

Alle elektrischen Kettensägen von Bosch sind durch das kompakte Design sehr handlich. Das Bearbeiten von Holz und das Beschneiden oder Fällen von Gartenbäumen gehen mühelos ohne besondere Kraftanstrengung. Die Kettensägen sind in zwei Versionen erhältlich. Entweder erfolgt die Stromversorgung durch einen Akku, oder die Kettensäge ist direkt mit einem Kabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Modelle mit Stromkabel sind sehr leistungsstark. Aber beim Umgang mit den lästigen Kabeln ist Vorsicht geboten, denn schnell ist durch Unachtsamkeit das Kabel durchschnitten. Motorsägen, die einen Akku als Energiequelle nutzen, sind vielfältiger einsetzbar, denn Sie erreichen damit wirklich jede Stelle in Ihrem Garten. Auch ist das Arbeiten mit einer kabellosen Motorsäge deutlich komfortabler. Elektrisch angetriebene Modelle haben gegenüber Kettensägen mit Benzinmotoren den Vorteil, dass sie leichter sind. Darüber hinaus ist der Stromantrieb umweltfreundlicher, denn weder Sie noch Ihre Umgebung werden durch Abgase belastet.
Bosch bietet Ihnen sechs verschiedene Modelle elektrischer Kettensägen an. Die Motorleistung ist bei allen Modellen ähnlich und reicht von 1800 bis 1900 Watt. Sie können zwei unterschiedliche Größen auswählen. Bei einigen Modellen ist die Schwertlänge 35 cm, bei der größeren beträgt die Schwertlänge 40 cm. Das wirkt sich auch auf das Gewicht der Säge aus, die Spanne geht von 4,0 kg bis 4,7 kg. Unterschiede gibt es bei der Kettengeschwindigkeit. Das Spitzenmodell AKE 40-19 Pro arbeitet mit 13m/s. Die Typen AKE 40-19 S und AKE 35-19 S erreichen 12 m/s, die Einsteigermodelle kommen auf 9m/s. Alle Typen arbeiten mit Chrom-Ketten, die kontinuierlich mit Öl versorgt werden müssen. Dazu verfügen alle Modelle über einen Öltank mit 200 ml Fassungsvermögen. 80 ml eines Kettensägeöls gehören bei den meisten Modellen von Bosch zum Lieferumfang. Beim Top-Modell Spitzenmodell AKE 40-19 Pro wird auch ein Transportkoffer mitgeliefert.
Vor Arbeitsbeginn müssen Sie sich unbedingt davon überzeugen, dass genügend Öl in der Säge ist. Wichtig ist es auch, die Spannung der Sägekette zu prüfen und gegebenenfalls nachzuspannen. Bosch empfiehlt darüber hinaus, die Kettenspannung nach zehn Betriebsminuten erneut zu prüfen und zu korrigieren. Mit dem integrierten SDS-System für leichtes Wechseln und Spannen der Kette gebt das sehr schnell und einfach. Stellen Sie bitte auch fest, ob die Rückschlagbremse gelöst ist. Jetzt sollten Sie vor dem Start noch eine ausreichende Schutzausrüstung anlegen. Eine Schutzbrille und ein Gehörschutz sind unerlässlich. Aber auch Helm, Handschuhe und Schutzkleidung für Beine und Füße sind sinnvoll. Damit reduzieren Sie die Verletzungsgefahr durch fliegende Holzteile und versehentliche Kontakte mit der Sägekette.
Bosch Kettensägen brauchen keine besondere Wartung. Natürlich müssen Sie Spannung und Schärfe der Ketten regelmäßig prüfen. Auch den Füllstand des Kettenölbehälters sollten Sie im Auge haben. Ansonsten kann Ihre Bosch Kettensäge dort gelagert werden - und überwintern - wo Sie Ihre anderen Elektrowerkzeuge aufbewahren. Achten Sie nur darauf, das Schwert vor unbeabsichtigten Berührungen zu schützen.