
Vielseitige Küchenlampen für perfektes Licht beim Kochen
1. Modelle
Die Küche ist in der Regel ein vielgenutzter Raum, der nicht nur zum Kochen, sondern darüber hinaus auch oft zum Essen und gemütlichen Beisammensein genutzt wird. Dementsprechend ist es wichtig, mit Küchenlampen die perfekte Beleuchtung und Atmosphäre zu schaffen. Zusätzlich ist Licht in der Küche ein Sicherheitsfaktor, wenn beispielsweise mit scharfen Messern gearbeitet wird.
Achte bei Lampen, die in der Nähe des Spülbeckens angebracht werden, darauf, dass sie eine ausreichend hohe IP-Schutzklasse besitzen.
LED-Panels
LED-Panels zeichnen sich durch ihre schlichte, moderne Form aus. Sie werden direkt an der Decke befestigt und bieten breitflächiges Licht. Damit sind sie die ideale Wahl, um eine großzügige Grundbeleuchtung zu schaffen. Da die Panels nicht in den Raum hineinragen, eignen sie sich auch für kleine und niedrige Küchen.
LED-Panels gehören zu den unauffälligsten Küchenlampen.
Modelle mit Fernbedienung können bequem ein- und ausgeschaltet werden. Zudem lassen sich bei vielen Ausführungen die Helligkeit sowie die Lichtfarbe einstellen.
Deckenspots
Auch Deckenspots können Küchen großflächig mit Licht versorgen. Hierbei können die einzelnen Leuchten so verteilt werden, dass jeder Bereich genau so hell wird, wie gewünscht. Ebenso wie Panels sind sie unscheinbar und entsprechend leicht sauber zu halten.
Wenn du keine Möglichkeit hast, Deckenspots zu installieren, kannst du alternativ zu Deckenstrahlern greifen, bei denen sich die einzelnen Leuchten frei ausrichten lassen.
Pendelleuchten
Pendelleuchten sind für gezieltere Beleuchtung eine gute Wahl, wenn ausreichend viel Höhe vorhanden ist und sie die Bewegungsfreiheit in der Küche nicht einschränken. Dementsprechend bieten sie sich perfekt zur Montage über dem Esstisch, einer Kochinsel oder der Küchenarbeitsfläche an, sofern über dieser keine Oberschränke angebracht sind.
Besonders praktisch sind höhenverstellbare Küchenlampen, die sich per Seilzug in wenigen Sekunden an den aktuellen Einsatzzweck anpassen lassen.
Unterbauleuchten
Unterbauleuchten können unter Oberschränken eingelassen oder an deren Unterseite festgeklebt werden. Sie gehören zu den typischen Küchenlampen und schaffen ideale Lichtverhältnisse über Küchenarbeitsplatten.
Unterbauleuchten garantieren perfekte Sicht beim Kochen.
Wenn du dich für Möbeleinbauleuchten entscheidest, musst du sicherstellen, dass die Schrankböden dick genug für die Montage sind.
Weitere Küchenlampen
Um zusätzlich Atmosphäre zu schaffen oder um gemütliche Zeit in der Küche zu verbringen, kannst du auf Wandleuchten sowie Stehlampen zurückgreifen. Letztere haben dabei zusätzlich den Vorteil, dass du sie einfach nachträglich zu dem Beleuchtungskonzept hinzufügen und flexibel in mehreren Zimmern nutzen kannst.
2. Tipps für perfektes Licht in der Küche
Um das Licht in der Küche ideal zu verteilen, solltest du dir insbesondere bei einer Neuplanung vorab überlegen, wie du den Raum einteilen willst. Hier geht es insbesondere darum, zu überlegen, wie viele Küchenlampen du benötigst und wo diese montiert werden sollten.
In der Regel ist es sinnvoll, mehrere Lampen im Raum zu verteilen, um die gewünschte Beleuchtung zu erreichen. Bedenke zudem, wie der Schattenwurf ausfallen wird. So stellst du sicher, dass du auch bei der Speisenzubereitung an der Arbeitsplatte genügend Licht hast.
2.1 Helligkeit
In der Küche ist es sinnvoll, die verschiedenen Bereiche unterschiedlich hell zu beleuchten.
- Im Essbereich reicht eine Helligkeit aus, die der normalen Grundbeleuchtung entspricht. Rund 300 Lux (= Lumen pro Quadratmeter) gelten hier als empfehlenswert.
- Um im Arbeitsbereich alles perfekt sehen zu können, sollte dieser mit etwa 500 Lux etwas heller ausfallen.
2.2 Farbtemperatur
Neben der Helligkeit spielt auch die Farbtemperatur, die in Kelvin angegeben wird, eine wichtige Rolle. Dabei gilt: je niedriger der Wert, desto gelblicher und wärmer ist das Licht.
- Für den Essbereich, der eher gemütlich sein soll, empfiehlt sich warmweißes Licht mit bis zu 3.300 Kelvin.
- Im Arbeitsbereich der Küche ist hingegen neutralweißes Licht zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin geeignet. Dies macht Kontraste besser sichtbar und erhöht die Konzentration.
3. FAQ
Welche Lampen sind für die Küche geeignet?
Grundsätzlich sind alle Lampen für den Einsatz in Küchen geeignet, jedoch solltest du bei deiner Wahl folgende Punkte bedenken:
- In der Nähe von Spülbecken muss die Küchenlampe eine ausreichende IP-Schutzklasse aufweisen.
- Die Lampe sollte leicht zu reinigen sein, da sich Fett, Küchendünste und Gerüche auf ihr ablagern werden.
- Für jeden Bereich in der Küche sind verschiedene Lampenarten unterschiedlich gut geeignet.
Wie viel Lumen sollte eine Küchenlampe haben?
Hinsichtlich der Helligkeit von Küchenlampen gibt es zwei Richtwerte: Der Essbereich sollte etwa mit 300 Lumen pro Quadratmeter beleuchtet werden. Der Arbeitsbereich sollte etwas heller sein; hier empfehlen sich bis zu 500 Lumen pro Quadratmeter.
4. Verwandte Links
