
Kinderlampen: leuchtende Hingucker fürs Kinderzimmer
1. Kinderlampen
Kinderlampen werden in diversen Formen, Farben und mit verschiedenen Designs angeboten. Dabei zählen Tiere, Märchen- und Comicfiguren sowie Actionhelden zu den beliebtesten Motiven. Die unterschiedlichen Lampenmodelle lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Zum einen in Kinderlampen, die für die Grundbeleuchtung im gesamten Zimmer sorgen, und zum anderen in Lampen, die einen speziellen Zweck erfüllen. Wir stellen dir beide Kategorien sowie verschiedene Modelle genauer vor.
Diese Motiv-Kinderlampe sieht aus wie ein Piratenschiff.
1.1 Grundbeleuchtung
Die Grundbeleuchtung im Kinderzimmer wird durch Deckenlampen geschaffen. Diese lassen sich in zwei unterschiedliche Arten einteilen: Pendelleuchten sowie Deckenstrahler. Während Pendelleuchten an einem Kabel von der Decke hängen und mit einem Lampenschirm ausgestattet sind, werden Deckenstrahler direkt an dieser montiert.
Lampenschirme aus Papier sind in unterschiedlichen Farben mit verschiedenen Motiven erhältlich und sind zudem überaus günstig.
Pendelleuchten bestehen aus einem Draht- oder Kunststoffgestell, das beispielsweise mit Papier bespannt ist. Sie bieten den Vorteil, dass du die Lampenschirme schnell und einfach austauschen kannst. Somit bist du in der Lage, mit nur wenigen Handgriffen kostengünstig ein völlig anderes Ambiente zu schaffen. Darüber hinaus sind diese Kinderlampen in vielen Formen erhältlich. Neben Papiervarianten werden die Lampenschirme auch mit Stoffbezügen gefertigt. Diese sind besonders hochwertig und langlebig und können nicht nur bunt bedruckt, sondern auch mit aufwendigen Stickereien verziert sein. Achte bei deiner Auswahl auf die Dicke des Stoffs. Dabei gilt: Je dicker der Stoff, desto höher die Qualität der Kinderlampe.
Diese Lampenschirme besitzen eine zylindrische Form und sind aus robuster Baumwolle gefertigt.
Eine dritte Variante der Pendelleuchten sind spezielle Motiv-Kinderlampen. Diese sind besonders kunstvoll gestaltet. Darüber hinaus wird der Korpus dabei nicht mit einem beliebigen Bild bedruckt, sondern selbst im jeweiligen Motiv gestaltet.
Deckenleuchten für Kinderzimmer sind im Vergleich zu Pendelleuchten sehr flach gehalten. Da diese weniger Raum einnehmen und nicht in das Zimmer hineinragen, sind sie als Kinderlampen besonders beliebt: Sie werden beim Spielen und Toben nicht so schnell beschädigt, wie dies bei Pendellampen der Fall sein kann.
Auch Deckenleuchten werden mit verschiedenen kindgerechten Motiven angeboten.
Um ein besonders stimmiges Gesamtbild im Kinderzimmer zu schaffen, solltest du darauf achten, dass die Lampe mit den weiteren Einrichtungsgegenständen harmoniert.
1.2 Lampen für spezielle Zwecke
Für eine besonders gemütliche aber auch zweckhafte Beleuchtung kannst du darüber hinaus die folgenden Kinderlampen einsetzen:
Nachtlichter nehmen Kindern die Angst vor der Dunkelheit und dienen beim Aufwachen zur Orientierung.
Wandlampen schaffen eine besondere Atmosphäre im Kinderzimmer. Du kannst sie beispielsweise dazu nutzen, eine Lese- oder Kuschelecke einzurichten. Ihr Design ist häufig mit passenden Deckenleuchten kombinierbar.
Stehlampen sind besonders flexibel. Sie können nach Bedarf umgestellt und so in verschiedenen Bereichen des Kinderzimmers eingesetzt werden.
Schreibtischlampen sorgen für genügend Licht beim Spielen, Basteln und bei der Schularbeit. Tipp: Stelle den Schreibtisch so auf, dass möglichst viel Tageslicht darauf fällt. So muss die Schreibtischlampe nur als zusätzliche Lichtquelle fungieren.
Lichterketten dienen insbesondere zur indirekten Beleuchtung. Mit den Ketten, die in unterschiedlichen Längen und Farben angeboten werden, kannst du beispielsweise Regale, Fenster oder auch Himmelbetten dekorieren.
Nachttischlampen werden häufig auch als Leselampe vor dem Schlafengehen eingesetzt.
Nachtlichter bleiben im Gegensatz zu Nachttischlampen die ganze Nacht lang eingeschaltet. Sie dienen dazu, Kindern die Angst vor der Dunkelheit zu nehmen und so das Einschlafen zu erleichtern. Darüber hinaus bieten Sie Kindern, die nachts wach werden, einen Orientierungspunkt im Raum.
2. Tipps für die Planung der Zimmerbeleuchtung
Damit du beim Kauf der Kinderlampen und der anschließenden Lichtinstallation das gewünschte Ergebnis erreichst, haben wir einige Tipps für die Planung zusammengefasst:
- Bedenke die aktuelle Tageszeit. Wenn du das Kinderzimmer nachmittags betrachtest, wird es in der Regel heller sein als morgens oder abends. Plane die Beleuchtung daher so, dass die Kinderlampen auch bei Dunkelheit für ausreichend Licht sorgen.
- Ähnliches gilt für die unterschiedlichen Jahreszeiten: So wirst du im Sommer weniger künstliches Licht benötigen als im Winter. Mit dimmbaren Deckenleuchten kannst du die Lichtmenge einfach regulieren.
- Achte bereits bei der Einrichtung des Kinderzimmers auf die gegebenen Lichtverhältnisse. Insbesondere der Schreibtisch sollte gut ausgeleuchtet sein. Daher bietet es sich an, diesen vor oder neben das Fenster zu stellen. So muss eine Schreibtischlampe nur bei Dunkelheit als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt werden.
Wandleuchten mit beweglichem Arm sind besonders flexibel.
3. FAQ
Welche Motive stehen mir zur Auswahl?
Kinderlampen werden in vielen Farben, Formen und mit unterschiedlichen Motiven angeboten. Neben Tier-Designs sind beispielsweise Comicfiguren von Disney sehr beliebt.
Kann ich Kinderlampen selbst installieren?
Bei der Arbeit mit Strom empfiehlt es sich stets, einen Fachmann zu beauftragen. Solltest du die Lampen jedoch selbst anbringen, musst du unbedingt die Sicherung im Stromkasten deaktivieren. Ein einfaches Ausschalten der Leitung am Lichtschalter genügt nicht, da die Stromzufuhr auf diese Weise nicht unterbrochen wird.
4. Verwandte Links
