- Die klassischen Mullkompressen mit den eingeschlagenen Schnittkanten.
- 17-fädige Mullkompressen aus Verbandmull nach EN 14079-VM 17
- Hersteller: Paul Hartmann AG
- Als klassischer Verbandstoff mit einem breiten Anwendungsgebiet sind sie aus der Wundversorgung nicht wegzudenken
- Sie verfügen über eine gute Saugfähigkeit, sind luftdurchlässig, weich und geschmeidig.
Lieferumfang
1 Packung mit 100 ES-Kompressen
Hartmann ES-Kompressen 17-fädig, 8-fach, unsteril
Die klassischen Mullkompressen mit den eingeschlagenen Schnittkanten
Details
Hartmann ES-Kompressen zur allgemeinen Wundversorgung, insbesondere zur Erstversorgung von verschmutzten, infizierten und stark sezernierenden Wunden; als Tupfer und als Kompressen bei kleineren operativen Eingriffen. Die Kompresse kann mehrfach aufgeklappt und somit in unterschiedlichen Formaten verwendet werden, ohne dass störende Randfäden entstehen. Die Wundkompresse bietet eine ideale Saugfähigkeit, ist luftdurchlässig, weich sowie geschmeidig zur Haut.
- Aus Verbandmull EN 14079
- unsteril, in sterilisierbaren Papierbeuteln, 17 fädig, 8-fach
- mit eingeschlagenen Schnittkanten (= ES)
- auch mehrfach aufgeklappt in größeren Formaten verwendbar
- ohne dass störende Randfäden auftreten
- gute Saugfähigkeit, luftdurchlässig, weich und geschmeidig
- verschiedene Größen
ES Mullkompressen unsteril 8-fach 100 Stück
Produkteigenschaften
- Gebrauchsfertige Mullkompressen
- Verbandmull
- 17-fädig
- 100% Baumwolle
- Gute Saugfähigkeit
- Eingeschlagene Schnittkanten (ES), somit keine Randfäden
Größe Wundauflage
Weich und anschmiegsam: für ein angenehmes Gefühl auf der Haut; Vielseitig, Unsteril.
- allgemeine Wundversorgung
- als Tupfer oder Kompresse für Eingriffe
- sekundäre Wundauflage
- hochwertiger medizinischer Verbandstoff
- zur Wundversorgung
- Kompressen zum Auflegen auf Wunden
- Medizinprodukt aus der Apotheke
- Hersteller: Hersteller: Paul Hartmann AG, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland)
- PZN: 1447192
ES-Kompressen unsteril
Die klassischen Mullkompressen mit eingeschlagenen Schnittkanten ohne störende Randfäden bestehen aus Verbandmull EN 14079. Die weichen17-fädigen Kompressen besitzen eine gute Saugfähigkeit, sind luftdurchlässig und in den Lagen 8-fach, 12-fach oder 16-fach erhältlich. Durch die eingeschlagenen Schnittkanten können ES-Kompressen mehrfach aufgeklappt in größeren Formaten zur allgemeinen Wundversorgung verwendet werden.
Produktinformationen zu ES-Kompressen
- 7,5 x 7,5 cm, 8fach, á 100 Stück in Papierbeutel
- Unsterile Kompressen 17-fädig
- Erhältlich in verschiedenen Saugstärken
- Verbandmull gemäß EN 14079
- Kompresse mit eingeschlagenen Schnittkanten
- Keine störenden Randfäden
- Gute Saugfähigkeit und luftdurchlässig
- Weich und geschmeidig
- Anwendung zur allgemeinen Wundversorgung und Polsterung
Sie können die ES-Kompressen optimal zur allgemeinen Wundversorgung, insbesondere zur Erstversorgung von verschmutzten, infizierten und stark sezernierenden Wunden, aber auch als Tupfer und Kompressen bei kleineren operativen Eingriffen verwenden.
Bei diesem Produkt handelt es sich um...
ES-Kompressen: wichtige Helfer bei der Wundversorgung ES-Kompressen sind für die Wundversorgung angefertigte Mullkompressen, gefertigt mit eingeschlagenen Schnittkanten (= ES). Sie sind mehrfach aufgeklappt auch in größeren Formaten verwendbar, ohne dass störende Randfäden auftreten, so wie es bei offenen Schnittkanten der Fall sein kann. Durch ihre gute Saugfähigkeit und Luftdurchlässigkeit sind sie die ideale Wahl beim Wundmanagement. Die klassischen Mullkompressen sind dabei sehr weich und geschmeidig um den Tragekomfort so angenehm wie möglich zu gestalten für den Patienten. Die ES-Kompressen der PAUL HARTMANN AG sind aus Verbandmull nach EN 14079 (Nichtaktive Medizinprodukte - Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Verbandmull aus Baumwolle und Verbandmull aus Baumwolle und Viskose; Deutsche Fassung EN 14079:2003) gefertigt. Die Kompressen gibt es als sterile und auch als unsterile Variante. In der sterilen Variante kann man sie ebenfalls zur Erstversorgung von verschmutzten, infizierten und stark sezernierenden Wunden, als Tupfer und als Kompresse bei kleineren operativen Eingriffen nutzen. Wie oft sollte man Kompressen wechseln? Für den gewöhnlichen Verbandswechsel nach der Erstversorgung gilt, dass der erste Wechsel frühestens nach 24 bis 48 Stunden erfolgen sollte. Bei chronischen oder komplizierteren Wunden sollte die Entscheidung vom Arzt oder dem Pflegepersonal getroffen werden wie oft und ab wann gewechselt werden soll. Bestandteile und Anwendung: Bestandteile: Aus Verbandmull EN 14079, 17-fädig, mit eingeschlagenen Schnittkanten (= ES) Anwendungsgebiete: Zur allgemeinen Wundversorgung, in der sterilen Variante insbesondere zur Erstversorgung von verschmutzten, infizierten und stark sezernierenden Wunden; als Tupfer und als Kompressen bei kleineren operativen Eingriffen.
Es-Kompressen unsteril 7,5x7,5 cm 8fach 100 St - Darreichung: Kompressen - Themenbereich: Kompressen