
Heizstrahler – Wärme und Wohlbefinden auf Knopfdruck
Damit Sie es immer und überall warm haben – Heizstrahler können innen und außen eingesetzt werden: auf Balkon oder Terrasse, im Wohnzimmer oder über dem Wickeltisch. Alles Wissenswerte erfahren Sie hier.
1. Die verschiedenen Arten
Grundsätzlich kann zwischen vier Arten von Heizstrahlern unterschieden werden: Infrarot-, Solar-, Gas- und Elektromodelle haben verschiedene Merkmale in Bezug auf die
- Aufwärmzeit,
- den Anschaffungspreis,
- Stromverbrauch und die
- Umweltfreundlichkeit.
1.1 Infrarot-Heizstrahler
Eine effektive Möglichkeit für Wärme zu sorgen, bieten Heizstrahler mit Infrarot-Strahlung. Dabei ist zwischen kurzwelliger und mittel-/langwelliger Strahlung zu unterscheiden. Jede Strahlungs-Art hat dabei ihre spezifischen Kennzeichen, die wir im Folgenden zusammengefasst haben:
- Mittel- und langwellige Infrarotstrahlen (Bezeichnung nach DIN 5031: IR-B und IR-C) sorgen für wärmere Umgebungsluft. Bei dieser Form von Strahlung geht verhältnismäßig viel an Wärme verloren, da die erwärmte Luft nach oben steigt.
- Kurzwellige Infrarotstrahlen (Bezeichnung nach DIN 5031: IR-A) werden dann in Wärme umgewandelt, wenn Sie auf Widerstand stoßen. Das können Gegenstände verschiedenster Art, aber auch der eigene Körper sein. Die Umgebungsluft wird dabei verhältnismäßig gering erwärmt, sodass nur ein kleiner Anteil der Energie verloren geht.
Tipp: Soll ein Heizstrahler nur im Außenbereich aufgestellt werden, ist ein Modell mit kurzwelliger Infrarotstrahlung zu empfehlen. In offener Umgebung geht im Gegensatz zu geschlossenen Räumen das meiste der erwärmten Luft verloren. Zwar sind Modelle mit kurzwelliger Strahlung im Regelfall teurer in der Anschaffung, allerdings haben sie den Vorteil, mit wenig Energie einen maximalen Effekt zu erzielen.
1.2 Solar-Heizstrahler
Der entscheidende Vorteil von Solar-Heizstrahlern gegenüber anderen Varianten ist die Umweltfreundlichkeit. Sie werden durch Sonnenenergie betrieben und stoßen deshalb im Gegensatz zu Gas-Heizstrahlern kein Kohlenstoffdioxid aus.
Vorteile Solar-Heizstrahler
- Umweltfreundlich
- Verursachen keine Kosten während des Betriebs
- Müssen selten gewartet werden
Nachteile Solar-Heizstrahler
- Sehr begrenzte Auswahl an Modellen
- Vom Sonnenlicht abhängig -> unter Umständen kann der Betrieb nicht gewährleistet werden
1.3 Gas-Heizstrahler
Diese Art von Heizstrahlern zeichnet sich durch einen Gasbrenner aus, der für die Erwärmung eines Bleches sorgt. Dadurch werden Infrarot-Strahlen erzeugt, die die Umgebung erwärmen. Für den Betrieb müssen Sie lediglich die Gasflasche am Fuß des Ständers anbringen und anschließen.
Gas-Heizstrahler besitzen eine Aussparung für eine Gasflasche, welche dort unsichtbar aufbewahrt werden kann.
Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:
Vorteile Gas-Heizstrahler
- Starke Wärmewirkung
- Können einfach umgestellt werden
- Indirektes, gemütliches Licht
- Günstig in der Anschaffung
Nachteile Gas-Heizstrahler
- Hoher Energieverlust, da vorrangig die Umgebungsluft erwärmt wird
- Verhältnismäßig teuer im Betrieb
- Hohe Umweltbelastung Benötigt Aufwärmzeit
- Benötigt Aufwärmzeit
Wegen der hohen Umweltbelastung sind Gas-Heizstrahler in einigen Städten sogar verboten. Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung beim zuständigen Amt.
1.4 Elektro-Heizstrahler
Die Funktionsweise von Elektro-Strahlern basiert auf Leuchtmitteln, die die wärmenden Strahlen auf direktem Weg abgeben. Diese Heizstrahler sind aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Wärmewirkung nicht überall einsetzbar – allerdings weisen auch sie zahlreiche Vorteile auf.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Pro- und Contra-Aspekte:
Vorteile Elektro-Heizstrahler
- Umweltfreundlich ohne Kohlenstoffdioxid-Ausstoß
- Müssen selten gewartet werden
- Hohe Sicherheit, da keine Gasflaschen eingesetzt werden
- Nur wenig Wärme geht verloren
Nachteile Elektro-Heizstrahler
- Verursachen Stromkosten
- Meist fest montiert, daher kein Umstellen möglich
2. Besondere Heizstrahler
Um den passenden Heizstrahler für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie sich vorab einige Fragen stellen:
Messen Sie am besten den Bereich aus, den Sie erwärmen möchten. Je nach Heizstrahler-Modell variiert die Reichweite der abgegebenen Wärme. Genaue Angaben erhalten Sie beim entsprechenden Hersteller oder in der Produktbeschreibung.
Bei Heizstrahlern mit Beleuchtungsfunktion haben Sie die Möglichkeit, den Außenbereich zu beleuchten. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine Terrasse oder Balkon ohne Licht beheizen möchten. Darüber hinaus gibt es einige Modelle, die spezielle Effekte erzeugen können, wie beispielsweise Flammen.
Wenn Sie die Position des Heizstrahlers verändern möchten, sollten Sie vor dem Kauf sicherstellen, dass das Gerät für die Benutzung nicht fest montiert werden muss.
Wenn Sie für Wärme auf unterschiedlichen Höhen sorgen möchten, sollte das von Ihnen gewählte Modell ausziehbar sein.
Nicht alle Modelle sind für den Innenbereich geeignet. Achten Sie deshalb genau auf die Beschreibung des Artikels. Setzen Sie einen Heizstrahler in Ihren Räumen ein, der aufgrund der Leistungsstärke nur für den Außenbereich bestimmt ist, herrscht Brandgefahr.
Dank des passenden Heizstrahlers können Sie auch kühle Abende draußen genießen.
2.1 Heizstrahler für Babys
Gerade Babys sind empfindlich gegenüber Temperaturunterschieden und dürfen nicht auskühlen. Deshalb verwenden Eltern gerne Wickeltisch Heizstrahler, um beispielsweise den Wickeltisch vorzuwärmen, oder um das Baby während des Wickelns warmzuhalten. Spezielle Geräte sind nicht erforderlich, aber es gibt einiges zu beachten:
- Entscheiden Sie zwischen Geräten, die an der Wand montiert werden und Standgeräten
- Das Gerät muss für den Innenbereich ausgelegt sein
- Nur Infrarot- und Elektro-Heizstrahler sind für den Wickeltisch geeignet
- Der Abstand zwischen Baby und Wärmequelle muss mindestens einen Meter betragen
- 25 °C ist die optimale Temperatur für den Wickeltisch
Am Wickeltisch sorgt der Heizstrahler für wohlige Wärme für ihr Baby
2.2 Heizstrahler für Terrasse und Balkon
Wenn Sie sich auch abends oder im Herbst auf Ihrer Terrasse oder Balkon aufhalten möchten, sorgt der passende Heizstrahler für angenehme Wärme. Besonders geeignet sind kurzwellige Infrarotstrahler, da diese nur dort Wärme entwickeln, wo die Strahlen auftreffen – also beispielsweise auf Ihrem Körper – während die Umgebungsluft nicht aufgeheizt wird. Das spart Energie und Stromkosten. Generell können Sie alle Heizstrahler aufstellen, die für eine Nutzung im Außenbereich geeignet sind. Des Weiteren sind folgende Merkmale für die Nutzung auf Balkon und Terrasse wichtig:
- Kommt die Verwendung eines umweltfreundlichen Solargeräts infrage?
- Soll das Gerät an der Wand montiert oder aufgestellt werden?
- Soll man das Gerät einfach verschieben können?
- Benötigen Sie einen Heizstrahler mit Beleuchtungsfunktion?
Gerade Infrarot-Strahler sind bestens für draußen geeignet. Dank der unterschiedlichen Designs findet sich bestimmt auch ein Heizstrahler, der zu Ihrer Terrasse passt.
3. Sicherheitsaspekte
Da Heizstrahler eine starke Wärmestrahlung aussenden, ist bei der Benutzung der Geräte große Sorgfalt geboten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
- Ehe Sie sich einen Heizstrahler zulegen, sollten Sie sich vorab bei der Stadtverwaltung erkundigen, ob die Benutzung des Geräts gestattet ist. In einigen Gegenden ist das Verwenden von Heizstrahlern aufgrund des hohen Energieverbrauchs verboten.
- Gas-Heizstrahler dürfen nur im Außenbereich eingesetzt werden und müssen in ausreichend großem Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt werden. Wenn Sie Ihren Heizstrahler fest montieren, sollte sich das Heizelement in einer Höhe von etwa 2,20 Metern befinden. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Gäste nicht zu nah an das heiße Gerät gelangen.
- Sorgen Sie für einen festen Stand, damit der Heizstrahler nicht umkippen kann.
- Vermeiden Sie es, das Gerät während des Betriebs anzufassen.
- Lassen Sie einen eingeschalteten Heizstrahler niemals unbeaufsichtigt.
4. FAQ
Welcher Heizstrahler ist der richtige für mich?
Mitunter kommt es darauf an, welches Budget Sie sich setzen. Es gibt bereits Varianten für unter 50 Euro, allerdings ist bei diesen mit keiner großen Wärmeleistung zu rechnen. Modelle, die deutlich bessere Ergebnisse erzielen, liegen preislich meist zwischen 200 und 400 Euro. Wenn Sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legen, sind Solar-Heizstrahler den Gas-Varianten vorzuziehen. Auf der anderen Seite beheizen Gas-Heizstrahler die entsprechende Fläche effizienter, sodass auch bei sehr kalten Temperaturen gemütliche Stimmung aufkommt.
Welcher Heizstrahler ist für mein Baby und den Wickeltisch geeignet?
Für Wickeltische sind Elektro- oder Infrarot-Heizstrahler am besten geeignet, die an der Wand über dem Tisch montiert werden. Erfahren Sie alles Wichtige zu Heizstrahlern für Babys in unserem Ratgeber.
Welchen Heizstrahler kann ich auf meiner Terrasse benutzen?
Auf Ihrer Terrasse oder Balkon können Sie prinzipiell alle Heizstrahler verwenden, die für den Außenbereich geeignet sind. Beachten Sie, das gasbetriebene Strahler in einigen Städten aufgrund des hohen Gefahrenpotentials verboten sind. Besonders geeignet sind Solar-Heizstrahler, die das Sonnenlicht nutzen, um sich mit Energie aufzuladen oder kurzwellige Infrarot-Strahler, die umstehende Objekte oder beispielsweise Ihren Körper erwärmen, aber nicht die Umgebungsluft. Erfahren Sie Wissenswertes über Heizstrahler für draußen in unserem Ratgeber.
5. Verwandte Links
