
Ratgeber Revisionstüren
Revisionstüren verdecken unschöne Schächte und bieten dabei jederzeit Zugriff auf Leitungen und Co. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über Einsatzzwecke und Kaufkriterien.
1. Revisionstüren: Merkmale und Einsatzgebiete
Revisionstüren, die auch als Revisionsklappen, Wartungstüren und Wartungsklappen bezeichnet werden, bestehen aus einem Rahmen und einem beweglichen Element, der eigentlichen Tür. Sie kommen überwiegend bei
- Abwasserkanälen,
- Kabelschächten,
- Lüftungssystemen,
- Schornsteinen,
- Dusch- und Badewannen sowie
- Sicherungskästen zum Einsatz.
Dabei verdecken sie Öffnungen in Wänden oder der Decke, ermöglichen jedoch den Zugang zu den dahinterliegenden Vorrichtungen. So sind Wartungsarbeiten und Reparaturen bei Bedarf jederzeit möglich, indem die Revisionstür geöffnet wird.
Zur Befestigung kann der Rahmen von Revisionsklappen aufgeklebt werden.
Die Installation von Revisionstüren erfolgt in der Regel mithilfe von Schrauben. Kleine Türen, die keiner großen Belastung ausgesetzt und auf geeignetem Untergrund angebracht werden, können zudem schnell und unkompliziert mit Silikon oder Acryl aufgeklebt werden.
2. Modellunterschiede und Kaufmerkmale
Je nachdem, für welchen Bereich die Revisionstür geeignet sein soll und an welcher Stelle und auf welchem Untergrund Sie sie befestigen wollen, sollten Sie die unterschiedlichen Eigenschaften in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Geöffnet bietet die Revisionstür Platz für Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Überlegen Sie sich zunächst, in welchem Zimmer Sie die Revisionsklappe einsetzen wollen. Eventuell benötigen Sie eine spezielle Ausführung:
- Für Feuchträume
- Variante, welche die Brandschutzanforderungen erfüllt
- Modell mit Luft- und Staubschutz
Als zweiter Aspekt kommt der genaue Ort beziehungsweise die Stelle im Raum hinzu, die sich ebenfalls auf die Wahl der Wartungstür auswirkt:
- Ist die gewählte Variante zur Montage an Wänden und/oder der Decke geeignet?
- Auf welcher Seite befindet sich der Anschlag? Zu welcher Seite wird die Wartungsklappe geöffnet?
- Für welchen Untergrund eignet sich die Revisionstür zur Montage (Gipskarton, Mauerwerk, Metall etc.)?
- Bietet die gewählte Variante die gewollte Dichtigkeit? Ist sie luft- und staubdicht?
Zusätzlich gibt es einige praktische Zusatzfunktionen, die Sie beachten sollten: Revisionstüren mit Fangschutz öffnen sich nicht direkt komplett. Sie gehen zunächst nur ein Stück auf, sodass sie Ihnen beispielsweise bei der Verwendung in Decken nicht aus Versehen ins Gesicht fallen. Zusätzlich gibt es spezielle Revisionsklappen für Badezimmer, die mit Fliesen beklebt werden können und sich so perfekt und nahezu unsichtbar in das Gesamtbild einfügen. Auch abschließbare Revisionstüren sind erhältlich, mit denen Sie beispielsweise Ihre Kinder vor dem Zugriff zu Stromleitungen schützen können.
3. Verwandte Links
