstlich hergestellte Stoff Olefin zeichnet sich durch hohe Stabilität und UV-Resistenz aus. Auch bewahrt er seine Farben selbst nach intensiver Sonneneinstrahlung und trocknet schnell.

Vorteile

  • UV-beständig
  • Witterungsfest
  • Farbecht
  • Schnell trocknend

Nachteile

  • Teurer als Polyester

Acryl

Bespannungen aus Acrylfasern sind sowohl Varianten aus Polyester als auch aus Olefin qualitativ überlegen. Sie sind sehr witterungsfest und halten Regenwasser ebenso wie UV-Strahlen stand. Allerdings ist Acryl vergleichsweise kostenintensiv.

Vorteile

  • Langlebig
  • UV-beständig
  • Wasserabweisend
  • Farbecht

Nachteile

  • Es gibt günstigere Materialien

2.3 Sonstige Merkmale

Ampelschirm Windventil VolantAmpelschirm mit Windventil und Volant.

Einige Ampelschirme verfügen über zusätzliche Eigenschaften, die Ihnen den Alltag mit dem Schattenspender erleichtern können:

  • Windventil: Das meist in die Mitte der Bespannung eingelassene Windventil ist luftdurchlässig und verringert die Angriffsfläche für Windstöße, wenn der Schirm aufgespannt ist. Dadurch steht der Ampelschirm generell stabiler. Ebenso verbessert es die Luftzirkulation, sodass sich unter dem Schirm weniger Hitze staut. Man spricht deshalb auch von einer Luftzirkulationshaube. Aber beachten Sie: Auch ein Modell mit Windventil ist nicht unbedingt darauf ausgelegt, starkem Wind oder Sturm standzuhalten. Um Schäden und womöglich Verletzungen zu vermeiden, schließen Sie den Schirm bei schlechten Wetterverhältnissen rechtzeitig und verstauen ihn sicher.
  • Volant: Ein Volant findet sich auch an normalen Sonnenschirmen und Markisen; es handelt sich um den Stoff-Überhang am Rand. Dieser erzeugt nicht nur ein anderes Erscheinungsbild, er kann auch gegen tief einfallende Sonnenstrahlen schützen.

3. Mast

Der Mast verleiht dem Ampelschirm die nötige Stabilität und wird in der Regel aus einem der drei folgenden Materialien hergestellt: Aluminium, das zugleich am häufigsten anzutreffen ist, Stahl oder Edelstahl sowie Holz. Oft wird zusätzlich eine Pulverbeschichtung aufgetragen oder die Streben anderweitig behandelt. Ist dies nicht der Fall, ist Stahl beispielsweise anfällig für Rost und Holz nicht ausreichend vor der Witterung geschützt.

Hier sehen Sie die Materialien und ihre Eigenheiten auf einen Blick:

Aluminium

  • Leicht
  • Stabil
  • Rostfrei

Stahl und Edelstahl

  • Sehr stabil
  • Unbehandelt rostanfällig (Stahl)
  • Rostfrei (Edelstahl)

Holz

  • Stabil
  • Rostfrei
  • Bei guter Pflege langlebig

4. Ständer und Befestigung

Ein sicherer Stand ist für einen Ampelschirm unerlässlich, schließlich soll er bei leichtem Wind oder Berührungen von Personen nicht sofort umfallen. Wir stellen Ihnen die gängigen Systeme vor.

4.1 Fußkreuz

Gewichtpaletten BildMit schweren Platten kann das Fußkreuz stabilisiert werden.

Die meisten Ampelschirme werden mit einem Fußkreuz aus Metall geliefert, das als Ständer fungiert, und in dessen Mitte der Mast platziert wird. Um das Kreuz selbst am Boden zu fixieren und dem Schirm damit die nötige Standfestigkeit zu verleihen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können das Kreuz …

  • ... im Boden einbetonieren.
  • ... mithilfe von Erdnägeln oder -schrauben im Boden verankern (sofern im Ständer entsprechende Bohrungen vorhanden sind).
  • ... mit je einer Beton-, Granit- oder vergleichbaren Platte auf allen vier Seiten beschweren.
  • ... mit je einer Kunststoff-Platte auf allen vier Seiten beschweren, die Sie vorher mit Sand, Wasser oder einem Sand-Wasser-Gemisch befüllt haben (folgen Sie den Anweisungen des Herstellers).

Bedenken Sie, dass nicht jeder Ampelschirm mit Gewichtpaletten geliefert wird.

4.2 Weitere Varianten

Seltener werden Ampelschirme mit einem einteiligen Ständer geliefert, den Sie ebenfalls mit Wasser, Sand oder beidem befüllen müssen, und in den der Mast eingeführt wird.Wenn Sie wissen, dass der Ampelschirm immer an derselben Stelle im Garten stehen soll, können Sie ihn auch mithilfe einer Bodenhülse oder eines Bodenankers befestigen. Achten Sie darauf, dass die Maße des Mastes zu denen der Hülse zueinander kompatibel sind. Schließlich gibt es noch Ampelschirme, die speziell für die Montage an der Wand vorgesehen sind und dort verschraubt werden.

Ständer RollenDieser einteilige Ständer besitzt an der Unterseite Rollen, damit er leichter bewegt werden kann.

Bodenhülse BildBodenhülsen werden im Erdreich verankert und bieten dem Schirm somit einen sicheren Stand.

Schirm WandmontageWird der Mast an einer Wand angebracht, kann der Bereich unter dem Schirm vollständig genutzt werden.

Tipp: Ständer , Befestigungsmöglichkeiten und weiteres Zubehör wie Ersatzschirme finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop.

5. Praktische Funktionen

KurbelDie meisten Ampelschirme besitzen eine praktische Kurbel.

Wirksamer Sonnenschutz und Wetterbeständigkeit sind zweifellos die Haupteigenschaften, über die Ihr neuer Ampelschirm verfügen sollte. Ferner bieten einige Modelle noch weitere Funktionen, welche die Nutzung vereinfachen können. Hierzu zählen:

  • Kurbel: Mithilfe einer an den Mast angebrachten Kurbel lassen sich auch große Ampelschirme schnell und komfortabel öffnen.
  • Hebel: Als Alternative zur Kurbel dienen auch Hebelsysteme dem Aufspannen des Schirms.
  • Elektroantrieb: Ist ein elektrischer Antrieb vorhanden, öffnet sich der Ampelschirm auf Knopfdruck automatisch.
  • Einstellmöglichkeiten: Höhe- und Neigungswinkel des Ampelschirms sollten nach Möglichkeit einstellbar sein, damit er Sie auch bei tiefstehender Sonne schützt. Manche Modelle lassen sich zudem um die eigene Achse drehen, was ebenfalls die Ausrichtung erleichtert.

6. Anwendungstipps

SchutzhülleEine Schutzhülle kann eine lohnende Investition sein, da sie der Lebensdauer des Schirms zugutekommt.

Im Folgenden haben wir für Sie nützliche Tipps zur Nutzung eines Ampelschirms zusammengestellt:

  • Sie sollten den Schirm stets nur im trockenen Zustand zusammenfalten. Andernfalls riskieren Sie Schimmelbildung und Materialschäden.
  • Die meisten Bespannungen können gewaschen werden, teils sogar in der Waschmaschine bei 30 oder 40 Grad Celsius. Kleinere Verschmutzungen sollten Sie so schnell wie möglich mit Wasser und einer weichen Bürste beseitigen. Beachten Sie unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers, um Schäden zu vermeiden. Am einfachsten trocknet der Bezug, wenn er in feuchtem Zustand wieder auf das Gestell gezogen und aufgespannt wird.
  • Wenn Sie den Ampelschirm über längere Zeit nicht nutzen, verwahren Sie ihn an einer trockenen Stelle im Haus. Eine Schutzhülle bietet sich sowohl bei Lagerung als auch bei Nicht-Benutzung im Garten an.

7. FAQ

  • Ist Polyester grundsätzlich minderwertig und nicht für Ampelschirme zu empfehlen?

    Nein, denn in diesem Fall ist Polyester nicht gleich Polyester. Besonders beschichtete Stoffe ab einem Gewicht von rund 180 Gramm proQuadratzentimeter sind durchaus wertig und widerstandsfähig.

  • Eignet sich ein Ampelschirm für den Balkon?

    Ja, durchaus. Dadurch, dass sich der Mast nicht mittig befindet und je nach Modell auch an Hauswänden befestigt werden kann, kann ein Ampelschirm gerade bei begrenztem Platzangebot von Vorteil sein.

  • Welchen UV-Schutzfaktor sollte mein Schirm haben?

    Schirme ab einem Wert von 40 werden empfohlen. Grundsätzlich gilt hier: je höher, desto besser.

Redakteur Simon
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.