
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Wissenswertes über Kleintierkäfige
1. Kleintierkäfig-Modelle
Bei der Wahl eines Kleintierkäfigs ist wichtig, ein Modell auszuwählen, welches optimal auf die Bedürfnisse Ihres Haustieres abgestimmt ist. Nur so können Sie ihm ein artgerechtes Zuhause bieten. Grundsätzlich unterscheiden sich Kleintierkäfige hinsichtlich ihrer Größe und des Materials. Angefangen bei besonders kleinen für Meerschweinchen bis hin zur XXL-Variante für Kaninchen und Hasen, ist für jede Tierart das passende Modell dabei. Zudem sind die Kleintierbehausungen aus Holz, Kunststoff und Metall erhältlich.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Ausstattung beziehungsweise Einrichtung des Käfigs. Beachten Sie, dass viele Nagetiere Rückzugsräume brauchen, in denen sie zur Ruhe kommen können. So werden zur Einrichtung oftmals Naturmaterialien verwendet, die als Schlaf-, Versteck- und Spielmöglichkeit dienen. Ebenfalls zur Einrichtung gehören Trinkflasche, Napf und Beschäftigungsutensilien wie beispielsweise ein Hamsterrad für Hamster.
Hamsterkäfig mit drei Etagen, Holzkäfig, Nagerkäfig mit Rohrsystem
2. Wichtige Regeln
Damit ihr Nager ein artgerechtes Zuhause bekommt, müssen je nach Tiergröße beziehungsweise Tierart bestimmte Mindestgrößen eingehalten werden. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Haustier ausreichend Platz und Auslauf zur Verfügung hat. Beachten Sie zudem den Abstand zwischen den einzelnen Gitterstäben, damit sich die Tiere nicht verletzen können. Des Weiteren sollte der Käfig so ausgestattet werden, dass keine Verletzungsgefahr, zum Beispiel durch scharfe Kanten, entsteht.
Informieren Sie sich im Voraus darüber, wie viel Auslauf Ihr Haustier benötigt, damit Sie ihm einen entsprechend großen Kleintierkäfig für ein artgerechtes Zuhause zur Verfügung stellen können.
3. Die optimale Pflege
Je nach Tierart variiert die Reinigung des Nagerkäfigs. Dabei sollten ein paar Grundregeln eingehalten werden. Die Einstreu sollte regelmäßig erneuert werden. Bei Bedarf können die Urinstellen auch täglich einzeln entfernt werden. Wird der Käfig komplett gereinigt, kann ein Essigreiniger oder Spülmittel zum Einsatz kommen, damit sich Kalkablagerungen ausreichend entfernen lassen. Meerschweinchen und Hamster aber auch andere Nager nutzen meist eine bestimmte Ecke zum Urinieren. Hier empfiehlt es sich, insbesondere bei Hamstern, eine Hamstertoilette in eben diese Ecke zu stellen oder eine bestimmte Ecke zur Absetzung von Kot einzurichten. Diese sollte dann alle zwei bis drei Tage gereinigt werden. Wird die Einstreu nicht regelmäßig erneuert, kann das Risiko von Parasiten- und Schimmelbildung begünstigt werden.
Achten Sie nach der Reinigung darauf, dass alle Utensilien wie Häuschen und Spielzeug wieder an der gleichen Stelle wie vorher aufgestellt werden. Ansonsten kann es passieren, dass Sie ihr Haustier unnötigen Stress aussetzen, weil es sich neu orientieren muss.
4. Verwandte Links
