
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Sideboards - die elegante Lösung für Stauraum und Organisation
1. Funktional und dekorativ: Einsatzbereiche von Sideboards
Sideboards sind ideal zur Aufbewahrung verschiedener Gegenstände, von Geschirr und Besteck im Esszimmer bis hin zu Büchern oder Medien im Wohnzimmer. In der Küche kann ein Sideboard als zusätzliche Arbeitsfläche dienen, falls du mehr Platz zum Zubereiten oder Servieren von Essen benötigst, während im Schlafzimmer ein Sideboard auch als Kommode genutzt werden kann. In Flur oder Eingangsbereich platziert, lassen sich darin zudem Schlüssel, Handschuhe oder andere Gegenstände des täglichen Bedarfs ordentlich verstauen.
Ob zum Verstauen von Utensilien; als Deko-Objekt, Kleiderkommode oder TV-Schrank: Sideboards sind multifunktional einsetzbar.
Neben dem praktischen Aspekt bieten Sideboards aber auch eine ästhetische Komponente: Sie können als Ablagefläche für Kunstwerke, Fotos oder andere dekorative Gegenstände dienen und so deinen Räumen eine persönliche Note verleihen. In größerer Ausführung können Sideboards sogar als Raumteiler in offenen Wohnräumen fungieren und so dabei helfen, unterschiedliche Bereiche innerhalb eines Raums abzugrenzen, ohne die Offenheit des Raums zu beeinträchtigen.
2. Sideboards aus verschiedenen Materialien
Die Vielfalt an Materialien bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das perfekte Sideboard für jeden Raum und jeden Wohnstil zu finden. Hier ein Überblick über die gängigsten Ausführungen:
Holz: Ob Mangoholz, Teak, Eiche oder Buche – Sideboards aus Massivholz stehen auf der Beliebtheitsskala nach wie vor ganz weit oben. Jede Holzart hat ihren eigenen einzigartigen Farbton und Maserung, was deinem Sideboard eine natürliche und warme Ästhetik verleiht. Wenn dein Sideboard im Landhausstil oder im rustikalen Vintage-Look erstrahlen soll, dann achte darauf, dass die Oberfläche unbehandelt ist. Dadurch kommen die sichtbaren Knoten und Besonderheiten im Material besonders gut zur Geltung.
MDF- oder Spanplatten: Sideboards aus MDF- oder Spanplatten sind ebenfalls sehr beliebt, da sie günstiger sind als Massivholz. Sie bieten zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, weil sie über eine glatte Oberfläche verfügen, die lackiert oder furniert werden kann. Du findest solche Sideboards in Unifarben wie Grau, Schwarz, Weiß; in Hochglanz-, Matt- oder Beton-Optik. Auch bunte Farben sowie Holzdekore in Hell oder Dunkel sind möglich – dabei wird die Front mit einer Folie überzogen, die der Maserung von echtem Holz entspricht.
Metall: Sideboards aus Metall passen perfekt zu einem modernen oder industriellen Wohnstil. Sie sind sehr langlebig und können entweder in klassischem Used-Look gehalten oder in verschiedenen Farben lackiert sein.
Sideboards im Mid-Century-Stil setzen auf die minimalistische und funktionale Ästhetik der 50er-Jahre, die durch klare und einfache Linien definiert ist. Sie bestehen in der Regel aus hochwertigem Massivholz, darunter Teak, Nussbaum oder Eiche. Die natürliche Maserung und Farbe des Holzes werden oft durch einen klaren Lack hervorgehoben, um die Schönheit des natürlichen Materials zur Geltung zu bringen. Ein herausragendes Merkmal dieser Sideboards sind zudem ihre konischen, abgewinkelten Beine. Diese Beine, oft am unteren Rand des Sideboards angebracht, verleihen dem Möbelstück einen leichten, fast schwebenden Look.
3. Offene oder geschlossene Fronten?
Vor dem Kauf eines Sideboards solltest du dir überlegen, welchem Zweck es dienen soll: Möchtest du es als Stauraum-Möbelstück nutzen oder vielmehr als ästhetisches Wohnaccessoire? Je nachdem eignen sich verschiedene Modelle:
Sideboards mit Türen oder Schubladen sind ideal, wenn du Gegenstände nicht sichtbar verstauen möchtest und einen aufgeräumten und einheitlichen Look bevorzugst. Darüber hinaus schützen geschlossene Sideboards deine Utensilien vor Staub und anderen Schmutzpartikeln.
Sideboards mit offenen Fächern sind hingegen eine gute Wahl, wenn du Dinge wie Bücher oder Kunstwerke präsentieren möchtest. Diese Möbelstücke können den Raum offener und einladender wirken lassen, und bieten einen schnellen Zugang zu Gegenständen, die du oft benötigst.
Du kannst die Fronten deines Sideboards auch in einem komplett anderen Design als den Korpus wählen. Sideboards mit Glastüren etwa vereinen Nutzen und Ästhetik. Sie haben eine moderne und elegante Optik und stellen deine Gegenstände optimal zur Schau, während sie gleichzeitig verhindern, dass sich Staub oder Schmutzpartikel darauf absetzen können. Alternativ kann dein Sideboard auch Fronten aus Rattan, Wiener Geflecht oder einem anderen Material oder Farbton haben.
4. FAQ
Welche Maße hat ein Sideboard?
Sideboards zeichnen sich durch ihre schmale Form aus; die Tiefe liegt in der Regel bei etwa 40 bis 50 Zentimetern. In der Höhe variieren die meisten Modelle zwischen 70 und 100 Zentimetern, während die Breite eines Sideboards zwischen 90 und 200 Zentimetern liegt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lowboard und einem Highboard?
Ein Lowboard ist normalerweise nicht höher als 50 Zentimeter, jedoch meist etwas länger als klassische Sideboards. Aufgrund seiner niedrigen Höhe eignet es sich ideal als TV-Sideboard oder als Möbelstück in Räumen mit niedrigen Decken. Ein Highboard hingegen ist oft über 120 Zentimeter hoch. Es bietet durch seine Höhe mehr Stauraum und ist oft eine gute Wahl für Räume mit hohen Decken. Highboards können auch dazu verwendet werden, Deko-Artikel auszustellen oder um Gegenstände zu verstauen, die außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden sollen.
Kann man Sideboards an der Wand befestigen?
Ja, manche Modelle sind auch für eine Wandmontage geeignet. Durch den schwebenden Effekt des Sideboards wirkt der Raum größer und du kannst zusätzlichen Platz am Boden schaffen, was besonders in kleinen Räumen vorteilhaft sein kann.
5. Verwandte Links
