
Schubkarren: robuste Transporthelfer
Schubkarren sind sowohl für den Einsatz im Garten als auch auf Baustellen ideal geeignet. Worauf du bei der Auswahl einer Schubkarre achten solltest, verraten wir dir in diesem Ratgeber.
1. Aufbau und Einsatzgebiete von Schubkarren
Schubkarren, die auch Tiefmuldenkarren genannt werden, bestehen aus einer simplen Konstruktion: An einem Metallgestell, das zugleich die Standfüße bildet, sind am vorderen Ende ein oder zwei Räder angebracht. Am hinteren Ende gibt es in der Regel zwei seitliche Griffe, an denen die Schubkarre angehoben und geführt wird. Auf dem Gestell ist die Wanne beziehungsweise Mulde als Ladefläche befestigt.
Typischer Aufbau einer Schubkarre
Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, mit Schubkarren viele unterschiedliche und insbesondere sperrige sowie schwere Dinge zu transportieren. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehört die Beförderung von:
- Gartenabfällen wie Rasenschnitt, Zweige und Laub
- Pflanzbedarf wie Blumen, Büsche und Blumenerde
- Bauschutt und Baustoffe wie Ziegel, Zementsäcke und Kies
- Garten- und Bauwerkzeugen
2. Kaufkriterien
Bei der Wahl einer geeigneten Schubkarre solltest du verschiedene Aspekte bedenken:
Material
Schubkarrenmulden sind in der Regel aus Blech oder Kunststoff (Polypropylen, PP) gefertigt. Wenn du dich für eine Wanne aus Blech entscheidest, solltest du unbedingt darauf achten, dass diese verzinkt ist. Nur diese Behandlung schützt die Wanne vor Rost und sorgt für eine hohe Langlebigkeit.
Diese Schubkarre verfügt über eine Mulde aus Kunststoff.
Darüber hinaus solltest du auch die Materialstärke beachten: Dünnere Wannen sind zwar leichter, dafür aber auch weniger stabil. Darüber hinaus sind Schubkarren mit einem höheren Eigengewicht meist einfacher auszubalancieren.
Schubkarren aus Kunststoff bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht und darüber hinaus regen- und witterungsbeständig sind. Außerdem verbeulen sie nicht wie Mulden aus Blech, können aber bei zu hoher Belastung brechen beziehungsweise reißen. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn du etwa spitz- oder scharfkantige Gegenstände – wie etwa Steine – transportierst.
Volumen und Belastbarkeit
Das Fassungsvermögen von Schubkarren wird häufig mit zwei Werten angegeben: Dabei bezieht sich ein Wert auf das Ladevolumen bei gehäufter Ladung, wohingegen sich der andere auf eine gestrichene Beladung bezieht. Ferner ist dazu zu raten, unbedingt auf die maximale Belastbarkeit zu achten. So können Schubkarren trotz hohen Ladevolumens eine relativ geringe Belastbarkeit aufweisen. In einem solchen Fall ist das Ausschöpfen des Volumens nur beim Transport leichten Materials möglich, wohingegen du das Fassungsvermögen bei schweren Gegenständen nicht maximal ausreizen kannst.
Reifen
Reifen mit Luftschlauch können in der Härte variiert werden.
Bei Schubkarrenrädern gibt es zwei Punkte, die du in deine Kaufentscheidung einfließen lassen solltest: die Anzahl und das Material. Es gibt sowohl Modelle mit einem als auch mit zwei Rädern. Während Schubkarren mit zwei Rädern problemlos ausbalanciert sind und auf weichen Böden bei schwerer Beladung nicht einsinken, bieten Varianten mit nur einem Rad den Vorteil, wendiger zu sein und sich leichter manövrieren zu lassen.
Vollgummiräder sind besonders robust und pannensicher. Sie nehmen keinen oder nur geringen Schaden, wenn du beispielsweise über Dornen, Nägel oder Scherben fährst. Allerdings können sie weniger stark belastet werden. Reifen mit Luftschlauch halten höheren Belastungen stand, müssen gegebenenfalls jedoch geflickt werden, wenn sie „platt“ sind. Dafür bieten sie die Möglichkeit, den Luftdruck stets den Gegebenheiten anzupassen: So verbessert beispielsweise ein geringerer Druck die Bodenhaftung, was etwa auf feuchtem Rasen von Vorteil ist.
Schubkarre mit zwei Rädern
Tipp: Lass deine Schubkarre nie über einen längeren Zeitraum beladen stehen. Dies schont insbesondere die Reifen vor Verschleiß.
Form
Die Form solltest du abhängig vom Einsatzort wählen: Wenn du deine Schubkarre beispielsweise im Haus einsetzen oder sie durch schmale Gassen fahren musst, empfiehlt es sich, auf schmalere, kastenförmige Varianten zu setzen. Damit auch diese ein ausreichendes Ladevolumen bieten, sind sie häufig mit tieferen Wannen ausgestattet. Breitere Modelle, bei denen die Standbeine nach außen abstehen, bieten eine Ladefläche für große Objekte und darüber hinaus eine höhere Standfestigkeit.
Schubkarren von verschiedenen Herstellern entdecken:
3. Schubkarrenarten
Ob kleine Schubkarren für Kinder oder große, stabile Schubkarren für den professionellen Gebrauch: Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Modelle, die auf den jeweiligen Zweck angepasst sind. In der Regel wird zwischen den folgenden unterschieden:
Universalschubkarren | Gartenschubkarren | Bauschubkarren | Kinderschubkarren |
---|---|---|---|
Tragkraft: bis zu 250 kg | sind speziell für die Gartenarbeit konzipiert | können große Mengen an Baumaterialien, wie Sand, Kies oder Ziegel, tragen | Gewicht und Größe ideal an Kinder angepasst |
wahlweise mit Kunststoff- oder Metallwanne | geringes Gewicht | sehr robust | erlaubt Kindern, den Eltern zu helfen |
mit Vollgummi- und Luftreifen verfügbar | vergleichsweise kleines Fassungsvermögen | haben in der Regel ein oder zwei mit Luft gefüllte Reifen | auch zum Transport von Spielzeug und Kuscheltieren geeignet |
Überrollbügel vor dem Rad verhindert Überschlag beim Entleeren | auch auf unebenen Flächen leicht manövrierbar | farbenfrohe Gestaltung |
4. Alternativen zu Schubkarren
Weitere Transportmöglichkeiten bei der Arbeit im Freien bieten dir beispielsweise Gartenwagen oder Sackkarren:
Gartenwagen
- lässt sich dank vier Reifen ziehen, ohne eine Seite anheben zu müssen
- oft mit praktischer Auskippfunktion
- dank ebener Fläche geht Ladung beim Transport nicht verloren
Sackkarre
- ideal für den Transport langer Gegenstände
- ebenerdiges Be- und Entladen
- geeignet, um Treppen zu überwinden
5. FAQ
Wie reinige ich meine Schubkarre?
Damit du lange Freude an deiner neuen Schubkarre hast, solltest du diese nach jedem Gebrauch reinigen. Dazu reicht es in der Regel, die Schubkarre auszufegen oder mit dem Gartenschlauch abzuspritzen. Insbesondere Schubkarren mit Metallmulden, die nicht verzinkt sind, solltest du anschließend abtrocknen, da andernfalls Rost entstehen kann.
Wozu dient der Bügel am Schubkarrenrad?
Dieser sogenannte Überrollbügel verhindert einen Überschlag beim Entleeren der Schubkarre: Wenn du die Karre nach vorne kippst, bremst der Bügel die Bewegung bei Bodenkontakt ab. Dies ermöglicht ein langsames, kontrolliertes Abladen.
6. Verwandte Links
