
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]
Wissenswertes über Big Bags
1. Was sind Big Bags?
Bei Big Bags oder FIBCs (für Flexible Intermediate Bulk Container) handelt es sich um flexible Schüttgutbehälter aus einem recycelbaren Kunststoffgewebe (Polypropylen). Diese übergroßen Säcke werden in der Landwirtschaft, im Bau- und Gartengewerbe oder in der Lebensmittelindustrie zur Verpackung und Entsorgung eingesetzt. Sie verfügen in der Regel über ein Volumen von 1.000 bis 1.300 Liter. Im privaten Bereich kannst du Big Bags vor allem nutzen, wenn bei Bau-, Renovierungs- oder Gartenarbeiten ein Container zur Entsorgung von Schüttgut oder Werkstoffen zu groß wäre.
Tipp: Insbesondere bei schädlichen Werkstoffen wie Mineralwolle oder Asbest sind Big Bags eine sichere und einfache Lösung.
Das sind die Vorteile von Big Bags:
- kostengünstige Anschaffung
- platzsparende Lagerung
- hohe Traglast
- einfache und flexible Handhabung
- transportabel
- sehr stabil
- recycelbar
- problemlose Entsorgung
In einem Big Bag kannst du jegliches Schüttgut entsorgen oder lagern.
2. Was kann ich in einem Big Bag entsorgen?
Big Bags können mit unterschiedlichem Unrat befüllt werden – auch für Gefahrenstoffe eignen sie sich.
Du kannst Big Bags mit Schüttgütern wie
- Erde,
- Sand,
- Steine/Kies,
- Bauschutt,
- Holzabfallprodukte,
- Kunststoffe,
- Flüssigkeiten,
- Agrarprodukte,
- Chemikalien,
- Lebensmittel,
- Asbest,
- Mineralwolle
- sowie mit besonders feinen Materialien wie Staub und Mehl befüllen.
Hinweis: Es ist besonders wichtig, dass du für das jeweilige Schüttgut den richtigen Big Bag auswählst und mögliche rechtliche Anforderungen beachtest. So ist es ist es beispielsweise für Problemstoffe wie Mineralwolle und Asbest gesetzlich vorgeschrieben, dass der genutzte Big Bag einen Aufdruck mit entsprechenden Informationen aufweist.
Auch Gefahrenstoffe wie Asbest oder Mineralwolle lassen sich mithilfe von Big Bags entsorgen.
3. Welche Arten von Big Bags gibt es?
Da Big Bags für sehr viele unterschiedliche Entsorgungs- und Lagerungszwecke genutzt werden können, gibt es sie in vielen unterschiedlichen Größen und Varianten. Die meisten Modelle verfügen an ihrer Oberseite über zwei oder vier robuste Schlaufen, an denen sich der Big Bag zur Befüllung, Entleerung und beim Transport anheben lässt.
Big Bags gibt es in diesen gängigen Modellvarianten:
- Standard
- luftdurchlässig
- leitfähig (mit „Typ C“ gekennzeichnet)
- für Lebensmittel (mit Kennzeichnung: „Foodgrade zertifiziert“)
- Q-Bags mit zusätzlichen Verstrebungen
- mit einfacher oder doppelter Nahtabdichtung für feines und staubendes Füllgut
- Big Bag mit Inliner oder Beschichtung für Wasserdichtigkeit
Außerdem sind Big Bags mit verschiedenen Befüll- und Entleerungsvorrichtungen erhältlich:
- oben offen: für einfaches Befüllen
- Deckelklappe: als Sonnen- und Regenschutz für schützbares Schüttgut wie Stroh, Blattgut etc.
- Einfallschürze (auch zum Zubinden): zum Befüllen per Schaufel oder Fließband
- geschlossener Boden: zum Lagern
- Auslauf: ermöglicht schnelles Entleeren an der Unterseite
4. Was muss ich bei der Anschaffung von Big Bags beachten?
Wichtig ist es vor allem, dass du für das jeweilige Schüttgut den passenden Big Bag auswählst und gegebenenfalls rechtliche Rahmenbedingungen wie die erforderliche Kennzeichnung und die passende Art der Entsorgung beachtest.
Tipp: Gehe bei der Verwendung von Big Bags mit großer Sorgfalt vor und prüfe beispielsweise vor dem Befüllen mit Unrat, dass sich im Material keine Risse oder Löcher befinden.
Darauf solltest du achten, wenn du dir Big Bags anschaffen willst:
- Überlege dir genau, welches Schüttgut du in den Big Bag füllen möchtest, damit du das richtige Modell wählen kannst.
- Das maximal mögliche Gewicht des Füllguts wird unter der Bezeichnung SWL (Safe Working Load = maximale Nutzlast) angegeben.
- Achte auf den sogenannten Sicherheitsfaktor (SF = Safety Factor). Big Bags mit einem SF von 5:1 sind Einweg-Produkte und sollten nur einmal befüllt und entleert werden. Modelle mit einem SF von 6:1 können mehrfach verwendet werden.
- Solltest du Hebemöglichkeiten brauchen, um die Big Bags zu transportieren, dann eignen sich Traversen oder spezielle Gestelle, mit denen der Big Bag per Gabelstapler oder Kran angehoben werden kann.
- Wähle aus den verschieden Befüll- und Entleerungsvorrichtungen die richtige für deinen Zweck aus.
- Möchtest du deine Big Bags zusätzlich vor UV-Strahlung schützen, eignen sich spezielle Folienüberhauben.
5. FAQ
Welche Big-Bag-Größen sind erhältlich?
Big Bags sind in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich und eignen sich immer dann, wenn ein Container zu groß wäre oder schädliche Stoffe wie Asbest und Mineralwolle entsorgt werden müssen. Ihre Volumen fallen unterschiedlich aus, sodass du genau das Modell wählen kannst, was sich für deinen Einsatzzweck eignet. Lies in unserer Kaufberatung mehr darüber, was du bei der Anschaffung von Big Bags beachten solltest.
Ist ein Big Bag wasserdicht?
Das Kunststoffgewebe eines Big Bags ist wasserdicht, seine Nähte sind es aber nicht. Allerdings erhältst du spezielle wasserdichte Varianten mit einem sogenannten Inliner oder Big Bags mit wasserdichten Nähten.
Was bedeutet SWL bei Big Bags?
SWL steht für Safe Working Load und gibt die maximale Nutzlast beziehungsweise das maximale Gewicht an, mit dem ein Big Bag befüllt werden darf. In unserer Kaufberatung erfährst du mehr darüber, was du beim Kauf eines Big Bags beachten solltest.
6. Verwandte Links
