Kunstrasen

4.664 Ergebnisse
Kategorie
  • Kunstrasen
  • Pergolen
  • Brunnen
  • Sonstige Gartendekorationen
  • Rosenbögen
  • Gartenfiguren
  • Windspiele
  • Vogelhäuser
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 80 €
  • 80 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • Über 150 €
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Braun - 300 x 600 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Braun - 300 x 600 cm
7
195,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 400 x 700 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 400 x 700 cm
22
283,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto

Unsere bestenDeals

Kunstrasen& vieles mehr
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 300 x 500 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 300 x 500 cm
13
170,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grün hellgrün - 300 x 600 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grün hellgrün - 300 x 600 cm
16
195,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 300 x 650 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 300 x 650 cm
22
208,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 400 x 600 cm
Carpeto Rugs Kunstrasen Balkon Teppich Wasserfest - Kunstrassenteppich - Rasenteppich Meterware mit Noppen - Kunstgras - Grau - 400 x 600 cm
4
248,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Carpeto
Liefervorteile
Preis
Material
Farbe
Fläche
Marke
Marcus
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Kunstrasen Ratgeber

Kunstrasen Ratgeber

Kunstrasen findet überall dort Verwendung, wo kein natürliches Gras wachsen kann oder soll. Wie zum Beispiel auf dem Balkon oder im Innenbereich. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Kunstrasen, dessen Eigenschaften und Einsatzbereiche.

1. Eigenschaften und Bestandteile von Kunstrasen

Kunststoffrasen weist aufgrund des äußerst robusten und langlebigen Materials eine hohe Qualität auf. Durch das sogenannte Tuftverfahren in der Herstellung besitzt es zudem eine sehr natürliche Struktur mit verschieden langen Halmen, weshalb der Kunstrasen dem echten Naturrasen in Aussehen und Beschaffenheit zum Verwechseln ähnelt. Dank dieser Eigenschaften erweist sich Kunstrasen als pflegeleichte Alternative zu einem echten Rasen.

Für die Herstellung werden die Kunststoffe Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) verwendet, welche dem Rasen-Imitat seine Robustheit verleihen und darüber hinaus physiologisch unbedenklich sind. Die Unterseite, also das Trägergewebe (Tuftrücken) weist eine Latex-Beschichtung auf. Ein hochwertiger Rasenteppich ist darüber hinaus UV-beständig, wodurch der Kunststoffrasen Sonneneinstrahlungen über mehrere Jahre standhält, ohne dabei auszubleichen oder zu beschädigen.

Kunstrasen verfügt meist über kleine Löcher im Trägergewebe, die als Drainage dienen und Regenwasser ungehindert ablaufen kann.

Beim Einsatz eines Kunstrasens sollte darauf geachtet werden, dass Wasser darunter versickern kann oder mithilfe einer Drainage abgeleitet wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Wasser unter dem Rasenteppich sammelt und dieser an Haftung verliert.

Alle Eigenschaften von Kunstrasen im Überblick:
  • Material: Polyethylen/ Polypropylen
  • Trägergewebe: Strukturiertes Latex
  • Wasserdurchlässigkeit: ca. 60 Liter/min/m²
  • Beständigkeit: UV-Beständig nach DIN 53387, Wasser-, Witterungs-, Hitze- und Kältebeständig
  • Weitere Merkmale: Erhöhte Rutschsicherheit und einfache Traktion
  • Pflege: Gelegentliches Aufbürsten

Kunstrasen

Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) sind Kunststoffe, die ohne schädliche Umwelteinwirkungen hergestellt werden und nach Gebrauch sogar energetisch verwertet werden können. In der Regel werden diese Stoffe allerdings recycelt.

2. Aufbau

Je nach Verwendungszweck und Sportart bestehen die verschiedenen Arten von Kunstrasen aus einer unterschiedlichen Faserstruktur, die durch Dichte, Höhe und Art der einzelnen Faser bestimmt wird. Generell besteht Kunststoffrasen aus einer Mischung gekräuselter Fasern, welche sich am Boden befinden und die langen, geraden Fasern aufrecht halten. Zwischen die einzelnen Fasern kann zudem Gummigranulat gestreut werden, wodurch der Untergrund elastischer wird und Bewegungen abgefedert werden. Diese Eigenschaft wirkt sich vor allem für Sportplätze positiv aus.

Kunstrasen QuerschnittQuerschnitt eines Kunstrasens mit gekräuselten Fasern und langen, glatten Fasern.

Kunstrasen FarbenAbbildung: Neben dem klassischen Grün ist Kunstrasen auch in weiteren Farben erhältlich.

3. Einsatzbereiche für Kunstrasen

Kunstrasen findet in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzbereiche.

Balkon/Terrasse

Auf dem Balkon oder der Terrasse eignet sich Kunstrasen als idealer und leicht zu pflegender Boden(belag). Aufgrund der elastischen Beschaffenheit besitzt der Untergrund eine weiche, schützende Oberfläche, die das Betreten des Balkons oder der Terrasse auch ohne Schuhe ermöglicht. Aufgrund der Wasserdurchlässigkeit und allgemeinen Robustheit kann das künstliche Grün bei jedem Wetter bedenkenlos im Freien gelassen werden.

Balkon


Gewerblicher Einsatz

Auf Messen, in Ausstellungsräumen oder auf Events findet Kunstrasen häufig Verwendung, da selbst große Flächen damit schnell verschönert werden können. Aufgrund verschiedener Farbvarianten des künstlichen Untergrunds kann dieser zudem als Dekorationsmaterial eingesetzt werden.

Kunstrasen


Innenraum

Abseits des gewerblichen Einsatzes kann Kunstrasen auch in privaten Haushalten, beispielsweise als Teppichersatz, Verwendung finden. Im Wintergarten erzeugt Kunstrasen die Illusion einer echten Wiese.

Kunstrasen mit Sonnenbrille


Sport

Auf dem Sportplatz hat sich Kunstrasen vor allem beim Fußball und Feldhockey etabliert. Der elastische und robuste Untergrund eignet sich ideal, da er Bewegungen abfedert und selbst bei höchster Belastung nicht an Qualität einbüßt.

Fußball auf Wiese


Außenbereich/Garten

Es ist legitim, künstliches Grün auch im Freien beziehungsweise Garten zu verwenden, um damit echten Rasen zu ersetzen. Besonders bei stark beanspruchten Flächen, über die häufig gelaufen wird oder die besonders viel Sonne und Hitze ausgesetzt sind, dient Kunstrasen als sinnvolle Alternative. Dieser behält auch bei Dauerbelastung sein reizvolles Grün samt dichter Beschaffenheit.

Kunstrasen und Topfpflanzen


Für Haustiere

Auch Haustiere profitieren von künstlichem Rasen: Wenn im eigenen Garten oder der Terrasse nicht genügend natürliche Grünflächen zur Verfügung stehen, dient der Kunstrasen als idealer Untergrund zum Herumtollen für Hunde, Katzen oder andere Tiere. Einige Rasenarten finden sogar Verwendung im Hundesport.

Hund und Katze auf Rasen

4. Kunstrasen mit Sandfüllung

Im Außenbereich kommt unter anderem auch Kunstrasen mit Sandfüllung zum Einsatz. Der Sand sorgt einerseits für ein höheres Eigengewicht des Rasens, wodurch dieser sich besser an den Untergrund anschmiegt und dabei eventuellen Verschiebungen vorbeugt. Außerdem verhindert Sand eine Wellenbildung des Rasens und trägt dazu bei, dass dieser natürlich glatt bleibt.

Durch Sand erhält der Rasen zudem den sogenannten Nature-Fresh-Effekt: Der Sand nimmt etwas Feuchtigkeit auf, die tagsüber verdunstet. Dadurch bleibt der Rasen leicht feucht, wodurch er dem natürlichen Vorbild noch ähnlicher wird.

5. Kunstrasen verlegen

Das Verlegen eines Kunstrasens kann bereits von Laien durchgeführt werden. Dabei bestimmt vor allem der Untergrund, wie aufwändig oder einfach sich das Auslegen gestaltet. So bieten ebene Terrassen oder Balkone einen idealen Boden, der nicht mehr weiter bearbeitet werden muss. Hier kann der Kunstrasen einfach aufgelegt werden.

Etwas anspruchsvoller in der Vorbereitung fallen natürliche Untergründe aus, wie sie beispielsweise im Garten zu finden sind und die vor dem Auslegen entsprechend angepasst werden müssen.

Kunstrasen anstelle von Naturrasen

Soll eine künstliche Rasenfläche die natürliche Fläche ersetzen, sollte der Untergrund so vorbereitet werden, dass eine ebene Fläche entsteht. Hierzu muss zunächst die echte Wiese abgetragen und etwa 15 Zentimeter der darunterliegenden Erdschicht ausgehoben werden. Die Fläche wird anschließend mit grobem Sand beziehungsweise Schotter wieder aufgefüllt und mithilfe einer Rüttelplatte verdichtet. So wird ein tragfähiger Untergrund geschaffen, auf dem der Kunstrasen ausgelegt werden kann.

UnkrautvliesUnkrautvlies stellt eine einfache Methode dar, um dem Wuchs unerwünschter Pflanzen vorzubeugen.

Rasen verlegen

  1. Zum Verlegen der Fläche wird diese zunächst grob zugeschnitten und anschließend auf dem Untergrund ausgerollt. Bei besonders breiten Flächen ist es gegebenenfalls nötig, mehrere Rasenteile miteinander zu verkleben. Hierzu werden die Kanten der gewünscht zueinander ausgerichtet. Danach werden die Kanten aufgeklappt und ein Nahtband daruntergelegt. Nun kann die Schutzfolie auf dem Nahtband abgezogen und die Kanten der Rasenflächen feste darauf gedrückt werden.
  2. Nachdem die Fläche wie gewünscht ausgelegt wurde, erfolgt der Feinzuschnitt mithilfe eines Cuttermessers.
  3. Ist der Rasen verlegt, kann anschließend optional Sand darauf verteilt werden. Dazu werden zwischen fünf Kilogramm und zehn Kilogramm Quarzsand pro Quadratmeter Fläche entgegen der Florrichtung verteilt. Die Vorteile von Kunstrasen mit Sandfüllung lesen Sie in Kapitel 4 dieses Ratgebers nach.

Tipp: Legen Sie die Fläche unter dem Kunstrasen mit Unkrautvlies aus, damit sich keine unerwünschten Gewächse durch den Kunstrasenteppich bohren.

6. Kunststoffrasen auf dem Sportplatz

Ein Rasenteppich aus Kunststoff eignet sich besonders auf dem Sportplatz. Hier profitieren vor allem Sportarten wie Fußball oder Hockey von der idealen Beschaffenheit, die ganzjährig und wetterunabhängig gegeben ist. Auch für besonders stark ausgelastete Sportplätze, auf denen die Spielfläche sehr beansprucht wird, ist ein robuster Kunstrasenteppich vorteilhaft.

Um die hohe Qualität des künstlichen Grüns beizubehalten, sollten einige Nutzungshinweise beherzigt werden:

  • Nicht mit Stahlstollen betreten
  • Nur mit sauberen Schuhen betreten
  • Kein Müll, spitze Gegenstände und Zigaretten auf die Fläche werfen
  • Keine schweren Gegenstände auf den Rasen stellen
  • Verschneite und vereiste Plätze nicht betreten

7. Pflege und Instandhaltung von Kunstrasen

Grundsätzlich erweist sich der Pflegeaufwand von Kunstrasen als gering, da eine Bewässerung und regelmäßiges Mähen wegfallen. Um das Grün ansehnlich zu halten, sollten dennoch folgende Pflegemaßnahmen berücksichtigt werden:

  1. Rasen aufbürsten

    Nach längerer Zeit oder bei starker Beanspruchung weist selbst der robusteste Rasen flachgedrückte Stellen auf. Diese können ganz einfach mit einem Laub- oder Rasenrechen wieder aufgebürstet werden. Dazu wird der Rechen gegen die Florrichtung der Fasern gebürstet.

  2. Laub, Abfall und sonstige Reste entfernen

    Wie natürlicher Rasen auch, sollte Kunstrasen je nach Erfordernis regelmäßig von Laub und Verschmutzungen gereinigt/befreit werden.

  3. Unkraut entfernen

    Um dem Wachstum von Unkraut entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Verwendung von Unkrautvlies, das unterhalb der Rasenfläche ausgelegt wird. Sollte trotzdem ein Pflänzchen auf dem künstlichen Rasen wachsen, kann dieses ganz einfach herausgezogen werden. Alternativ können Sie auch Unkrautmittel verwenden. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass dieses nicht das Kunststoff zersetzt.

  4. Schnee und Eis

    Kunststoffrasen verträgt sowohl Schnee als auch Eis und behält selbst in diesem Zustand Belastungen stand. Schnee und Eis welches sich zwischen den Fasern festsetzt, sollte allerdings nicht händisch entfernt werden, da hierbei die Fasern herausgerissen werden können.

  5. Verteilung des Gummigranulats (für Sportplätze)

    Kommt auf der Fläche Gummigranulat zum Einsatz, sollte dieses mindestens einmal im Monat mit einer Dreieckbürste oder Schleppmatte abgezogen werden. Dadurch wird das Granulat gleichmäßig verteilt.

Beachten Sie, dass der Pflegeaufwand eines Kunstrasens auf Sportplätzen höher ist, als der von künstlichem Rasen im Privatgebrauch, da die Nutzung und Belastung hier deutlich höher ausfällt. Die genannten Instandhaltungsmaßnahmen sollten auf Sportplätzen in regelmäßigen, kurzen Zeitabständen erfolgen.

Beachten Sie, dass der Rasenteppich in einigen Bereichen des Spielfeldes stärker beansprucht wird, als in anderen. So werden auf dem Fußballfeld den Tor- und Elfmeterräumen besonders viel abverlangt.

8. FAQ

  • Kann ich auf einem Kunstrasen grillen?

    Natürlich können Sie auf einem Kunststoffrasen auch Grillen, da die entstehende Abwärme in der Regel kein Problem darstellt. Lediglich heiße Kohlen können den Rasen beschädigen. Dabei kann eine Schmelzstelle entstehen, die allerdings ausgewechselt werden kann. Da der Rasen aus Polypropylen und Polyethylen besteht, ist dieser grundsätzlich auch brennbar. Allerdings weisen einige Rasensorten eine Sandfüllung mit brandhemmenden Eigenschaften aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, auf brandsicheren Kunstrasen zurückzugreifen. Allgemein empfiehlt es sich, den Grill auf eine feste Unterlage zu stellen, beispielsweise ein Holzbrett.

  • Was mache ich, wenn eine Stelle des Rasens beschädigt ist?

    Beschädigte Stellen können einfach mit einem Cuttermesser herausgeschnitten und mit Ersatzrasen wieder bedeckt werden. Die Schnittstellen sind hinterher nicht mehr sichtbar. Um solche kleinen Reparaturarbeiten durchführen zu können, empfiehlt es sich, immer etwas Kunstrasen in gleicher Farbe und Beschaffenheit in Reserve zu halten.

  • Wie entsorge ich Kunstrasen richtig?

    Zur fachgerechten Entsorgung von Kunstrasen muss dieser zum Wertstoffhof gebracht werden, wo er recycelt wird.

Marcus
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.