
Smart-TVs
Ein Smart-TV ist ein internetfähiger Fernseher, der eine Vielzahl an Multimedia-Anwendungen ermöglicht. Sie können beispielsweise mit einem Smart-TV Serien und Filme streamen, auf das Angebot von Online-Mediatheken zurückgreifen und im Internet surfen. Wir stellen Ihnen die internetfähigen Fernseher vor.
1. Internetfähige Fernseher
Im Inneren eines Smart-TVs steckt ein vollwertiger PC mit einem leistungsfähigen Prozessor. Um den Smart-TV in seinem vollen Funktionsumfang zu nutzen, muss er dauerhaft mit dem Internet verbunden sein. Voraussetzung dafür ist ein Breitanschluss, der heute in nahezu jedem Haushalt vorhanden sein sollte.
Smart-TV
Bei der Verbindung zwischen Fernseher und Internet haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Klassisches LAN-Kabel: stabile und störfreie Verbindung, bei langsamer Internetverbindung empfehlenswert
- WLAN-Funk: mehr Flexibilität, da kein Kabel benötigt wird, unstabil und daher nur bei schneller Internetverbindung empfehlenswert
Dicke Wände können die Empfangsqualität mit WLAN verschlechtern. Wer dennoch das Signal kabellos anstatt über einen Ethernet-Anschluss empfangen möchte, kann zu WLAN-Repeatern greifen.
Smart-TVs lassen sich problemlos mit dem Internet verbinden.
Auch herkömmliche Fernseher lassen sich mit TV-Boxen oder WLAN Sticks um eine Internetfunktion erweitern.
1.1 Funktionsumfang
Dank der Konnektivität mit dem Internet lassen sich mit einem Smart-TV verschiedene interaktive Funktionen durchführen. Diverse Schnittstellen und Anschlüsse (USB, Netzwerk, WLAN und Speicherkarten) ermöglichen eine Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungen.
Online-Videotheken
Mit Video-on-Demand können Sie auf Filme, Serien und Dokumentationen aus den Videotheken vieler Fernsehsender kostenlos zurückgreifen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich für kostenpflichtige Dienste wie Netflix oder Maxdome zu registrieren.
Social TV
Die parallele Nutzung von Smartphone oder Tablet sowie Fernseher funktioniert mit einem Smart-TV besonders gut. Sie können sich mit Ihrem Freunden vernetzen und über das aktuelle Programm austauschen oder Fußballübertragungen im Internet kommentieren. Inhalte können vom Smart-TV auf das Handy und andersrum übertragen werden, was die Funktion Second-Screen ermöglicht.
Browser
In jedem Smart-TV ist, ähnlich wie in einem herkömmlichen PC, ein Browser inkludiert. So können Sie beispielsweise im Internet surfen oder auf Facebook chatten. Beachten Sie jedoch, dass die Navigation im Internet mit einer Fernbedienung umständlich ist.
HbbTV
Die Abkürzung steht für Hybrid Broadcasting Broadband TV und ist mit dem Videotext vergleichbar. So können Sie beispielsweise während einer laufenden Sendung per Knopfdruck Zusatzinformationen abrufen. Derzeit handelt es sich bei HbbTV um einen multimedial erweiterten Videotext, es ist jedoch davon auszugehen, dass die Funktion in Zukunft weitere Nutzungsmöglichkeiten umfassen wird.
Apps
Bereits bei der Inbetriebnahme ist in der Regel eine breite Auswahl an Apps auf Ihrem Smart-TV installiert wie beispielsweise Spiele, YouTube oder Video-on-Demand-Dienste. Sie können den Funktionsumfang mit dem Herunterladen neuer Apps stetig erweitern.
Videorekorder
Viele Smart-TVs besitzen eine integrierte Festplatte, auf der Serien und Filme aufgenommen werden können. Zudem sind einige Modelle mit der sogenannten Time-Shift-Funktion ausgestattet, welches das gleichzeitige Aufnehmen und Anschauen einer Sendung erlaubt. Außerdem kann die laufende Sendung pausiert werden. Wahlweise können Sie auch eine externe Festplatte für Aufnahmen anschließen.
Diverse Anschlüsse am Smart-TV ermöglichen verschiedene Anwendungen.
Weitere Funktionsmöglichkeiten:
- Rückgriff auf Bild- oder Audiodateien, die auf einem PC abgespeichert sind, über die Cloud beziehungsweise einen NAS-Server
- Videotelefonie, beispielsweise über Skype
- Schnelles Abrufen von Inhalten aus Mediatheken
- Anschließen von externen Festplatten und USB-Sticks
- Ausgabequelle für Spielkonsolen wie Playstation und Xbox
- EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
Um Filme und Serien störungsfrei zu streamen, ist die Geschwindigkeit der Internetleitung wichtig. Die empfohlene Leistung ist dabei abhängig von der Videoqualität:
Videoqualität | Internetgeschwindigkeit |
---|
HD | 6 Mbit/s |
Full HD | 16 Mbit/s |
Ultra HD oder 4k | 25 Mbit/s, besser 50 Mbit/s |
Auch wenn Streaming immer mehr im Trend liegt, sollten Sie darauf achten, dass der ausgewählte Smart-TV auch Anschlüsse für klassisches Fernsehen besitzt. Für einen Kabelanschluss wird ein DVB-C-Port benötigt, während für die Verbindung mit einer Satelliten-Anlage ein DVB-S-Anschluss vorhanden sein muss. Über einen DVB-T(2)-Port können Sie eine terrestrische Antenne am Fernseher anschließen.
TIPP: Entscheiden Sie sich für einen Smart-TV mit Triple Tuner, bei dem alle drei Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind.
Zugriff auf die Mediathek eines Samsung Fernsehers.
1.2 Smart-TV-Fernbedienung
Ein Smart-TV wird mit einer herkömmlichen Fernbedienung gesteuert. Wer sich jedoch viel im Browser des Fernsehers bewegt, sollte zu einer alternativen Navigationsmöglichkeit greifen, da die Auswahl einzelner Buchstaben mitunter schwierig ausfallen kann.
Alternative Smart-TV Fernbedienungen
- Funk-Tastaturen für eine einfache Bedienung des Webbrowsers
- Mit Pointing-Remote-Funktion (bei höherpreisigen Modellen)
- Fernbedienungen mit QWERTZ-Tastatur
- Modelle mit Sondertasten für den direkten App-Zugriff (beispielsweise Netflix)
- Gesten- oder Sprachsteuerung
- Integriertes Touchpad auf der Fernbedienung

Viele Smart-TVs können auch mit dem Handy oder Tablet gesteuert werden. Dafür müssen Sie lediglich die vom Hersteller empfohlene App herunterladen und das Smartphone mit dem Gerät verbinden.
Die Steuerung eines Smart-TVs mit der entsprechenden Fernbedienung ist denkbar einfach.
1.3 Betriebssysteme
Da Smart-TVs einem PC gleichen, sind sie auch mit einem Betriebssystem ausgestattet. Die meisten Hersteller nutzen dabei ihr eigenes System oder setzen auf Android. Im Prinzip ähnelt die Oberfläche eines solchen Fernsehers der eines Smartphones.
Hersteller | Betriebssystem |
---|
Samsung | Tizen |
LG | WebOS |
Philips | Android |
Sharp | Android, Roku TV |
Sony | Android |
Hisense | Roku TV |
Haier | Roku TV |
Panasonic | Firefox |
Das Betriebssystem eines Smart-TVs ist auch mit einem User Interface (UI) ausgestattet, welches die intuitive Bedienung des Fernsehers ermöglicht.
2. Verschiedene Smart-TVs im Vergleich
Nahezu alle namhaften Elektronikhersteller haben eine große Auswahl an Smart-TVs in ihrem Sortiment. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich nicht nur in der Bildschirmtechnologie und der -größe, sondern auch in Design und Ausstattung. Modelle aus dem High-End-Segment sind beispielsweise mit 4k ausgestattet, während Smart-TVs für Einsteiger lediglich eine Full HD Auflösung besitzen.
Die Hersteller bieten ihre Smart-TVs unter verschiedenen Produktreihen an:
Hersteller | Produktbezeichnung |
---|
Samsung | Samsung Smart TV |
Sony | Internet TV, Android TV |
LG | Smart TV |
Panasonic | Viera Connect |
Sharp | Aquos Net+ |
Im Folgenden haben wir die Eigenschaften drei Smart-TVs bekannter Hersteller für Sie zusammengestellt.
Samsung Smart-TV
Abgebildetes Modell: UE60KU6079
- LCD-Bildschirmtechnologie
- Größe: 60 Zoll = 152 cm Bildschirmdiagonale
- Ultra HD
- Energieeffizienzklasse A
- 1.300 Hz
- 184 kWh/Jahr
LG Smart-TV
Abgebildetes Modell: 43LH590V
Sony Smart-TV
Abgebildetes Modell: KD55CD7005
- LED-Bildschirmtechnologie
- Größe: 55 Zoll = 140 cm Bildschirmdiagonale
- Ultra HD
- Energieeffizienzklasse A
- 200 Hz
- 155 kWh/Jahr
Die meisten Smart-TVs unterstützen eine Vielzahl an Streaming-Diensten. Die zugehörigen Apps sind in der Regel schon vorinstalliert.
| Netflix | Watchever | Maxdome | Prime |
---|
Samsung | + | + | + | + |
LG | + | + | + | + |
Philips | + | + | + | - |
Sharp | + | - | + | - |
Sony | + | + | + | + |
Loewe | - | - | + | - |
Panasonic | + | + | + | + |
Smart-TVs bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Apps, die bereits vorinstalliert sind.
3. FAQ
Was ist die Besonderheit eines Smart-TVs?
Smart-TVs sind intelligente Fernseher, die wie ein PC einen integrierten Prozessor besitzen. So kann der Fernseher mit dem Internet verbunden werden, was eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen ermöglicht, wie beispielsweise das Surfen auf Webseiten, Streaming von Filmen und Serien oder der Zugriff auf diverse Online-Mediatheken.
Warum muss ich bei Smart-TVs ein Benutzerkonto erstellen?
Ähnlich wie bei Smartphones bieten die Hersteller von intelligenten Fernsehern eine Art App-Store, in dem Sie sich die benötigten Anwendungen herunterladen können. Um den Smart-TV in seinem vollen Umfang zu nutzen, ist ein Benutzerkonto deswegen zwingend notwendig.
Wie verbinde ich meinen Smart-TV mit dem Internet?
Um den Fernseher mit Ihrem Router zu verbinden, haben Sie die Wahl zwischen einem kabelgebundenen Ethernet-Anschluss oder WLAN. Über die Menü-Taste gelangen Sie in den Reiter „Einstellungen“, wo Sie dann den Punkt „Netzwerk“ auswählen. Entscheiden Sie sich für die Verbindung mittels WLAN, werden Sie dazu aufgefordert, das Passwort einzugeben. Nun ist der Fernseher mit dem Internet verbunden.
4. Verwandte Links