[Quelle Headerbild: iStock.com/nortonrsx]
Brillengestelle: Wissenswertes zu Design und Kauf
Brillengestelle gibt es in unzähligen Variationen. In diesem Ratgeber erklären wir, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und wie du eine passende Brille findest.
1. Aufbau eines Brillengestells
Eine Brille besteht erst einmal aus den Gläsern und dem Gestell. Das Gestell setzt sich wiederum aus verschiedenen Teilen zusammen, die zum Look und Tagekomfort beitragen.
Ein Brillengestellt ist aus diesen Teilen zusammengesetzt.
Um die Gläser herum befindet sich die Brillenfassung beziehungsweise der Brillenrahmen. Der Teil in der Mitte der Brille zwischen den Gläsern, der über dem Nasenbein liegt, heißt Nasensteg. Darunter, an der Innenseite der Gläser befestigt, befinden sich die Nasenplättchen, die richtig eingestellt dafür sorgen, dass die Brille angenehm auf der Nase sitzt. Seitlich an den Gläsern sind die Bügel mit Hilfe von Scharnieren befestigt. Die Bügel enden in Bügelrundungen, die hinter die Ohren gelegt werden und die Brille so an ihrem Platz halten.
2. Arten von Brillengestellen
Egal ob als Sehhilfe, zum Lesen, zum Schutz vor blauem Bildschirmlicht oder als modisches Accessoire: Die meisten Menschen tragen irgendwann einmal eine Brille. Dabei kann man unabhängig vom Verwendungszweck zwischen Brillengestellen in allen möglichen Formen, Farben und Designs wählen. Auch die Art der Fassung für die Brillengläser kann unterschiedlich gestaltet sein. In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick über die verschiedenen Merkmale von Brillengestellen, welche in verschiedensten Variationen kombiniert sein können.
2.1 Fassungstypen
Mit der Brillenfassung ist der Dekorative Rahmen um die Brillengläser herum gemeint, an dem auch die Bügel befestigt sind. Man unterscheidet zwischen vier Fassungstypen.
Vollrand-Fassung

Bei einer Vollrandfassung sind die Brillengläser vollständig umrandet und so von allen Seiten geschützt. Diese Fassungen sind besonders stabil und schützen die Gläser vor seitlichen Stößen. Vollrandfassungen können aus allen möglichen Materialien bestehen und funktionieren für alle Gläserformen. Damit bieten sie die größte Bandbreite an verschiedenen Styling-Optionen.
Halbrand-Fassung

Wenn die Brillengläser nur zur Hälfte von einem festen Rahmen umfasst sind, handelt es sich um eine Halbrand-Fassung. Sie wird von Optikern auch als Nylor-Fassung bezeichnet, weil der untere, nicht umrandete Teil durch einen Nylorfaden in Position gehalten wird. Halbrandbrillen sind gut geeignet, um Augenringe zu kaschieren, und wirken weniger dominant als Vollrandbrillen.
Randlose Fassung

Rahmenlose Brillen bestehen aus Einzelteilen, die miteinander verschraubt werden. Die Gläser haben dabei keine Umrandung. Diese Art von Brillen ist besonders unauffällig, aber auch empfindlicher als andere. Bei starker Fehlsichtigkeit eignen sich diese Brillen eher weniger, da die dicken Gläser dann besonders sichtbar sind.
Halbbrillen

Diese Brillen sind nur etwa halb so hoch wie klassische Brillen und haben einen breiteren Steg, damit sie weiter unten auf der Nase sitzen können. Halbbrillen werden in der Regel als Lesebrillen eingesetzt, wenn der Träger auf die Ferne normalsichtig ist. Das bietet den Vorteil, dass man über den Rand hinweg in die Ferne sehen kann, ohne die Brille abzunehmen.
Egal für welche Art von Fassung du dich entscheidest, die Form der Gläser und damit auch des Gestells trägt einen großen Teil dazu bei, wie die Brille am Ende aussieht und welche Wirkung sie im Gesicht erzielt. Die Gläser sind typischerweise rund, oval oder rechteckig angefertigt. Aber auch ausgefallenere Formen wie etwa sechseckige Brillen werden immer beliebter. Manche Formen und Rahmen-Kombinationen haben sich so weit etabliert, dass sich daraus Modellbezeichnungen mit Wiedererkennungswert entwickelt haben. Dazu gehören zum Beispiel:
- Wayfarer-Brillen: Vollrandfassung mit abgerundeten Ecken, oben breiter als unten
- Pilotenbrillen: Vollrandfassung, tropfenförmige Gläser und doppelter Steg
- Cateye-Brillen: oben breiter als unten mit heraustretenden oberen Ecken
- Windsorbrillen: runde Form mit Metallrahmen und Kunststoffring um die Gläser
- Nerdbrillen: eckige Vollrandbrillen mit dunklem Rahmen und großen Gläsern
- Browline-Brillen: oberer Rand des Rahmens dicker und dunkler als der Rest
- Pantobrillen: unten rund, oben oval abgeflacht, markanter Nasensteg, große Gläser
2.3 Materialien Das Material des Brillengestells trägt ebenfalls einen entscheidenden Teil zum Gesamtlook bei und auch hier gibt es verschiedene Varianten zur Auswahl. Manchmal werden auch mehrere Materialien in Kombination verwendet.
Kunststoffbrillen
Kunststoff ist das Material, welches die meiste Vielfalt bietet. Es kann in die unterschiedlichsten Formen gebracht werden und steht in allen möglichen Farben von Schwarz über Bunt bis zu Transparent zur Verfügung. Das am meisten verwendete Material für Brillenfassungen ist Acetat. Dieser Kunststoff ist hautverträglich und beständig gegen Wasser, Fette und Öle. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Kunststoffen recht kratzfest. Ebenfalls oft verwendete Kunststoffe für Brillen sind SPX Polyamid und Optyl, welche sich ebenso durch Kratzfestigkeit auszeichnen und resistent gegen Flüssigkeiten und Kosmetika sind.
Metallbrillen sind oft golden oder silberfarben.
Metallbrillen
Brillen aus Metall erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Dabei ist es wichtig, dass ein Metall verwendet wird, welches korrosionsbeständig ist, also nicht oxidiert und rostet. Deshalb wird für Brillen in der Regel entweder Edelstahl oder Titan verwendet. Beide Metalle sind sehr hautverträglich, Edelstahl enthält häufig allerdings einen Nickelanteilt, weshalb du bei einer Nickelallergie besser zu einem Titangestell greifst. Da Titan aufwendiger in der Herstellung und Weiterverarbeitung ist, sind diese Gestelle allerdings meist teurer. Metallbrillen kommen für gewöhnlich in den typischen Metallfarben Gold, Silber oder Roségold daher, sie können aber auch mit anderen Farben beschichtet werden. Bei Metallbrillen wird die Bügelrundung meist mit Kunststoff verkleidet, um den Tragekomfort zu erhöhen.
Brillen aus Naturmaterialien
In den 1950er und 1960er Jahren waren Brillen aus Büffel- oder Hirschhorn der letzte Schrei. Auch heute noch gibt es Brillen aus echtem Horn zu kaufen, wobei sogenannte Hornbrillen mittlerweile meist tierfreundlicher aus Kunststoff gefertigt werden und dabei lediglich der natürliche braun-gemusterte Look imitiert wird. Dagegen werden Brillen aus Holz immer beliebter. Dieser Naturstoff kann sich mit der Zeit ein wenig an die Kopfform anpassen, was den Tragekomfort erhöht. Der Vorteil von Naturmaterialien ist, dass sie gut für Allergiker geeignet sind.
3. Die richtige Brille finden
Wenn dir bei all den verschiedenen Varianten die Wahl schwerfällt, gibt es ein paar Orientierungspunkte, auf die du achten kannst, um die Auswahl einzuschränken. Zunächst kann man sich an der Unterteilung in Damen- und Herrenbrillen orientieren. Es gibt allerdings auch Unisex-Brillen und natürlich muss man sich nicht an die Geschlechtskategorien halten, sondern kann frei nach dem eigenen Geschmack entscheiden.
Ein anderer Aspekt ist, welche Wirkung du mit der Brille erzielen willst. Möchtest du im Arbeitsumfeld seriös wirken? Dann sind vermutlich klassische Modelle und dezente Farben die bessere Wahl. Wenn du allerdings ein modisches Statement setzen möchtest, dann kannst du ruhig zu ausgefalleneren Designs und knalligen Farben greifen. In diesem Abschnitt geben wir noch ein paar speziellere Tipps, die oft in der klassischen Brillenberatung verwendet werden, um Form, Stil und Farbe an deinen Typen anzupassen.
Die Tipps in diesem Ratgeber sollen lediglich als Orientierungshilfe dienen und sind auf keinen Fall ein Muss. Am wichtigsten ist, dass du eine Brille findest, die dir gefällt und mit der du dich wohlfühlst. Weder Geschlechtskategorien noch klassische Ratschläge zu Gesichtsformen oder Frisuren sollten dich in deiner Wahl einschränken, wenn dir ein Modell persönlich zusagt.
Eine Möglichkeit, ein passendes Brillengestellt zu finden, kann sein, die Form des Gestells und der Gläser zu wählen, die den eigenen Gesichtsmerkmalen am besten schmeichelt. Eine erste grobe Orientierung bieten die Breite deines Gesichts sowie der Schwung deiner Augenbrauen. Eine gutsitzende Brille sollte so breit sein wie die breiteste Stelle deines Gesichts und der obere Rand sollte sich an deiner Brauenlinie orientieren. Außerdem gibt es verschiedene Gesichtsformen, die durch die Brille betont oder kaschiert werden können.
Eckiges Gesicht

Bei einem eckigen Gesicht sind Stirn, Wangen und Kinn in etwa gleich breit. Kiefer und Stirn sind ausgeprägt. Breite und sehr kantige Modelle betonen diese Merkmale, während runde und ovale Brillen dem Gesicht schmeicheln und es weicher aussehen lassen. Außerdem sollten die Gläser nicht zu klein sein, da sie sonst etwas verloren wirken können.
Rundes Gesicht

Runde Gesichter wirken insgesamt sehr weich und entsprechen in etwa der Form eines Kreises. Wangen und Stirn sind etwa gleich breit, das Kinn ist wenig ausgeprägt. Runde Gläser würden diese Form noch weiter betonen und das Gesicht kindlich aussehen lassen. Dies gilt auch für sehr kräftige Fassungen. Eckige Brillen hingegen strecken das Gesicht optisch und lassen es ovaler erscheinen.
Ovales Gesicht

Ein ovales Gesicht ist gleichmäßig und harmonisch geformt. Die Stirn und das Kinn sind schmal, während die Wangen ausgeprägt sind. Das Gesicht wirkt eher länglich. Wenn du ein ovales Gesicht hast, steht dir die Wahl offen, denn jede Brillenform kann grundsätzlich gut an dir aussehen.
Herzförmiges Gesicht

Hier sind die Stirn und Augenpartie breiter als das Kinn, welches oft eher spitz zuläuft. Runde oder ovale Gläser sorgen bei herzförmigen Gesichtern für einen ausgeglicheneren Look. Brillen mit besonders dicken Fassungen betonen die breitere Augenpartie und passen deshalb nicht so gut. Am besten eignen sich unauffällige dünne, ovale und randlose Brillen. Cateye-Formen betonen die Vorzüge eines herzförmigen Gesichts.
3.2 Brille und Frisur
Neben der Gesichtsform kann auch die Frisur beeinflussen, wie eine Brille in deinem Gesicht wirkt.
Bei kurzen Haaren tritt die Gesichtsform am meisten hervor und die Brille fällt auch am meisten auf. Hier ist es am wichtigsten, dass die Brillenform zur Form deines Gesichts passt. Bei ovalen, länglichen Gesichtern und kurzen Haaren können sich außerdem auffällige Brillen gut machen, da sie die Aufmerksamkeit auf die obere Gesichtshälfte lenken und so das Gesicht weniger lang wirken lassen.
Bei längeren Haaren, die das Gesicht einrahmen, kommt es darauf an, ob die Frisur deine Gesichtsform schon etwas ausgleicht oder eher betont. Wenn deine Frisur bei einem Herzförmigen Gesicht zum Beispiel eher unten Volumen hat, etwa durch Locken ab den Ohren, kann die Brille auch etwas auffälliger sein. Bedenke, dass je glatter die Haare sind und je näher sie am Kopf liegen, die Brille mehr hervortritt und die Augenpartie stärker betont. Achte außerdem darauf, ob ein auffälliges, breites Gestell in Verbindung mit einer voluminösen Frisur wie starken Locken überladen wirkt.
3.3 Brillenfarben
Brillengestelle gibt es in allen möglichen Farben:
- Klassisch sind dabei schwarze und braune Brillen.
- Metallfarben oder durchsichtige Modelle wirken dezent und modern.
- Mit bunten Gestellen kannst du dagegen ein extravagantes Modestatement setzen.
Welche Farbe am besten zu dir passt, hängt neben deinem Geschmack auch von deinem Hautton und deiner Haarfarbe ab. Wie bei den anderen Brillenmerkmalen solltest du dir dabei überlegen, welche Wirkung die Brille erzielen soll. Je nachdem kannst du damit dann auffällige Kontraste setzen oder ein stimmiges farbliches Gesamtbild schaffen.
Je heller deine Haut, Augen, Haare und Brauen sind, desto kontrastreicher und dominanter wirken dunkle Brillen. Wenn du dagegen ein dunklerer Typ bist, bilden hellere Brillengestelle stärkere Kontraste. Kontraste sind auffällig und können streng wirken, während Farben, die zu deinem Erscheinungsbild passen, dezenter erscheinen. Bei sehr hellen Typen können helle Brillen aber auch zu einem verwaschenen Gesamtbild beitragen. Wenn es um Metallfarben wie Gold und Silber geht, kannst du dir außerdem überlegen, in welcher Farbe du gerne Schmuck trägst, und dann dieselbe für die Brille wählen.
Dunkle und helle Brillen haben eine unterschiedliche optische Wirkung.
4. Weitere Kaufkriterien
Beim Kauf einer Brille ist nicht nur die Optik wichtig. In diesem Abschnitt erklären wir, worauf du sonst noch achten solltest.
Tragekomfort
Besonders wichtig ist natürlich, dass die Brille richtig sitzt. Das bedeutet, dass sie nicht von der Nase rutscht und weder am Nasenbein noch an der Kopfseite oder hinter den Ohren drückt. Zum Tragekomfort tragen deshalb verschiedene Faktoren bei.
- Die Nasenplättchen sollten zur Breite deines Nasenbeins passen. Bei Kunststoffgestellen sind die Nasenplättchen oft in den Rahmen integriert, was zu Problemen führen kann. Besser ist es, wenn die Plättchen separat angebracht sind und verstellt werden können.
- Die Bügel sollten lang genug und bei Metallbrillen am Ende verdickt sein, sodass sie gut hinter den Ohren sitzen und dort nicht unangenehm sind.
- Die Brille sollte im Allgemeinen breit genug sein, sodass die Bügel seitlich am Kopf vorbeilaufen, ohne daran zu drücken. Die Art des Scharniers kann dazu beitragen, dass die Bügel richtig sitzen und die Brille gut fixiert ist.
Scharniere
Die Bügel werden mithilfe von Scharnieren im Rahmen befestigt, damit sie zur Verstauung eingeklappt werden können. Bei Brillenscharnieren unterscheidet man zwischen
- Schraubscharnieren,
- Federscharnieren
- und schraubenlosen Scharnieren.
Die Merkmale und Unterschiede sind in der folgenden Übersicht dargestellt.
Scharnier | Merkmale |
---|
Schraubscharnier | Ist die am meisten eingesetzte Verbindungsart. |
| Der Bügel bildet zum Gestell einen 90-Grad-Winkel. |
| Wird mittels Feingewebeschrauben befestigt. |
Federscharnier | In das Standardschraubscharnier wird zusätzlich eine Federstahlzunge eingebaut. |
| Der Bügel kann um mehr als 90 Grad vom Gestell gespreizt werden. |
| Es entsteht ein geringerer Druck an der Kopfseite des Trägers. |
| Fixierung am Kopf wird durch die Federspannung verbessert und die Handhabung erleichtert sich. |
| Ist länger haltbar, da es nicht durch Überdehnung kaputtgeht. |
Schraubenloses Scharnier | Hat im Verbindungsbereich eine elastische Federzone, die für einen besonders guten Halt sorgt. |
| Kann als Ballscharnier oder Zylinderscharnier vorkommen. |
| Ist patentrechtlich geschützt und kommt nur bei wenigen Herstellern vor. |
Lieferumfang
Wenn du dir eine Brille kaufst, solltest du dir bewusst sein, dass du ein wenig Zubehör brauchen wirst. Deswegen ist es besonders gut, wenn dieses bereits im Lieferumfang enthalten ist. Zumindest ein Etui und ein einfaches Brillenputztuch sind ein Muss. Aber auch extra Reinigungsmittel oder Ersatzschrauben können sinnvoll sein.
5. FAQ
Was sollte ich beim Kauf eines Brillengestells beachten?
Wenn du dir eine Brille zulegen möchtest, solltest du zum einen darauf achten, dass sie gut und bequem sitzt, und zum anderen, dass sie dir gefällt, damit du sie auch trägst. Für den Tragekomfort sind passend eingestellte Nasenplättchen und Bügel wichtig. In unserem Ratgeber bieten wir Tipps dazu, welches Design zu verschiedenen Typen passt. Am wichtigsten ist jedoch, dass du deinem Stil treu bleibst und dich mit der Optik der Brille wohlfühlst.
Was für ein Brillengestell passt zu mir?
Es gibt keine verbindliche Antwort darauf, welche Brille zu welcher Person passt. Du solltest vor allem ein Modell wählen, das dir selbst gefällt. Außerdem solltest du dir überlegen, welche Wirkung du mit der Brille erzielen willst. In der typischen Brillenberatung gibt es außerdem Tipps dazu, welche Brillen zu welcher Gesichtsform und welche Farben zu welchem Typ passen. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber.
Welche Brillengestelle gibt es?
Brillengestelle gibt es in unzähligen Variationen aus Formen, Fassungstypen, Farben und Materialien. Bei den Fassungen unterscheidet man zwischen Vollrandfassung, Halbrandfassung und randlosen Brillen. Oft verwendete Materialien sind Kunststoff und Metall, aber auch Naturmaterialien wie Holz werden immer beliebter.
6. Verwandte Links