Tischplatten

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
  • Tischplatten
  • Tischbeine
  • Sonstiges Tischzubehör
Preis
  • Unter 50 €
  • 50 - 80 €
  • 80 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • Über 150 €
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 160 x 60 cm CURT
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 160 x 60 cm CURT
13
245,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 08. – Mo. 12. Mai
Verkauf durch moebelliebling
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 200 x 60 cm CURT
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 200 x 60 cm CURT
13
294,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 08. – Mo. 12. Mai
Verkauf durch moebelliebling

Unsere bestenDeals

Tischplatten& vieles mehr
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 80 x 40 cm CURTIS
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 80 x 40 cm CURTIS
13
88,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 07. – Fr. 09. Mai
Verkauf durch moebelliebling
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 100 x 60 cm CURT
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 100 x 60 cm CURT
13
147,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 07. – Fr. 09. Mai
Verkauf durch moebelliebling
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 200 x 60 cm CURT
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie Natur 200 x 60 cm CURT
13
294,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 08. – Mo. 12. Mai
Verkauf durch moebelliebling
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie cognac 160 x 85 cm Esra
SAM® Tischplatte Baumkante Akazie cognac 160 x 85 cm Esra
294,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 08. – Mo. 12. Mai
Verkauf durch moebelliebling
Tischplatte für Esstisch „2000×1000×27 SR“
Tischplatte für Esstisch „2000×1000×27 SR“
UVP 395,00 €
-96 €
299,00 €
zzgl. 50,00 € Versand
Lieferung Do. 08. – Mo. 12. Mai
Verkauf durch Alternative
Liefervorteile
Preis
Länge
Breite
Form
Durchmesser
Holzart / Dekor
Material
Farbe
Marke
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Aus welchem Material soll die Tischplatte bestehen?
  2. 2. Anleitung: Wie baue ich einen Tisch selbst?
  3. 3. FAQ
  4. 4. Verwandte Links

Tischplatten: Hin zum individuellen Möbelstück [Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]

Tischplatten: Hin zum individuellen Möbelstück

1. Aus welchem Material soll die Tischplatte bestehen?

Die Tischplatte ist im Vergleich zu anderen Bestandteilen eines Tisches hoher Belastung ausgesetzt: Neben der Tatsache, dass das Besteck und weitere Gegenstände wie beispielsweise Dekoelemente darauf platziert werden, kommt im Außenbereich die Witterung hinzu, die das Material unter Umständen angreifen kann.

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Tischplattenmaterialien vor:

Tischplatte aus Aluminium

Alt_Text

Tischplatte aus AluminiumAluminium stellt ein gutes Material für Ihren Tisch im Garten dar: Es rostet nicht und ist sehr leicht, sodass das Möbelstück im Handumdrehen an anderer Stelle platziert werden kann. Zudem kann die Platte einfach gereinigt werden, indem Sie mit einem feuchten Lappen über die Oberflächen wischen. Nichtsdestotrotz ist auf die sogenannte Wandstärke zu achten, die Hinweise auf die Formbeständigkeit des Materials gibt: Je höher die Wandstärke ausfällt, desto robuster ist die Platte. Bei geringer Stärke neigt sie dazu, sich zu verbiegen.


Tischplatte aus Holz

Tischplatte aus Holz

Holz trifft aufgrund seiner gemütlichen Optik den Geschmack vieler. Vor allem Akazienholz stellt wegen seiner harten Beschaffenheit eine gute Wahl für den Innen- und Außenbereich dar. Es ist witterungsbeständig und unanfällig gegenüber Schädlingen und Pilzen. Wichtig hierbei ist lediglich, dass Sie die Platte etwa dreimal im Jahr mit speziell darauf abgestimmten Pflegeölen einreiben, damit sie ihre Optik behält. Teakholz ist im Vergleich zu Akazie noch widerstandsfähiger und mit einem geringeren Pflegeaufwand verbunden. Andere Hölzer wie beispielsweise Kiefernholz sind oftmals recht empfindlich und müssen häufiger geölt werden, damit sie ihre wasserdichten Eigenschaften und ihre Optik langfristig behalten.


Tischplatte aus Polyrattan

Tischplatte aus Polyrattan

Tischplatte aus PolyrattanWer sich um Witterung keinerlei Gedanken machen möchte, sollte zu einer Tischplatte aus Polyrattan greifen. Das Material verfärbt sich auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht und überzeugt zudem durch seinen natürlichen Look. Oftmals weisen die Tischplatten eine weitere Schicht aus Glas oder Holz auf. In den meisten Fällen werden Tischplatten aus Polyrattan im Garten oder auf dem Balkon eingesetzt, in Wohnräumen sind sie eher selten zu finden.


Tischplatte aus Kunststoff

Tischplatte aus Kunststoff

Die Vorteile von Kunststoff liegen in den wetterfesten und unempfindlichen Eigenschaften sowie der einfachen Reinigung des Materials begründet. Diese Tischplatten sind in den meisten Fällen mit einer eher modernen Optik verbunden, die sich mit den richtigen Dekoelementen ideal komplettieren lässt.


Tischplatte aus Glas

Tischplatte aus Glas

Wer einen besonders edlen Look bevorzugt, kann zu Tischplatten aus Glas greifen. Diese kommen bevorzugt für Wohnzimmertische zum Einsatz: Bei Esstischen wird hingegen häufiger auf Materialien zurückgegriffen, die nicht so putzintensiv sind wie Glas: Hier werden Staub und Fingerabdrücke nämlich verhältnismäßig schnell sichtbar. Tischplatten aus Glas sind jedoch witterungsbeständig und müssen bis auf das Entfernen der genannten Verschmutzungen nicht häufig gereinigt werden, sodass sich der Pflegeaufwand alles in allem in Grenzen hält.


Tischplatte aus Naturstein

Tischplatte aus Naturstein

Tischplatten aus Naturstein sind besonders langlebig und mit einem sehr geringen Reinigungsaufwand verbunden. Es genügt, sie etwa einmal im Jahr mit einem speziellen Pflegemittel zu behandeln. Wenn Sie einen Tisch mit Natursteinplatte regelmäßig verschieben möchten, ist dies jedoch nur mit hohem Kraftaufwand möglich: Sie weisen ein hohes Gewicht auf, stehen nicht zuletzt deshalb jedoch auch sehr sicher.


Tischplatte aus Eisen

Tischplatte aus Eisen

Eisen besticht durch seine formstabilen Eigenschaften, sollte jedoch eine ausreichende Beschichtung aufweisen. Sobald diese abblättert, müssen Sie die entsprechenden Stellen zügig nachbessern, da es ansonsten zu Rost kommen kann.


Tischplatte aus Keramik

Tischplatte aus Keramik

Gerade weil Frost und Hitze Tischplatten aus Keramik nichts anhaben können, wird das Material häufig für den Außeneinsatz verwendet. Zudem ist es sehr stabil, sodass es auch bei Stößen zu keinen Beschädigungen im Material kommt.

Wichtig: Bei der Wahl einer geeigneten Tischplatte für Ihre Bedürfnisse sollten Sie vor allem beachten, wie hoch der Pflegeaufwand und das Gewicht ausfallen. Auch der Preis sowie die Empfindlichkeit gegenüber Sonne und Frost stellen wichtige Kaufkriterien dar.

2. Anleitung: Wie baue ich einen Tisch selbst?

Nach der Entscheidung für eine Tischplatte können Sie Ihre individuelle Note am besten einbringen, indem Sie den Tisch selbst bauen. Vor allem Varianten bestehend aus einer massiven Echtholzplatte und Metallbeinen sind sehr beliebt, weswegen wir Ihnen im Folgenden eine Anleitung zusammengestellt haben:

Was Sie benötigen:

  1. Im Idealfall verwenden Sie eine Tischplatte, die bereits die von Ihnen gewünschten Maße aufweist. Andernfalls müssen Sie die Echtholzplatte mit einer Tauchkreissäge entsprechend Ihrer Wünsche zuschneiden. Verwenden Sie dafür am besten einen großen Winkel, um eine exakte 90-Grad-Ecke zu erhalten.
  2. Daraufhin können Sie mit einem Hobel die Seiten behandeln, sodass Sie eine glatte, gleichmäßige Oberfläche bekommen.
  3. Mit einem Exzenterschleifer wird im Anschluss die Tischoberfläche behandelt. Beginnen Sie zunächst mit einer groben Körnung und arbeiten Sie sich langsam zu einem feineren Blatt vor. Auf diese Weise wird die Oberfläche sehr weich.
  4. Nun tragen Sie eine Öl-Wachs-Kombination auf die gesamte Holzoberfläche auf, um die Tischplatte zu versiegeln. Gehen Sie dabei möglichst rasch vor, um unschöne Flecken zu vermeiden.
  5. Sobald der Tisch komplett getrocknet ist, kommen die Metallbeine zum Einsatz. Hierfür müssen Sie die Bohrlöcher vorzeichnen: Achten Sie dabei auf die richtigen Abstände, damit Ihr Tisch im Gleichgewicht steht.
  6. Nachdem Sie die Löcher mit einer Bohrmaschine gebohrt haben, können Sie die Tischbeine mittels großer flacher Schrauben mit einem Schraubendreher fixieren.
  7. Jetzt müssen Sie den Tisch nur noch umdrehen. Holen Sie sich hierfür jedoch mindestens eine zweite Person zur Hilfe, da Echtholzplatten ein sehr hohes Gewicht aufweisen.

3. FAQ

  • Welche Tischplatte ist unempfindlich?

    Besonders unempfindlich gegenüber Stößen und Kratzern sowie Verschmutzungen sind Tischplatten aus Naturstein oder Polyrattan. Beide Materialien lassen sich zudem leicht reinigen.

  • Wie oft muss ich meine Tischplatte ölen?

    Wie oft die Tischplatte mit Öl behandelt werden muss, hängt vorrangig vom eingesetzten Material ab. Wer großen Wert auf den Schutz seines Möbelstücks legt, kann sich an dem Richtwert von etwa dreimal im Jahr orientieren.

  • Wie kann ich vermeiden, dass meine Tischplatte durchhängt?

    Vor allem bei sehr dünnen Tischplatten kann es durchaus erforderlich sein, sie zu verstärken. Hierfür können Sie entweder einen Rahmen aus Metall oder Holz verwenden oder zu Stützleisten greifen.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.