
Ratgeber Tefal Friteusen
Im Jahr 1954 erfand Marc Grégoire ein Verfahren, um PTFE („Teflon“) auf Aluminium aufzutragen. Zwei Jahre danach gründete er das Unternehmen Tefal und begann mit dem Verkauf antihaftbeschichteter Pfannen. Innerhalb der letzten 60 Jahre hat das Unternehmen, das für Qualität und Innovation steht, sein Produktsortiment erheblich ausgebaut. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen Friteusen und Heißluftfriteusen von Tefal genauer vor und geben Ihnen Tipps für Ihre Kaufentscheidung.
1. Friteusen-Arten
In Privathaushalten werden überwiegend zwei verschiedene Friteusen-Arten eingesetzt: klassische Friteusen, die mit Öl beziehungsweise Fett betrieben werden, und Heißluftfriteusen, die nahezu völlig fettfrei arbeiten. Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Gerätetypen genauer vor und verraten Ihnen, worauf Sie bei der Wahl Ihrer neuen Friteuse von Tefal achten sollten.
1.1 Klassische Friteusen
Ein absenkbarer Korb verhindert Fettspritzer.
Klassische Friteusen bestehen aus
- dem Friteusen-Gehäuse,
- einem Deckel (mit Filter und Sichtfenster),
- einer Fettwanne,
- einem Frittierkorb sowie
- einem Heizelement.
Innerhalb des Gehäuses befindet sich die Fettwanne. Je nach Bauart ist das Heizelement inner- oder unterhalb der Wanne angebracht. Der Frittierkorb dient dazu, die zuzubereitenden Speisen in das heiße Fett zu geben und nach dem Frittiervorgang wieder aus der Friteuse zu heben.
Friteusen, bei denen die Heizspirale in der Fettwanne angebracht ist, werden auch als Kaltzonen-Friteusen bezeichnet: Das Fett unterhalb der Spirale wird weniger stark erhitzt. Dadurch verbrennen etwaige Krümel, die sich ansammeln, nicht. Auf diese Weise bleibt das Frittierfett länger frisch und unangenehme Gerüche werden vermieden.
Der Deckel sorgt dafür, dass während des Garvorgangs kein Fett oder Öl aus der Friteuse spritzen kann. Darüber hinaus dient ein eingebauter Filter dazu, unangenehme Gerüche zu vermeiden, indem er die austretende Luft von dem sogenannten Wrasen befreit.
Als Wrasen wird in der Küche der Dunst beim Kochen, Braten und Backen bezeichnet. Dieser enthält unter anderem Wasserdampf und Fett, das für unangenehme Gerüche und Fettablagerungen verantwortlich ist.
Einige Friteusen sind darüber hinaus mit einem Sichtfenster ausgestattet. Dieses ermöglicht es, den Frittiervorgang zu beobachten, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Da die Fenster jedoch oft von innen beschlagen, ist es dennoch manchmal nötig, das Gerät zu öffnen um den Garvorgang zu überprüfen.
Diese Friteuse wird von außen lediglich warm. Bei Berührung droht keine Verbrennungsgefahr.
Isolierung
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Friteuse auf die Isolierung (Cool Touch). Diese sorgt dafür, dass das Gehäuse von außen lediglich warm und nicht heiß wird. Auf diese Weise verbrennen Sie sich nicht, wenn Sie die Friteuse während der Verwendung berühren. Sie sollten das Gerät dennoch nicht bewegen oder umstellen, solange das Fett noch heiß ist. Insbesondere wenn die Friteuse dabei umfällt, können Sie sich starke Verbrennungen zuziehen.
Absenkbarer Korb
Auch ein absenkbarer Korb ist überaus praktisch. Dieser ermöglicht es, das Frittiergut nach dem Schließen des Deckels in das Öl zu geben. Darüber hinaus können Sie den Korb auch anheben, bevor Sie den Deckel wieder öffnen. Auf diese Weise vermeiden Sie Fettspritzer in Ihrer Küche.
Diese Fettwanne ist antihaftbeschichtet und lässt sich einfach aus dem Gehäuse herausheben.
Reinigung
Damit Sie Ihre Friteuse einfach reinigen können, sollten Sie darauf achten, dass die Wanne antihaftbeschichtet ist. Darüber hinaus können Sie die Fettwanne bei einigen Modellen einfach aus dem Gehäuse nehmen, was die Reinigung noch komfortabler gestaltet. Wir haben eine einfache Anleitung zur Friteusen-Reinigung für Sie erstellt:
- Achten Sie unbedingt darauf, Ihre Friteuse nur zu reinigen, wenn das Fett beziehungsweise Öl vollkommen erkaltet ist.
- Frittierfett können Sie zunächst erwärmen, damit dieses flüssig wird. Lassen Sie es anschließend wieder abkühlen.
- Nehmen Sie die Wanne aus dem Gehäuse und gießen Sie das Fett in einen stabilen Plastik- oder Müllbeutel. Alternativ können Sie das Fett beispielsweise mit einer Suppenkelle aus der Wanne schöpfen. Geben Sie das Fett oder Öl auf keinen Fall in den Abfluss oder die Toilette, da dies die Rohre verstopft.
- Knoten Sie den Beutel anschließend zu und entsorgen Sie ihn mit dem Hausmüll.
- Die Wanne können Sie danach mit Spülmittel und einem weichen Tuch reinigen.
- Trocknen Sie die Wanne gut ab, bevor Sie diese wieder befüllen. Andernfalls können Wasserrückstände beim Betrieb zu Fettexplosionen führen.
1.2 Heißluftfriteusen
Tefal ActiFry AH9005 Heißluftfriteuse
Heißluftfriteusen stellen eine Alternative zur klassischen Friteuse dar. Anstelle von Fett arbeiten Sie fast ausschließlich mit heißer Luft. Aufgrund der geringen Fettmenge, die zugegeben wird, ist diese Zubereitungsart deutlich kalorienärmer und somit gesünder. Darüber hinaus eignen sich Heißluftfriteusen auch zur Zubereitung nicht-frittierter Speisen wie beispielsweise Gemüsepfannen und Eintöpfe. Die Heißluftfriteusen-Serie von Tefal ist unter dem Namen ActiFry bekannt, über die sie im Folgenden mehr erfahren.
2. Friteusen von Tefal
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zwei ausgewählte Friteusen der Marke Tefal genauer vor. Dabei haben wir eine klassische Friteuse sowie eine Heißluftfriteuse (beziehungsweise eine ActiFry) für Sie getestet.
2.1 Tefal ONE FILTRA
Die Tefal ONE FILTRA bietet Ihnen dank des patentierten Clean-Oil-Systems Filtra besonders viel Komfort bei der Reinigung. Das Gerät verfügt dazu über ein extrafeines Filtersieb. Dieses können Sie nach jedem Frittiervorgang aus der Wanne herausnehmen und auf diese Weise das verwendete Öl von Krümeln und ähnlichen Speiserückständen filtern. Dies verhindert, dass Rückstände verbrennen und das Fett dadurch ungenießbar wird. Darüber hinaus wird auf diese Weise der Bildung unangenehmer Gerüche vorgebeugt.
Diese Abbildung zeigt Ihnen die Tefal ONE FILTRA und das Clean-Oil-System.
Weitere Merkmale der ONE FILTRA sind insbesondere:
- Metall-Dauerfilter
- Deckel, Frittierkorb und Filtersieb spülmaschinengeeignet, leichte Reinigung
- Behälter antihaftbeschichtet
- Griff klappbar für platzsparende Aufbewahrung
- Regelbarer Thermostat, Temperaturkontrollleuchte
- Automatische Deckelöffnung per Knopf
- Sichtfenster
- Fettfüllmenge: 2,1 l
- Kapazität Frittierkorb: 1,2 kg
- Leistung: 1.900 W
2.2 Tefal Heißluftfriteuse ActiFry
In der ActiFry AH9808 gelingen Ihnen unter anderem Pommes frites, Kroketten und Rösti.
Mit der ActiFry-Serie produziert Tefal Friteusen, die nahezu gänzlich ohne den Einsatz von Fett auskommen. Wir haben die ActiFry Smart XL AH9808 genauer für Sie betrachtet.
In der ActiFry garen Sie Ihr Frittiergut besonders schonend bei einer Heißluftzirkulation von circa 150 Grad Celsius. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Speisen austrocknen. In der Mitte des Geräts ist ein rotierender Rührarm angebracht. Dieser dreht sich und verhindert somit ein Anbrennen. Darüber hinaus verteilt er zugegebenes Öl und sorgt dabei für ein gleichmäßiges Garen und Bräunen.
Dadurch, dass Sie nur eine Mindestmenge an Fett in die ActiFry geben, sind die von Ihnen zubereiteten Gerichte nicht nur kalorienärmer. Zugleich ist auch der Umgang mit der ActiFry sicherer, da Sie sich nicht an heißem Öl verbrennen können.
Weitere Eigenschaften der ActiFry AH9808 sind:
- Innovative Steuerung über Bluetooth mittels Smartphone-App
- Timer mit Signalton und automatischer Abschaltung
- Herausnehmbare Teile spülmaschinengeeignet, leichte Reinigung
- LCD-Display
- Cool-Touch
- Fettfüllmenge: 1 Messlöffel
- Kapazität: 1,5 kg
- Leistung: 1.550 W
Bei uns finden Sie auch weitere Produkte der Marke Tefal:

Tefal Pfannen

Tefal Dampfbügelstationen
3. FAQ
Wie oft sollte ich das Öl in der Friteuse auswechseln?
Sie sollten das Öl nach jedem Gebrauch mithilfe eines Filters oder Schaumlöffels von Frittierresten befreien. Dies erhält den Geschmack des Fetts und erlaubt es Ihnen, dies öfter zu verwenden. Nach spätestens jedem zehnten Frittiervorgang sollten Sie das Öl komplett auswechseln.
Wie reinige ich meine Friteuse?
Um Ihre Friteuse zu reinigen, müssen Sie das Fett komplett auswechseln. Eine detaillierte Anleitung dazu haben wir an dieser Stelle für Sie verfasst.
Was ist eine Kaltzonen-Friteuse?)
Bei einer Kaltzonen-Friteuse befindet sich die Heizspirale innerhalb der Fettwanne. Dadurch entsteht unterhalb der Spirale ein Bereich, der weniger stark erhitzt wird. So verbrennen Frittierreste wie Krümel weniger schnell, wodurch das Fett länger genießbar bleibt.
4. Verwandte Links