Sonnenbrillen

10.000+ Ergebnisse
Zielgruppen
  • Damen
  • Herren
  • Kinder
  • Mädchen
  • Jungen
Kategorie
  • Sonnenbrillen
  • Brillengestelle
  • Lesebrillen
Sonnenbrille - Herren - Polarisiert - Stilvoller Schutz - Universal - Schwarze Nerdy-Brille -
Sonnenbrille - Herren - Polarisiert - Stilvoller Schutz - Universal - Schwarze Nerdy-Brille -
1
UVP 15,99 €
-25%
11,97 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Di. 15. Juli
Verkauf durch EDIBAZZAR
GKA Photochrome & polarisierte Sonnenbrille mit Carbon Optik Bügel UV400 mit Polarisation Test Karte zur Prüfung der Polarisierung selbsttönend
GKA Photochrome & polarisierte Sonnenbrille mit Carbon Optik Bügel UV400 mit Polarisation Test Karte zur Prüfung der Polarisierung selbsttönend
2
15,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch GKA-Shopping-DE

Unsere bestenDeals

Sonnenbrillen& vieles mehr
GKA polarisierte Aufsatz Clip on braun Überbrille für Brillenträger Sonnenbrillenaufsatz 100% UV klappbar Sonnenbrillen Aufsatz  Sonnenbrillenaufsatz
GKA polarisierte Aufsatz Clip on braun Überbrille für Brillenträger Sonnenbrillenaufsatz 100% UV klappbar Sonnenbrillen Aufsatz Sonnenbrillenaufsatz
17
10,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch GKA-Shopping-DE
ROCKBROS Fahrradbrille Kinder/Jungen 8-14 Alt Sonnenbrille Polarisierte Brille für Outdoorsport Blau
ROCKBROS Fahrradbrille Kinder/Jungen 8-14 Alt Sonnenbrille Polarisierte Brille für Outdoorsport Blau
2
23,99 €
20% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 11. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch RockBros_Europe
Piloten Brille verspiegelt Silber - Silber
Piloten Brille verspiegelt Silber - Silber
1
4,99 €
zzgl. 4,49 € Versand
Lieferung Do. 10. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch Miobo
Nachtfahrbrille im Retro-Look | Nachtsichtbrille  Nachtbrille Sonnenbrille Kontrast Brille | Auto Motorrad | Schutz
Nachtfahrbrille im Retro-Look | Nachtsichtbrille Nachtbrille Sonnenbrille Kontrast Brille | Auto Motorrad | Schutz
28
11,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch HAC24-GmbH
Herrenbrille - Polarisierte Herrensonnenbrille - Stilvolle Sonnenbrillen - Schwarze Brille - Schutz vor Blendung - Hochwertige Herrenbrille
Herrenbrille - Polarisierte Herrensonnenbrille - Stilvolle Sonnenbrillen - Schwarze Brille - Schutz vor Blendung - Hochwertige Herrenbrille
UVP 18,99 €
-26%
14,07 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Di. 15. Juli
Verkauf durch EDIBAZZAR
Nachtfahrbrille im Retro-Look | Nachtsichtbrille  Nachtbrille Sonnenbrille Kontrast Brille | Auto Motorrad | Schutz
Nachtfahrbrille im Retro-Look | Nachtsichtbrille Nachtbrille Sonnenbrille Kontrast Brille | Auto Motorrad | Schutz
28
11,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch HAC24-GmbH
Liefervorteile
Preis
Zielgruppen
Farbe
Marke
Redakteurin Dimitri
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Sonnenbrillen Ratgeber

Sonnenbrillen Ratgeber

Eine gute Sonnenbrille ist längst nicht mehr bloß ein optisches Accessoire – sie schützt die Augen vor starker Sonneneinstrahlung, trägt in vielen Situationen zu einer wesentlich besseren Sicht bei und ist bei manchen Sportarten sogar unverzichtbar. Doch welche Sonnenbrille passt zu welcher Gesichtsform? Und was gilt es bei der Wahl der Brillengläser zu beachten? In unserem Ratgeber erhalten Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

1. Die richtigen Brillengläser für Ihre Sonnenbrille

Das Brillenglas ist das wichtigste Element einer Sonnenbrille. Hierbei kommt es nicht nur auf optische Eigenschaften wie die Tönung an – auch die Verarbeitung muss hochwertig sein, da die Gläser bei falscher Handhabung zahlreichen Belastungen standhalten müssen:

  • Kratzer, Stöße, Druck
  • Zu aggressive Reinigungsmittel
  • Extreme Temperaturen
  • Schmutz
  • UV-Strahlung

Im Hinblick auf das Material wird zwischen Echt- und Kunststoffglas unterschieden. Wir empfehlen, zu Letzterem zu greifen, da es bruchsicher ist und dadurch das Verletzungsrisiko im Fall einer Beschädigung der Brille reduziert.

Einen groben Qualitätscheck der Gläser können Sie ganz einfach durchführen:

  • Die Gläser dürfen unter leichtem Druck nicht nachgeben
  • Fixierte Objekte dürfen trotz Bewegung des Kopfes nicht verzerrt erscheinen (am besten können Sie dies anhand geometrischer Formen überprüfen)

Was darüber hinaus wichtig für die Wahl der richtigen Brillengläser ist, verraten wir Ihnen im Folgenden.

1.1 Sonnenbrillen mit UV-Schutz

Im Sommer schützen wir unsere Haut mit Sonnenmilch vor starker UV-Strahlung – was für die Haut gilt, ist jedoch auch für die Augen wichtig. Eine hochwertige Sonnenbrille ist mit Gläsern ausgestattet, die schädliche Strahlen nahezu vollständig blockiert und die Augen somit optimal schützt. Besonders wichtig ist dies nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter: Schnee reflektiert einen Großteil der Strahlung, wodurch die Belastung oft noch höher ist als an sonnenreichen Sommertagen. Wird das Auge dauerhaft und regelmäßig starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann dies gesundheitliche Probleme zur Folge haben:

  • Kopfschmerzen
  • Reizung und Rötung der Augen
  • Bindehautentzündungen
  • Sehbeeinträchtigung
  • Schäden der Augenlinse (kann zu verschiedenen Augenerkrankungen führen)

Sonnenbrille neben Sonnenhut und SonnencremeEine hochwertige Sonnenbrille ist Pflicht, um die Augen angemessen zu schützen.

Schützende Sonnenbrillen haben oft die Kennzeichnung „UV 400“. Dies bedeutet, dass Strahlen mit einer Wellenlänge von bis zu 400 Nanometern (nm) blockiert werden. Hierzu zählen UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen.

Hinweis: Für die meisten Fälle reicht der Schutzfaktor 400 völlig aus. Da die Strahlung aber gerade im Gebirge, in Schneelandschaften und in der Nähe von großen Gewässern stark erhöht ist, kann in diesen Regionen auch ein höherer Schutz notwendig sein.

Vor verdächtigen Billigangeboten und vermeintlichen Schnäppchen auf dem Markt sollten Sie lieber die Finger lassen. Dabei handelt es sich oft um minderwertige Modelle oder Fälschungen, deren Gläser keinen Schutz bieten.

Achtung: Wir raten Ihnen von der Nutzung einer schlechten Sonnenbrille ab, da dies den natürlichen Schutzmechanismus der Augen außer Kraft setzt: Bei hellen Lichtverhältnissen zieht sich die Pupille zusammen und nimmt dadurch weniger Licht und Strahlung auf. Minderwertige Sonnenbrillen reduzieren das auftreffende Licht, sodass die Pupillen geweitet bleiben und anfälliger für die ungefilterte Strahlung sind.

1.2 Filterstufen

Die Tönungsstärke Ihrer Sonnenbrille sollten Sie abhängig von der geplanten Nutzung wählen. Die Tönungsintensität wird in vier Stufen unterteilt:

Stufe 1: Bedeckte Tage mit wenig Sonneneinstrahlung

Tönungsintensität: 20 – 57 %

Sonne mit Wolken


Stufe 2: Sonnenreiche Tage, vor allem im Sommer

Tönungsintensität: 57 – 82 %

Sonnenschein


Stufe 3: Warme, sonnenintensive Regionen und nahe großen Gewässern

Tönungsintensität: 80 – 92 %

Strand und Meer


Stufe 4: Schneereiche Hochgebirge

Tönungsintensität: 92 – 98 %*

Schneebedeckte Berge

* Bitte beachten Sie, dass Sonnenbrillen mit einer Tönungsintensität ab 90 % nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind.

1.3 Härtung und Kratzfestigkeit

Durch spezielle Herstellungsverfahren können Brillengläser gehärtet werden. Dadurch werden sie widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Einflüssen wie Stößen oder Kratzern. Gehärtete Brillengläser sind vor allem dann vorteilhaft, wenn die Sonnenbrille häufig in rauen Verhältnissen eingesetzt wird, in denen Sie vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Aber auch beim Tragen in der Freizeit empfehlen wir die Nutzung von Gläsern mit Härtung, da diese die Lebensdauer der Brille deutlich erhöht.

1.4 Polarisierung

Glatte, spiegelnde Flächen sorgen bei auftreffendem Licht für störende Blendungen – dieses Phänomen kennt jeder Autofahrer, der schon einmal in regnerischen Nächten am Steuer saß. Noch stärker treten solche Blendungen im Wassersport auf, beispielsweise beim Segeln.

Dem wirken polarisierende Brillengläser entgegen, in dem sie die Lichtstrahlen der Reflexionen mithilfe einer speziellen Beschichtung herausfiltern:

  • Blendungen werden reduziert
  • Kontraste werden erhöht
  • Sicht wird verbessert

Im Straßenverkehr sowie im Winter- und Wassersport sind polarisierende Sonnenbrillen daher nicht nur praktisch, sondern erhöhen auch die Sicherheit:

  • Hindernisse werden schneller erkannt
  • Das Auge wird entlastet ? es ermüdet nicht mehr so schnell und das Risiko einer Konzentrationsschwäche wird reduziert

Polarisation FunktionsprinzipPolarisierende Sonnenbrillen blockieren Blendungen, die durch Reflexion entstehen.

1.5 Lotuseffekt

Der Lotuseffekt entsteht durch eine spezielle Beschichtung, mit der die Brillengläser versehen werden. Die Beschichtung wirkt abweisend auf

  • Fett,
  • Flüssigkeiten,
  • Staub und
  • Dreck.

Dass Verschmutzungen weniger Haftung geboten wird, hat den Vorteil, dass die Reinigung nicht nur vereinfacht wird, sondern auch seltener notwendig ist. Letzteres erhöht wiederum die Lebensdauer der Gläser, da durch falsches Putzen Kratzer entstehen können.

Als Vorbild für die Beschichtung dient die gleichnamige Lotuspflanze, auf deren Blüten Wassertropfen einfach abperlen.

1.6 Entspiegelung

Jedes Glas reflektiert Licht. Die auf den Gläsern entstehenden Reflexionen können nicht nur stören, sondern halten auch einen Anteil der optischen Informationen vom Auge fern. Die Folge ist eine Sehbeeinträchtigung, die den Brillenträger irritiert und zu müden, angespannten Augen führen kann.

Entspiegelte Brillen wirken diesem Phänomen entgegen. Das Glas wird für optische Informationen durchlässiger und es wird weniger Licht reflektiert, sodass die Sicht insgesamt klarer und unverfälschter wird. Obwohl es nicht möglich ist, die Brillengläser so zu entspiegeln, dass überhaupt keine Reflexionen mehr entstehen, sind die Unterschiede zu einer nicht entspiegelten Brille sehr deutlich zu erkennen.

Hinweis: Durch die Entspiegelung fällt auf den Gläsern befindlicher Schmutz etwas stärker auf. In Umgebungen, in denen die Sonnenbrille sehr schnell verschmutzt, ist ein zu stark entspiegeltes Modell daher nicht zu empfehlen.

1.7 Phototropie

Phototrope Brillen, auch selbsttönende Brillen genannt, zeichnen sich durch eine ganz besondere Eigenschaft aus: Die Gläser dieser Modelle reagieren auf UV-Strahlung – je stärker die direkte Sonneneinstrahlung ist, desto dunkler werden sie. Auf diese Weise wird ein Tönungsgrad ermöglicht, der sich ideal an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst. Das kann beispielsweise im Wassersport von Vorteil sein, wenn es zu Wetterumschwüngen kommt.

Der Vorteil phototroper Brillen ist also ihre hohe Flexibilität: Im Freien haben Sie tagsüber eine optimal getönte Sonnenbrille, die Sie in Gebäuden oder bei Dunkelheit nicht wechseln müssen.

1.8 Tönungsfarben und Farbverlauf

Brillengläser gibt es in vielen unterschiedlichen Farben, doch nicht jede davon ist immer sinnvoll. In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten:

Grau

Graue Brillengläser sind sehr neutral. Die Farbwahrnehmung wird durch sie nicht verfälscht, sodass sie eine optimale Sicht ermöglichen. Diese Farbe ist problemlos im Verkehr und im Alltag einsetzbar.

Graue Sonnenbrille


Braun / Grün

Brillengläser, die braun oder grün sind, verfälschen die Farbwahrnehmung nur sehr geringfügig. Sie sehen sehr modisch aus und schränken die Sicht im Alltag nicht ein.

Braune Sonnenbrille

Grüne Sonnenbrille


Gelb/Orange

Gelbe bzw. orange Brillengläser sorgen für einen besonders hohen Kontrast. Aus diesem Grund sind solche Modelle vor allem für Wintersportarten empfehlenswert.

Durch die gelbe/orange Farbe wird jedoch die Farbwahrnehmung verfälscht – für den Alltag sind diese Brillen daher weniger geeignet.

Gelbe Sonnenbrille


Rot / Blau / Violett

Bei roten, violetten und blauen Brillengläsern handelt es sich um rein modische Modelle. Da die Farbwahrnehmung stark verfälscht wird, benötigt das Auge viel Zeit, um sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Das ist anstrengend und kann zu müden Augen führen.

Im Verkehr sind solche Brillen nicht empfehlenswert, da sie zu Konzentrationsschwächen führen können und somit sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Rote Sonnenbrille

Blaue Sonnenbrille

Violette Sonnenbrille


Darüber hinaus gibt es Brillengläser, die einen Farbverlauf aufweisen. Der obere Bereich der Gläser ist dabei dunkel gefärbt, während er nach unten hin aufhellt. Solche Modelle sind perfekt für den Straßenverkehr geeignet, da von oben kommende Sonneneinstrahlung abgedunkelt wird, die Sicht auf die Straße jedoch klar bleibt.

Sonnenbrille mit FarbverlaufSonnenbrille mit Farbverlauf

2. Welche Sonnenbrille passt zu welchem Gesicht?

Bei der Wahl des passenden Brillengestells kommt es zunächst auf die optimale Passform an – beim Tragen dürfen keine unangenehmen Druckstellen entstehen und die Brille darf nicht von der Nase rutschen.

Darüber hinaus sollten optische Aspekte nicht außen vor gelassen werden: Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Gesicht richtig betont wird. Hierbei ist die Gesichtsform ein entscheidendes Kriterium, denn nicht jede Brille passt zu jedem Typ. Wir verraten Ihnen, worauf es ankommt.

Mehrere junge Menschen mit verschiedenen SonnenbrillenZu jeder Gesichtsform gibt es eine passende Sonnenbrille.

2.1 Ovales Gesicht

Das ovale Gesicht zeichnet sich durch eine sehr gleichmäßige Form und ein harmonisches Gesamtbild aus. Dabei gibt es keine Partie, die besonders hervorsticht oder auffällt, wodurch diese Form ein wahrer Allrounder ist.

>>> Welche Sonnenbrille bei einem ovalen Gesicht? Zu einer ovalen Gesichtsform passt nahezu jedes Brillengestell optisch sehr gut. Hier entscheidet letztlich allein der Geschmack.

2.2 Rundes Gesicht

Bei einem runden Gesicht ist vor allem die Gesichtsmitte auffällig – volle Wangen und ein kreisförmiges Gesamtbild prägen das Gesicht.

>>> Welche Sonnenbrille bei einem runden Gesicht? Setzen Sie bei der Wahl der Sonnenbrille auf eckige, längliche Brillengläser. Diese lassen das Gesicht länger wirken und verleihen ihm etwas schärfere Konturen.

2.3 Herzförmiges Gesicht

Das herzförmige Gesicht hat eine markante obere Gesichtshälfte: Die Stirn und die Augenpartie sind breiter als die Wangenknochen, während das Kinn schmal geformt ist. Das verleiht dem Gesicht eine nach unten hin spitz zulaufende Form, die auch an ein Dreieck erinnert.

>>> Welche Sonnenbrille bei einem herzförmigen Gesicht? Die passende Sonnenbrille sollte einen schmalen, unauffälligen Rand haben. Noch besser geeignet sind randlose Brillen. Dadurch erscheint die dominante obere Hälfte des Gesichts unauffälliger, was für einen harmonischeren Gesamteindruck sorgt. Um die spitze Form auszugleichen, empfehlen wir zudem runde oder ovale Brillengläser.

2.4 Eckiges Gesicht

Eckige Gesichter haben ein kantiges Erscheinungsbild und zeichnen sich durch sehr scharfe Konturen aus: Das Kinn ist ausgeprägt, die Wangenknochen sind markant geformt und die Stirn ist sehr breit. Stirn, Wangen und Kinn bilden eine Linie.

>>> Welche Sonnenbrille bei einem eckigen Gesicht? Um das Gesicht weniger streng und dadurch weicher erscheinen zu lassen, sollten Sie auf runde oder ovale Brillengestelle setzen.

2.5 Übersicht

In der folgenden Tabelle sehen Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

OvalGleichmäßige, längliche FormNahezu alle Formen
Ovale GesichtsformVerschiedene Brillen
RundVolle WangenpartienEckige Gläser
Runde GesichtsformEckige Brillen
HerzförmigMarkante obere Gesichtshälfte / Spitz zulaufendes KinnDünne, ovale Gläser / Schmaler Rand bzw. randlos
Herzförmige und dreieckige GesichtsformOvale Brillen
EckigScharfe Konturen / Stirn, Wangen, Kinn ähnlich breitRunde/ovale Gläser
Eckige GesichtsformRunde Brillen

3. Pflege Ihrer Sonnenbrille

3.1 Die Sonnenbrille richtig putzen

Für das Putzen Ihrer Sonnenbrille sollten Sie niemals gewöhnliches Küchenpapier oder gar ein Kleidungsstück verwenden: Die Schmutzpartikel auf den Gläsern hinterlassen durch die Reibung sonst winzige, für das Auge zunächst unsichtbare Kratzer, die auf Dauer zu einem unschönen Erscheinungsbild und einer beeinträchtigten Sicht führen.

Am schonendsten und effektivsten können Sie Ihre Brille reinigen, indem Sie sie unter fließendes Wasser halten und bei hartnäckigen Verunreinigungen ein mildes Spülmittel verwenden.

Trockenes Putzen sollte lediglich als Notlösung und nur mithilfe eines Mikrofasertuchs erfolgen – dieses nimmt Schmutzpartikel besser auf und zerkratzt die Gläser weitaus weniger als gewöhnliche Tücher.

3.2 Transport und Aufbewahrung

Eine Sonnenbrille hat viele empfindliche Bauteile, die leicht Schaden nehmen können. Um das zu verhindern, sollten Sie hinsichtlich Transport und Aufbewahrung ein paar Tipps beachten:

Transport

Wir raten Ihnen davon ab, Ihre Sonnenbrille lose in der Tasche zu transportieren. Verwenden Sie dafür stets ein spezielles Brillenetui. Den besten Schutz bietet dabei ein Hardcase-Modell.

  • Hardcase-Etui Ein Etui mit harter Schale schützt Ihre Sonnenbrille optimal vor Kratzern und Druckschäden. Damit können Sie Ihre Brille bedenkenlos in der Tasche oder im Koffer mitführen.

  • Softcase-Etui Weiche Etuis haben den Vorteil, dass Sie weniger Platz einnehmen – während sie nicht benötigt werden, lassen sie sich praktisch zusammenfalten. Allerdings schützen sie lediglich vor Kratzern, nicht aber vor Druckschäden. Besonders beim Mitführen in der Tasche kann die Brille somit dennoch beschädigt werden.

Um Ihre Sonnenbrille noch besser vor Kratzern zu schützen, wickeln Sie sie am besten in ein Mikrofaser-Brillenputztuch ein, bevor Sie sie in ein Etui legen.

Aufbewahrung

Auch für die Aufbewahrung empfehlen wir die Nutzung eines Brillenetuis. Wird die Brille außerhalb eines Etuis aufbewahrt, dann legen Sie sie niemals auf die Gläser, sondern immer auf die Bügel. Setzen Sie die Sonnenbrille zudem keinen extremen Temperaturen aus: Im Winter sollte sie nicht auf dem Balkon oder der Terrasse liegen; ein Auto, das in der prallen Sonne steht, ist ebenfalls nicht der richtige Platz.

Tipp: Spezielle Brillenhalter sind nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Hingucker!

4. FAQ

  • Je dunkler eine Sonnenbrille ist, desto höher ist der UV-Schutz – stimmt das?

    Die Tönung der Brillengläser gibt keinerlei Auskunft über den UV-Schutz einer Brille. Tatsächlich haben auch die meisten normalen Brillen vom Optiker einen effektiven UV-Schutz. Achten Sie auf zuverlässigere Angaben wie die „UV 400“-Kennzeichnung und das CE-Symbol. Vorsichtig sollten Sie außerdem bei Fälschungen und Billigangeboten sein – hierbei werden oft gewöhnliche Gläser verwenden, die keinen Schutz bieten.

  • Welche Sonnenbrille passt zu mir?

    Bei der Wahl der passenden Brillenform sollten Sie vor allem zu Gegensätzen greifen: Haben Sie ein eher dreieckiges Gesicht, passen runde und ovale Brillen am besten zu Ihnen. Für runde Gesichter sind hingegen kantige, eckige Modelle am besten geeignet. Die markante obere Gesichtshälfte eines herzförmigen Gesichts gleichen Sie wunderbar mit leichten, randlosen Brillen aus, die über runde oder ovale Gläser verfügen. Falls Sie ein ovales Gesicht haben, sieht nahezu jedes Modell gut an Ihnen aus – hier sollte dann rein der Geschmack entscheiden.

  • Wie soll ich meine Sonnenbrille putzen?

    Am einfachsten, schonendsten und effektivsten können Sie Ihre Sonnenbrille unter fließendem Wasser reinigen. Hartnäckige Fettrückstände werden mit einem milden Spülmittel entfernt. Verwenden Sie keine gewöhnlichen (Papier-)Tücher: Durch sie wirken Schmutzpartikel auf den Brillengläsern wie Schmirgelpapier, sodass Kratzer entstehen können.

  • Woran erkenne ich eine gute Sonnenbrille?

    Das CE-Symbol ist ein erster Anhaltspunkt dafür, dass es sich bei einer Sonnenbrille um ein hochwertiges Modell handelt: Es sagt aus, dass alle in der EU geltenden Sicherheitsstandards bei der Herstellung eingehalten worden sind. Die Bezeichnung „UV 400“ steht für einen effektiven UV-Schutz. Brillengläser dürfen unter leichtem Druck nicht nachgeben und fixierte Objekte trotz Kopfbewegungen nicht verzerrt darstellen.

  • Welche Farbe ist für Brillengläser am besten?

    Alltagstauglich sind vor allem graue, grüne und braune Brillengläser – diese verfälschen die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges kaum. Gelbe und orange Gläser sind besonders gut für Wintersport geeignet, da die hohen Kontraste die Sicht verbessern. Für den Straßenverkehr sind sie jedoch nicht zu empfehlen, da sie das Farbbild verfälschen, wodurch die Augen ermüden können. Auch rote, blaue und violette Gläser stören die Farbwahrnehmung, irritieren das Auge und können zu Konzentrationsschwächen führen.

Redakteurin Dimitri
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.