LED Lampen

10.000+ Ergebnisse
Preis
  • Unter 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 50 €
  • 50 - 80 €
  • Über 80 €

Unsere bestenDeals

Lampen& vieles mehr
Liefervorteile
Preis
Farbe
Material
Dimmbar
Marke
Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.

Ratgeber LED Lampen

Ratgeber LED Lampen

Zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen beschloss die EU im Jahr 2009 das Glühlampenverbot. Seit 2012 sind im Handel keine entsprechenden Varianten mehr zu finden, der Umstieg auf energiesparende Leuchtmittel ist demnach abgeschlossen. Eine besonders stromsparende Alternative stellen LED Lampen dar. Sie sorgen für helles Licht und entfalten unmittelbar nach der Betätigung des Lichtschalters ihre volle Leuchtkraft. Welche weiteren Eigenschaften LED Lampen aufweisen, was bei der Entsorgung zu beachten ist und welche unterschiedlichen Arten es auf dem Markt gibt, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

1. Vorteile von LED Lampen

Wenngleich der Anschaffungspreis von LED Lampen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln verhältnismäßig hoch ist, lohnt sich der Kauf aufgrund der zahlreichen Vorteile: Im Gegensatz zu Energiesparlampen, die bisweilen fünf Minuten Aufwärmzeit benötigen, entfalten LED Lampen sofort ihre volle Leuchtkraft. Dies ist vor allem in den Bereichen sinnvoll, wo eine unmittelbare Beleuchtung vonnöten ist (zum Beispiel im Treppenhaus). Darüber hinaus weisen LED Leuchtmittel weder einen Quecksilber-Anteil noch andere gesundheitsgefährdende Stoffe auf.

LED LampeLEDs stellen eine sinnvolle Investition für die Zukunft dar.

Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt, in der die verschiedenen Lampentypen auf unterschiedliche Kriterien hin verglichen werden:

GlühbirneEnergiesparlampeLED
Verbrauch-++
Lebensdauer+++
Anschaltzeit+!+
Dimmbarkeit+!!
RohstoffeWolframQuecksilberSeltene Erden
EnergieeffizienzD-GA-BA++-A

1.1 Stromeinsparung

LED Leuchtmittel weisen im Vergleich zu anderen Varianten die höchste Energieeffizienz auf: Das bedeutet, dass sie einen besonders hohen Anteil an Energie in Licht umwandeln. Zum Vergleich: Um mit einer Glühbirne etwa 600 Lumen zu erreichen, ist ein 60 Watt Exemplar vonnöten. Bei einer LED Lampe genügen bereits acht Watt. Je geringer die benötigte Wattzahl ausfällt, desto mehr Strom sparen Sie ein. Um die genauen Stromkosten zu ermitteln, stehen Ihnen online zahlreiche Stromrechner zur Verfügung.

1.2 Lebensdauer

Während die Glühbirne eine Leuchtdauer von bis zu 1.000 Betriebsstunden erreichte, fallen die Werte bei Energiesparlampen ganz unterschiedlich aus: Die Leuchtdauer hängt dabei maßgeblich von der Einschalthäufigkeit und Qualität der Lampe ab. Der maximale Wert bei Energiesparlampen beträgt etwa 10.000 Betriebsstunden.

LED Lampen übertreffen alle Vorgänger jedoch um ein Vielfaches: Die hochwertigsten Varianten kommen auf eine Leuchtdauer von bis zu 50.000 Stunden. Um diesen Wert zu erreichen, müssen Sie jedoch auf bestimmte Aspekte achten:

  • Berücksichtigen Sie die Herstellerangaben zum empfohlenen Betriebsstrom und der Temperatur. Wenn Sie diese nicht einhalten, kann sich die Lebensdauer erheblich verkürzen.
  • LED Lichter sollten möglichst lange eingeschaltet bleiben. Ein häufiges Ein- und Ausschalten führt zu „thermischem Stress“ und hat zur Folge, dass die Lampe zügiger ausgetauscht werden muss.
  • Im Handel sind mittlerweile auch dimmbare LEDs zu finden. Hierbei ist jedoch anzuführen, dass LEDs bei Volllast am besten und längsten arbeiten. Wenn Sie also auf die Steuerung der Lampenhelligkeit nicht verzichten möchten, müssen Sie mit Einbußen in puncto Lebensdauer rechnen.
  • Darüber hinaus sollten Sie davon absehen, LEDs anzufassen. Die kleinsten Schmutzpartikel können die Effizienz bereits reduzieren.

2. Die Farbtemperaturen

Durch das große Angebot an Farbtemperaturen von LEDs ist gewährleistet, dass Sie für jeden Zweck eine passende Lampe finden: Während für eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer meist warmweißes Licht bevorzugt wird, kommt ein kaltes, helles Weiß für gewöhnlich dann zum Einsatz, wenn das Tageslicht nachempfunden werden soll.

Die Messung der Farbtemperatur erfolgt in Kelvin. Grundsätzlich wird das Licht mit steigender Kelvinzahl heller und erhält einen kälteren Farbton. Der angegebene Wert lässt sich dabei in eines der drei verschiedenen Spektren einteilen: Warmweiß, Neutralweiß oder Tageslichtweiß. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck:

Farbspektren

Abhängig vom Einsatzort werden unterschiedliche Stimmungen bevorzugt: Während warmweißes Licht für eine gemütliche und angenehme Stimmung sorgt, ist ein bläuliches Weiß dann sinnvoll, wenn Sie in erster Linie auf die Helligkeit im entsprechenden Raum großen Wert legen. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen LED Lampen unterschiedlicher Farbspektren zum Einsatz kommen:

FarbtemperaturEigenschaftenMögliche Einsatzorte
~ 2.700 K (Warmweiß)Gemütlich, angenehm, beruhigendWohnzimmer, Schlafzimmer, Restaurants
~ 3.000 K (helles Warmweiß)Wohnlich und gemütlich, aber etwas heller als gewöhnliches WarmweißBesprechungsräume, Supermärkte, Restaurants, Außenbereich
~ 3.500 K (Neutralweiß)Sorgt für ein „sachliches“ Gesamtbild und eine freundliche StimmungBüros, Flure, Hotels
~ 4.000 K (Neutralweiß)Hell, einladendArztpraxen, Badezimmer, Außenbeleuchtung, Messehallen
~ 8.000 K (Tageslichtweiß)Sehr hoher Blauanteil, entspricht in puncto Helligkeit dem Sonnenlicht, erhöht die KonzentrationBüros (insbesondere Großraumbüros), Unterrichtsräume

Tipp: Wenn Sie eine Veränderung der Helligkeit auf Knopfdruck wünschen, sollten Sie zu dimmbaren LEDs greifen. Im Gegensatz zum Dimmen von beispielsweise Halogenlampen, ist der Prozess bei LEDs jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Da LED Lampen mit Gleichspannung betrieben werden – und nicht mit Wechselstrom – ist ein Vorschaltgerät vonnöten. Außerdem sollten Sie stets darauf achten, dass das von Ihnen erworbene Leuchtmittel als dimmbar ausgezeichnet ist.

3. Wie schließe ich eine LED Lampe richtig an?

Beim Anschluss von LED Lampen sind ein paar zentrale Aspekte zu beachten: Sofern es sich nicht um eine Konstantstromquelle handelt, ist es vonnöten, einen Vorwiderstand zu installieren. Da von Schaltungen für gewöhnlich eine Spannung zwischen fünf und zwölf Volt ausgeht, LEDs jedoch nur mit 1,6 bis 2,5 Volt arbeiten, würde die Lampe ohne Vorwiderstand zerstört werden. Wichtig ist außerdem, die Betriebsspannung stabil zu halten, sodass der Strom durch die LED gleichbleibend ist. Bedenken Sie, dass vor jede LED ein Widerstand gesetzt werden muss: Von parallelgeschalteten LEDs mit nur einem einzelnen Vorwiderstand ist abzuraten.

Wichtig: Sofern Sie sich die eigenständige Installation von Lampen nicht zutrauen, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

4. Was ist bei der Entsorgung zu beachten?

Während Energiesparlampen hochgiftiges Quecksilber enthalten (beim Zerbrechen eines solchen Leuchtmittels sollten umgehend alle Fenster geöffnet werden), sind LEDs nicht gesundheitsgefährdend. Dennoch können die Lampen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Aufgrund der elektronischen Bauteile und der Möglichkeit zur Weiterverwertung des enthaltenen Metalls und Glases, ist eine fachgerechte Entsorgung vonnöten. Bei der Entsorgung haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Geringe Mengen können bei Kleinmengensammelstellen (z.B. Wertstoffhöfe) abgegeben werden.
  • Manche Händler nehmen LEDs zurück.

Tipp: Online können Sie die Sammelstellensuche nutzen. Diese gibt Ihnen Auskunft darüber, wo sich die nächste Sammelstelle befindet.

5. FAQ

  • Sind LEDs empfindlich gegenüber Vibrationen?

    Da LEDs keine beweglichen Teile enthalten, fallen sie sehr robust aus. Vibrationen von außen stellen für gewöhnlich kein Problem dar.

  • Ab wann nimmt die Lichtleistung von LEDs ab?

    Die Lichtleistung von LEDs nimmt erst nach etwa 20.000 Betriebsstunden ab (sogenannte „Degradation“). Dieser Prozess geht jedoch sehr langsam vonstatten, sodass bei den Lampen mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden gerechnet werden kann.

  • Geben LEDs nur kaltes, ungemütliches Licht ab?

    Was die Anfangszeit der LEDs betrifft, wurde das weiße, kalte Licht häufig kritisiert. Mittlerweile können Sie jedoch zahlreiche Ausführungen in allen möglichen Farbtemperaturen erwerben. Demnach lässt sich in Ihren Räumen die von Ihnen gewünschte Stimmung problemlos mit LEDs umsetzen.

  • Sind LEDs wärmeempfindlich?

    Je kälter die Umgebung ist, desto besser kann die LED Lampe arbeiten. Bei der Konstruktion muss daher stets eine gute Wärmeabführung sichergestellt werden. Aus diesem Grund sind LEDs beispielsweise nicht als Innenbeleuchtung für Backöfen geeignet.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.