Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 60 €
  • 60 - 100 €
  • Über 100 €
Los
Antihaftbeschichtung
Durchmesser
  • Unter 29 cm
  • 29 - 30 cm
  • 30 - 32 cm
  • 32 - 36 cm
  • Über 36 cm
Induktionsgeeignet
Material
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Gusseisen
  • Kunststoff
  • Stahl
  • Holz
  • Eisen
  • Glas
  • Silikon
  • Keramik
  • Granit
  • Silber
  • Bambus
  • Stein
  • Mesh
  • Fell
  • Polyester
  • Titan
Marke
  • Tefal
  • 4BIG.fun
  • Kukmara
  • Rukauf
  • Reishunger
  • ZWILLING
  • Fissler
  • HOT Wok
  • Brizoll
  • Jamie Oliver
  • Olymp Handels GmbH
  • BIG-PAN
  • cheffinger
  • Coolmango
  • Robari
  • WMF
  • Nava
  • Krustenzauber
  • Bestron
  • Asia Art Factory

Woks

1.720 Ergebnisse
Kategorie
Woks
Töpfe
Topf-Sets
Pfannen
Pfannensets
Universalpfannen
Schnellkochtöpfe
Dampfkochtöpfe
Preis
Unter 40 €
40 - 60 €
60 - 100 €
Über 100 €
Gusseisen Kasan 12L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 12L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
64,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 8L eben NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
Gusseisen Kasan 8L eben NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
15
52,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 16L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 16L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
72,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun

Unsere bestenDeals

Woks& vieles mehr
Utschak mit Schornstein für Kasan 9 L, Ø 374 mm, + 10L Kazan Uzbekisch + Schaumlöffel 47
Utschak mit Schornstein für Kasan 9 L, Ø 374 mm, + 10L Kazan Uzbekisch + Schaumlöffel 47
8
219,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch rukauf
Gusseisen Kasan 10L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 10L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
59,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 12L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 12L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
64,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 8L eben NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
Gusseisen Kasan 8L eben NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
15
52,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 10L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 10L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
59,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 16L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
Gusseisen Kasan 16L NAMANGAN Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ
28
72,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Gusseisen Kasan 10L rund NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
Gusseisen Kasan 10L rund NAMANGAN Aluminium Deckel Campingtopf Kazan WOK Kessel Camping BBQ Asia Schaumkelle
15
57,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch 4BIG-fun
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Was am Wok besonders ist
  2. 2. Der richtige Wok
  3. 3. So reinigen und pflegen Sie den Wok
  4. 4. Was Sie beim Kochen mit dem Wok beachten sollten
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Ratgeber Wok

Ratgeber Wok

Wer gern Abwechslung in seine Ernährung bringt und die asiatische Küche schätzt, kommt an einem Wok nicht vorbei. Mit diesem markanten Kochgeschirr ist eine schnelle und gesunde Zubereitung garantiert. Welche Besonderheiten ein Wok aufweist, worauf beim Kochen mit diesem Allround-Talent zu achten ist und wie Sie ihn fachgerecht reinigen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Was am Wok besonders ist

Woks dienen meist der Zubereitung von Gerichten aus der asiatischen Küche und sind diesem Zweck entsprechend geformt. Der Pfannenrand eines Woks geht klassischerweise ohne Kante in den Boden über, wodurch sich die Randbereiche ebenfalls erhitzen. Die Gerichte werden kurz und unter ständigem Rühren und Schwenken angebraten. Nach etwa fünf bis sieben Minuten ist die Speise servierfertig.

Wegen der abgerundeten Form kann ein klassischer Wok nur auf einem Gas- oder Kohleherd verwendet werden. Es gibt mittlerweile aber auch Woks mit einem kleinen, flachen Boden. So können Sie die Vorzüge eines Woks beispielsweise auf dem Elektro- oder Induktionsherd genießen. Das asiatische Kochgeschirr ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich – von einem Durchmesser von 20 Zentimeter bis hin zu einem Meter und mehr. Auch ein abnehmbares Gitter, welches einfach in den Wok gelegt wird und in einer Höhe von einigen Zentimetern zur Hälfte in dem Wok hängt, ist oft zusätzlich enthalten. So können Sie beispielsweise das Fleischstück kurz während des Bratvorgangs entnehmen und später wieder dem Gemüse beifügen.

2. Der richtige Wok

Die markante Form eines Woks bleibt trotz verschiedener Ausführungen bei jedem Modell erhalten. Aufgrund der kurzen Garung bei hoher Temperatur ist es wichtig für das Gelingen des Gerichts, dass Sie die Zutaten stets umrühren. Dabei ist unbedingt auf das Rührbesteck zu achten. Nutzen Sie einen Holzlöffel mit abgerundeten Ecken, so bleibt die Beschichtung des Woks unbeschädigt.

Welches Material sich am besten für einen Wok eignet, kommt auf Ihre Koch-Ansprüche an. Die beliebtesten Modelle sind Woks aus Edelstahl und Gusseisen. Im Gegensatz zu diesen können Woks aus Aluminium zwar nicht so viel Hitze speichern, dafür verteilt sie sich darin gleichmäßig. Für Induktionsplatten sind spezielle Induktionswoks im Handel erhältlich. Als Zubehör sind in der Regel Glas- oder Aluminiumdeckel erhältlich. Mithilfe eines Glasdeckels mit Dampfaustritt können Sie die Speisen wären des Kochens auch in gedeckeltem Zustand beobachten. Ein weiteres praktisches Zubehör ist der Ablagerost. Speisen, die bereits fertig gebraten sind, können auf diesem „zwischengelagert“ werden. Oft werden diese und mehr zusätzliche Wok-Utensilien in einem Set angeboten. Der Erwerb eines solchen Wok-Sets lohnt sich finanziell, weil Sie nicht alle Teile einzeln kaufen müssen.

Wok aus Gusseisen

Gusseisen-Wok

Vorteile

  • sehr gute Wärmeleitung über die gesamte Fläche
  • hervorragende Hitzespeicherung
  • unempfindlich
  • langlebig
  • gute Randnutzung durch raues Material

Nachteile

  • je nach Größe schweres Gewicht
  • müssen regelmäßig eingeölt werden
  • brauchen etwas länger bis sie ganz heiß werden und kühlen deutlich langsamer aus
  • müssen vor Verwendung eingebrannt werden, um eine Antihaftversiegelung zu garantieren

Wok aus Edelstahl

Edelstahl-Wok

Vorteile

  • pflegeleicht
  • unempfindlich
  • langlebig

Nachteile

  • der Rand wird wenig warm
  • erschwerte Randplatzierung durch glattes Material

Wok aus Aluminium

Aluminium-Wok

Vorteile

  • sehr schnelle und sehr gute Wärmeleitung über die gesamte Fläche
  • geringes Gewicht
  • handlich
  • preisgünstig

Nachteile

  • kratzempfindlich
  • rutschiger Rand
  • geringe Wärmespeicherung

Wok aus Keramik

Keramik-Wok

Vorteile

  • nehmen rasch Hitze auf
  • gutes Einstiegsmodell
  • einfache Reinigung
  • ansprechendes Design durch Farbvarianten
  • robuste Oberfläche macht ein Anbrennen fast unmöglich
  • backofenfest

Nachteile

  • funktionieren nicht immer mit Induktions-Kochfeldern
  • minderwertige Qualität führt zu schlechten Bratergebnissen

Elektrische Woks

Neben den unterschiedlichen Materialien gibt es auch Woks, die elektrisch betrieben werden. Der Vorteil eines solchen Woks liegt darin, dass keine Abhängigkeit zur Art Ihres Herdes besteht. Außerdem lässt er sich auch in der Mitte des Esstischs platzieren und dient so als Alternative zu einem Fondue. Ein elektrischer Wok besitzt wärmeableitende Griffe, sodass Sie sich daran nicht verbrennen können. Die Temperatur lässt sich mittels eines Thermostats variabel regeln.

Tipp: Wenn Sie mit Freunden oder Familie gemeinsam Gerichte aus dem Wok genießen möchten, können Sie zu einem Wok-Raclette-Set greifen. Mit dieser Alternative zum klassischen Wok lassen sich die Geschmäcker aller Gäste befriedigen.

3. So reinigen und pflegen Sie den Wok

Die Beschichtung eines Woks ist relativ empfindlich und sollte weder beim Kochen noch bei der Reinigung beschädigt werden. Nach dem Gebrauch können Sie den Wok mit heißem Wasser ausspülen und etwaige Reste mit einem weichen Schwamm lösen. Verzichten Sie hier möglichst auf Spülmittel – die Substanz ist teilweise zu aggressiv. Bei Woks aus Edelstahl sind Wasser- und Kalkflecken die Regel: Entfernen lassen sich diese mittels Essig und Zitrone. Seinen Glanz erhält der Stahl-Wok mit Polieremulsion.

Gusseisen-Woks weisen neben den vielen Vorteilen auch einen Nachteil auf: die Reinigung. Hier ist der Aufwand um einiges höher als bei den Woks aus anderweitigem Material. Sofern Sie einen Wok aus Guss besitzen, sollten Sie diesen nach dem Abtrocknen mit ein klein wenig Speiseöl einreiben. So schützen Sie die Versiegelung des Materials. Achten Sie beim Kauf auf eine Antihaftbeschichtung des Woks: Diese garantiert eine besonders einfache Reinigung.

Egal, aus welchem Material sie bestehen: Woks sind nicht spülmaschinengeeignet, müssen also immer per Hand gereinigt werden.

4. Was Sie beim Kochen mit dem Wok beachten sollten

Die kurze Garung bei hoher Temperatur gewährleistet, dass die verwendeten Lebensmittel ihre Inhaltsstoffe behalten und knackig bleiben. Da der Wok sehr schnell heiß wird, sollten Sie bereits alles Gemüse zerkleinert haben, bevor Sie die Herdplatte anschalten. Für ein gelungenes Gericht ist auch entscheidend, dass hartes Gemüse, wie zum Beispiel Karotten oder Kartoffeln, am Anfang in den Wok gegeben wird. Sollte der Wok mal zu heiß sein, können Sie die Speise mit einem Schuss Wasser ablöschen! Zudem ist es empfehlenswert, dass das Gemüse in gleich große Stücke geschnitten wird, damit sie einen gemeinsamen Garpunkt haben.

Sojasauce lässt ein Gericht typisch asiatisch werden. Geben Sie diese allerdings erst am Ende hinzu, weil andernfalls Anbrenngefahr besteht.

Tipp: Schieben Sie Angebratenes in die Randbereiche des Woks, damit diese Garen können und gleichzeitig heiß bleiben.

Auch wenn der Wok ein augenscheinlich großes Volumen aufweist, bedeutet das nicht, dass in ihm zahlreiche Portionen auf einmal zubereitet werden können. Vielmehr sollten Sie gerade im Wok darauf achten, die Portionen klein zu halten und nacheinander zuzubereiten. Als Faustregel gilt: Nie mehr als zwei Drittel des Woks füllen.

Die verbreitetste Gartechnik ist das oben beschriebene Pfannenrühren. Es gibt aber auch die Varianten des Frittierens, Dünstens, Blanchieren und Räucherns. Diese Kochvarianten zeigen: Der Wok ist ein echter Allrounder. Neben Asia-Speisen lassen sich auch Kalbs- oder Fischragout und Frühjahrsgemüse wie Spargel, Kohlrabi oder Spitzkohl einfach und schnell zubereiten. Zudem eignet sich ein Wok auch für die Zubereitung von Omelette oder Crêpe.

5. FAQ

  • Wie vermeide ich Hektik beim Kochen mit dem Wok?

    Je nach Garungsgrad der Zutat werden die Gerichte teilweise nur für fünf Minuten angebraten. Stellen Sie daher schon die Gewürze und Soßen, die Sie hinzufügen möchten, bereit. Um ein Anbrennen zu vermeiden, ist es zudem wichtig, dass Sie stets die Zutaten umrühren und schwenken. Wenn Sie die Zutaten, die Sie verarbeiten möchten, bereits vor Kochbeginn kleinschneiden, lässt sich Hektik in der Küche vermeiden.

  • Kann ich meine Gerichte mit einem Wok auch dampfgaren?

    Eine besonders schonende Zubereitung gelingt Ihnen mithilfe der Dampffunktion des Woks. Durch das Garen im Dampf bleiben Farbe, Biss und Nährstoffe erhalten, sodass der Eigengeschmack hervortreten kann und keine aufwendige Würzung notwendig ist. Außerdem trennt der Dampf die Zutaten voneinander, was ein Vermischen der Aromen verhindert. Geben Sie hierzu ein wenig Wasser in den Wok und legen Sie die Zutaten auf den Ablagerost. Schließen Sie gegebenenfalls den Deckel.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Wok und einer Pfanne?

    Die Unterschiede zwischen einer Pfanne und einem Wok sind in erster Linie optischer Natur: Während eine Pfanne eine größere Bodenfläche bietet, können im Wok auch die Randbereiche zum Garen genutzt werden. Zudem sollten Sie bei einem Wok ausschließlich hitzebeständiges Öl – keinesfalls Olivenöl, Butter oder Margarine – verwenden. Hervorragend eignen sich hierbei Soja-, Sesam- oder Erdnussöl. Ein Wok bietet darüber hinaus den Vorteil unterschiedlichster Gartechniken.

Rebecca Esser
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.