
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Unterwegs mit einem praktischen Klapprad
1. Unterschiede zwischen einem Klapprad und gewöhnlichen Fahrrad
Ein Klapprad verfügt über ein Hauptgelenk in der Mitte des Rahmens. Dies ermöglicht es, das Rad zusammenzuklappen und somit platzsparend zu verstauen. Insbesondere auf Reisen und für kleine Strecken erweisen sich die Modelle als sinnvoll.
Gewöhnliche Fahrräder und Klappräder weichen in erster Linie in ihrer Ausstattung, Mobilität und ihrem Fahrkomfort voneinander ab. Wir haben die Unterschiede der beiden Varianten für dich zusammengestellt:
Gewöhnliches Fahrrad | Klapprad | |
---|---|---|
Ausstattung | Sehr umfangreich: unter anderem Licht, Reflektoren, Sattel und Gepäckträger | Bei den meisten Herstellern ebenfalls sehr umfangreich: unter anderem Licht, zahlreiche Gänge, Elektroantrieb und Gepäckträger |
Mobilität | Wegen des verhältnismäßig hohen Gewichts und der sperrigen Maße nur bedingt mobil (Fahrradträger notwendig) | Aufgrund der faltbaren Beschaffenheit und des geringen Gewichts sehr flexibel einsetzbar |
Fahrkomfort | Sehr hoher Fahrkomfort | Hoher Fahrkomfort aufgrund der Vielzahl an Modellen (beispielsweise Mountainbike- oder E-Bike-Klappräder) und der hohen Wendigkeit der Klappräder |
2. Größen von Falträdern
Klappräder sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten unterschiedliche Funktionen und Vorteile je nach Fahrradtyp und -größe.
Mini-Klappräder: Solche Falträder besitzen in der Regel Raddurchmesser von 12 bis 16 Zoll. Sie sind perfekt für kürzere Distanzen oder als zusätzliches Vehikel zum Beispiel beim Camping. Durch ihre geringe Größe passen sie sogar in Rucksäcke oder kleinere Kofferräume.
Kompakte Klappräder: Diese Fahrräder haben meistens 18 bis 20 Zoll Räder. Sie sind bequem und leicht zu transportieren, ermöglichen aber eine stabilere Fahrt als mit Mini-Klapprädern. Sie können in einem Kofferraum, unter einem Schreibtisch oder sogar in einem Schließfach verstaut werden.
Klappräder in voller Größe: Mit Rädern, die bis zu 26 Zoll aufweisen können, ermöglichen diese Fahrräder eine sehr komfortable Fahrt. Sie entsprechen in der Fahrweise und im -komfort herkömmlichen Fahrrädern, lassen sich aber dennoch zusammenklappen und einfacher transportieren als diese.
3. Ausgewählte Klappräder im Vergleich
Klappräder werden in unterschiedlichen Varianten angeboten, die in der Regel auf verschiedene Bodenarten und Streckenlängen ausgerichtet sind. Wir haben einige Modelle zusammengestellt, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.
20 Zoll Klapprad Viking Metropolis | 20 Zoll Cinzia Firenze Klapprad | 20 Zoll AsVIVA E-Bike B13 | |
---|---|---|---|
Maße gefaltet in cm (L x B x H) | 73 x 30 x 65 | 80 x 40 x 70 | 83 x 47 x 67 |
Gewicht in kg | 15,4 | 13,8 | 23 |
Ausstattung | 6 Gänge, Gepäckträger, Schutzbleche, Kettenschutz, Seiten-Ständer | 6 Gänge, Gepäckträger, Kettenschutz, Schutzbleche, Beleuchtung | 7 Gänge, Hinterrad-Motor, Anfahrhilfe LED-Beleuchtung |
Geeignet für | Fahrten durch die Stadt, kürzere Strecken | Fahrten durch die Stadt, kürzere Strecken | Kürzere Strecken, Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit |
E-Bike Klappräder, auch bekannt als elektrische Falträder, kombinieren die Bequemlichkeit eines herkömmlichen Klapprads mit der zusätzlichen Unterstützung und Leichtigkeit des Radfahrens, die ein Elektromotor bietet. Vergleichbar mit traditionellen Klapprädern können E-Bike Klappräder auf eine kleine Größe zusammengeklappt werden, was sie ideal für Pendler macht, die ihr Fahrrad in der Bahn oder im Auto transportieren möchten. Trotz des zusätzlichen Gewichts des Motors und der Batterie sind die meisten E-Bike Klappräder immer noch relativ leicht und tragbar.
4. Zubehör
Für dein Klapprad kannst du außerdem aus einer Vielzahl an Zubehör wählen, das sich während der Fahrt als nützlich erweist. Wir haben ausgewählte Artikel für dich zusammengestellt:
- Taschen für dein Faltrad: Für viele Klappräder existieren spezielle Taschen, die an den Seiten der Reifen und/oder am Gepäckträger angebracht werden. Auf diese Weise kannst du alle Utensilien für eine Radtour bequem verstauen.
- Ersatzteile für dein Klappfahrrad: Bestimmte Einzelteile wie Bremsbeläge oder -schuhe nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Im Sortiment der meisten Hersteller findest du entsprechende Ersatzteile, die du für gewöhnlich selbst montieren kannst.
- Sonstiges: Wenn du mit deinem Klapprad längere Strecken zurücklegst, sind Multitools empfehlenswert, mit denen kleinere Reparaturen wie das Festdrehen von Schrauben möglich sind. Auch eine Luftpumpe, ein Kettenschutz oder Batterielichter können sich als nützlich erweisen.
5. Verwandte Links
