Liefervorteile
Preis
Los
Leistung
Betriebsart
Einsatzort
Heizstufen
Fernbedienung
Marke

Infrarot Heizstrahler

735 Ergebnisse
Preis
Unter 60 €
60 - 90 €
90 - 100 €
100 - 200 €
Über 200 €

Unsere bestenDeals

Alle Kategorien& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Vorteile und Funktionsweise
  2. 2. Wichtige Eigenschaften und Funktionen
    1. 2.1 Leistungsstufen
    2. 2.2 Schwenkbarkeit
  3. 3. Einsatzort von Infrarotstrahlern
    1. 3.1 Innenbereich
    2. 3.2 Außenbereich
  4. 4. Sicherheitsaspekte
    1. 4.1 Abschaltautomatik
    2. 4.2 Schutzklasse
  5. 4. FAQ
  6. 5. Verwandte Links

Infrarot-Heizstrahler Ratgeber

Infrarot-Heizstrahler Ratgeber

Zum Heizen von Innen- und Außenbereichen sind neben Heizpilzen Infrarot-Heizstrahler besonders gut geeignet. Dabei zeichnen sich die verschiedenen Systeme durch einen niedrigen Verbrauch und effiziente Wärmeentwicklung aus. Doch welche Modelle gibt es und worin bestehen die wichtigsten Unterschiede? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im folgenden Ratgeber.

1. Vorteile und Funktionsweise

Alle Vorteile von Infrarot-Heizstrahlern auf einen Blick:

  • Kein Vorheizen
  • Kein Wärmeverlust durch Luftbewegungen
  • Wartungsfrei*
  • Niedriger Verbrauch
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Heizstrahlern Reduktion des CO2-Ausstoßes um 80%

Strahler mit Infrarottechnik besitzen gegenüber herkömmlichen Gasmodellen besondere Vorteile. Kurzwellige Infrarotstrahlung erwärmt weniger die Umgebungsluft als vielmehr den Körper, auf den sie trifft. Der gleiche Effekt tritt bei Sonneneinstrahlung auf, wenn es trotz niedriger Umgebungstemperaturen in direktem Sonnenlicht zu Wärmeempfinden kommt.

*Lediglich die Röhre sollten Sie nach etwa 5.000 bis 8.000 Stunden Betriebszeit wechseln. Die genaue Laufzeit ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Genauere Angaben können Sie der Produktbeschreibung beziehungsweise dem Handbuch des Modells entnehmen.

2. Wichtige Eigenschaften und Funktionen

Ungeachtet der Bauart und des Einsatzortes sollte Ihre Infrarotheizung über einige bestimmte Eigenschaften verfügen, damit sie möglichst flexibel einsetzbar ist.

2.1 Leistungsstufen

Schwenkbarer HeizstrahlerSchwenk- und neigbare Strahler sind besonders flexibel.

Die Angaben zur Leistung vermitteln einen ersten Eindruck, wie kraftvoll die Wärmestrahlung ausfällt. Dieser Wert wird in Watt (kurz: W) angegeben. Bei vielen Geräten können Sie aus verschiedenen Einstellungen wählen.

2.2 Schwenkbarkeit

Viele Standmodelle verfügen über einen automatischen Schwenkmechanismus, sodass die Wärmestrahlung gleichmäßig über einen größeren Bereich abgegeben werden kann. Bei einigen fest installierten Varianten lässt sich ausschließlich der Teil verstellen, an dem die Heizröhre angebracht ist.

Wenn Sie die Ausrichtung einer angeschraubten Infrarotheizung verändern möchten, sollten Sie dies unbedingt vor der Inbetriebnahme tun. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.

3. Einsatzort von Infrarotstrahlern

Für welchen Heizstrahler Sie sich entscheiden sollten, hängt maßgeblich von der Frage ab, wo Sie ihn benutzen wollen. So eignen sich die Geräte nicht nur für den Innenbereich, sondern sind auch beispielsweis bei Gastronomen sehr beliebt, die damit Außenflächen wie Terrassen effizient beheizen. Gut geeignet sind die Geräte außerdem, wenn Sie feuchte Wände trocknen wollen.

3.1 Innenbereich

Schwenkbarer HeizstrahlerMobil einsetzbarer Heizstrahler

Während sich für den Außenbereich mobile Geräte am besten eignen, können Sie im Innenbereich auf Modelle zurückgreifen, die fest mit der Wand verschraubt werden. In Räumen wie dem Badezimmer, die hoher (Luft-)Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können die Strahler Schimmelbildung verhindern.

In den kalten Jahreszeiten können Infrarotstrahler dazu genutzt werden, Wickeltische zu wärmen. Auf diese Weise können Erkrankungen wie Erkältung bei Säuglingen vermieden werden. Achten Sie bei einem anschraubbaren Modell darauf, dass es sich fest an der Wand anbringen lässt. Mobile Geräte sollten niemals ohne Aufsicht und stets in ausreichendem Abstand verwendet werden.

3.2 Außenbereich

Wenn Sie sich für einen Strahler für den Außenbereich interessieren, sollten Sie vor dem Kauf sicherstellen, dass der Zugang zum Stromnetz gut erreichbar ist. Achten Sie beim Aufstellen außerdem darauf, dass keine Stolpergefahr durch verlegte Kabel besteht.

Geräte für den Außenbereich sollten vor allem einen ausreichenden Spritzwasserschutz besitzen, sodass selbst bei Regenfällen keine Beschädigungsgefahr besteht.

4. Sicherheitsaspekte

Neben der Leistung und den Funktionen sind vor allem die Sicherheitsaspekte des Strahlers von Bedeutung. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Eigenschaften für Sie zusammengefasst.

4.1 Abschaltautomatik

Um Sicherheitsrisiken im Umgang mit den Geräten zu minimieren, sollten Sie darauf achten, dass der Infrarotstrahler über eine sogenannte Abschaltautomatik verfügt. Diese Vorrichtung stellt den Strahler nach einer bestimmten Zeit automatisch ab. Bei vielen Geräten können Sie die Zeit hierfür selbst festlegen.

Bei mobilen Varianten sorgt ein integrierter Sensor für Sicherheit: Sobald das Gerät nicht mehr aufrecht steht, wird der Betrieb automatisch beendet.

4.2 Schutzklasse

Die Angaben zur sogenannten Schutzklasse setzen sich aus der Abkürzung IP für International Protection (international geltende Schutzklasse) und zwei folgenden Kennziffern zusammen:

  • Die erste Zahl steht dabei für den Schutzgrad gegenüber Fremdkörpern
  • Die zweite Ziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen Wasser

Je größer die dazugehörigen Zahlen bei den Angaben zur Schutzklasse ausfallen, desto sicherer ist das Gerät.

Die folgende Tabelle vermittelt Ihnen einen Eindruck, was die Ziffern der geltenden europäischen Norm genau bedeuten:

Schutz vor Fremdkörpern (mit Mindestdurchmesser in mm)Wasserschutz
0Kein Schutz0Kein Schutz
1501Tropfwasserschutz
212,52Tropfwasserschutz bei maximaler Gehäuseneigung bis 15 Grad
32,53Sprühwasserschutz
414Spritzwasserschutz
5Weitgehend staubgeschützt5Strahlwasserschutz
6Staubdicht6Schutz gegen starkes Strahlwasser
7Zeitweiliger Untertauchschutz
8Dauerhafter Untertauchschutz

4. FAQ

  • Was ist der Vorteil von Infrarot-Heizstrahlern?

    Bei gasbetriebenen Geräten verflüchtigt sich die meiste warme Luft sofort nach der Abgabe. Kurzwellige Infrarotstrahlung hat den Vorteil, dass sie wie direkte Sonneneinstrahlung nicht die Umgebungsluft, sondern die Körper erwärmt, auf die sie trifft. Infrarotgeräte sind somit wesentlich effizienter und umweltschonender und zeichnen sich durch einen geringen Verbrauch aus.

  • Wie sicher sind Infrarot-Strahler?

    Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügt. Den Zeitraum bis zur Abschaltung können Sie bei vielen Modellen selbst festlegen. Die meisten Standmodelle schalten sich augenblicklich ab, wenn sie nicht aufrecht stehen. Die Schutzklasse gibt außerdem Auskunft darüber, wie effizient das jeweilige Gerät gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser und Fremdkörpern geschützt ist. Dennoch sollten Sie die Strahler nicht unbeaufsichtigt in Betrieb nehmen.

  • Für welche Zwecken kann ich eine Infrarotheizung einsetzen?

    Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügt. Den Zeitraum bis zur Abschaltung können Sie bei vielen Modellen selbst festlegen. Die meisten Standmodelle schalten sich augenblicklich ab, wenn sie nicht aufrecht stehen. Die Schutzklasse gibt außerdem Auskunft darüber, wie effizient das jeweilige Gerät gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser und Fremdkörpern geschützt ist. Dennoch sollten Sie die Strahler nicht unbeaufsichtigt in Betrieb nehmen.

Redakteur Henk
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Als Redaktionsleiter ist Henk seit vielen Jahren bei Kollegen und Kunden für seine patente Beratung in allen Produktbereichen bekannt. Privat interessiert er sich fürs Kochen und die neuesten Technik-Gadgets.