
LG-Fernseher: innovative Technik trifft modernes Design
1. Features von LG-Fernsehern
LG-Fernseher zählen neben Exemplaren von Samsung, Sony und Philips zu den meist verkauften Modellen weltweit. Dabei zeichnen sich die Produkte des südkoreanische Unternehmens LG durch technologische Innovationskraft sowie den Fokus auf ein modernes Design aus: LG-Fernseher der oberen Preisklassen sind besonders dünn und fügen sich so fast nahtlos in die Wand ein.
LG-Fernseher vereinen moderne Technologie mit zeitlosen Designs.
Fernseher von LG Electronics sind in allen gängigen Bildschirmgrößen erhältlich. Die Wahl des idealen Exemplars ist dabei anhängig von deinen persönlichen Vorlieben, dem Sitzabstand sowie dem zur Verfügung stehenden Platz. Vor allem der zweite Aspekt gilt als entscheidend für ein ungetrübtes Fernsehvergnügen. Generell gilt: Je besser die Auflösung, desto geringer kann der Sitzabstand zum Bildschirm ausfallen, da die Pixeldichte bei Ultra-HD-Fernsehern mehr als doppelt so hoch ist wie bei HD-Modellen (73 ppi statt 34 ppi).
Empfohlener Sitzabstand:
LG-4K-Fernseher: Bildschirmdiagonale in cm x 1,5
LG-HD-Fernseher: Bildschirmdiagonale in cm x 2,1
Daraus ergeben sich je nach Bildschirmdiagonale folgende Sitzabstände für LG-Fernseher:
| Bildschirmdiagonale | Sitzabstand* |
---|
21,5 Zoll | 54 cm | 80 bis 110 cm |
29 Zoll | 74 cm | 110 bis 160 cm |
32 Zoll | 81 cm | 120 bis 240 cm |
40 Zoll | 101 cm | 150 bis 210 cm |
47 Zoll | 120 cm | 180 bis 250 cm |
55 Zoll | 140 cm | 210 bis 290 cm |
65 Zoll | 165 cm | 240 bis 350 cm |
* Ungefähre Werte
Der Abstand zwischen Sofa und Fernseher ist entscheidend.
Bei der Wahl eines neuen Fernsehers gibt es viel zu beachten. Im Folgenden stellen wir dir alle Besonderheiten der LG-Modelle genauer vor.
1.1 Bildschirmtechnologien
Flachbildfernseher von LG sind je nach Modell mit moderner Bildschirmtechnologie wie OLED, NanoCell, LCD und UltraHD ausgestattet. Die Geräte bieten so gestochen scharfe Bilder und eine hohe Farbdichte.
LG-LCD-Fernseher
LCD steht für Liquid Crystal Display. Im Inneren des Fernsehers befinden sich sogenannte Flüssigkristalle, die je nach Lage Licht einer bestimmten Wellenlänge durchlassen.
Vorteile LCD-Fernseher
- günstig in der Anschaffung
- gute Bildbrillanz im Dunklen und Hellen
- geringer Stromverbrauch
Nachteile LCD-Fernseher
- Gefahr der Bildverfälschung bei seitlichem Betrachten
- nicht für 3D geeignet
- schlechte Kontrastwerte
LG-NanoCell-Fernseher
NanoCell ist eine patentierte Bildschirmtechnologie des Herstellers LG. Der Bildschirm enthält eine Schicht aus Nanopartikeln, die stumpfe Farben herausfiltert.
Vorteile NanoCell-Fernseher
- intensive Farben auch in hellen Umgebungen
- kein Einbrenneffekt
- preisgünstiger als OLED-TVs
Nachteile NanoCell-Fernseher
- vergleichsweise blasse Schwarztöne
- hoher Energieverbrauch
- hohe Gerätemaße
LG-LED-Fernseher
LG-LED-Fernseher sind die Weiterentwicklung von LCD-Modellen. Lediglich die Lichtquelle ist unterschiedlich: LED-Fernseher arbeiten mit Leuchtdioden.
Vorteile LED-Fernseher
- hohe Kontrastwerte, intensive Farben
- für 3D geeignet
- keine Bildverfälschung
Nachteile LED-Fernseher
- teuer in der Anschaffung
- langsame Reaktionszeit
- Clouding und Branding möglich
Der Einsatz von OLED (organischen Leuchtdioden) stellt derzeit den fortschrittlichsten Standard im Bereich der Flachbildfernseher dar. OLED-Fernseher von LG bieten zahlreiche Vorteile:
- 4 Color Pixel: Herkömmliche TV-Geräte erzeugen das gesamte Bild aus den Farben Grün, Rot und Blau. Bei LG-Fernsehern kommt ein zusätzlicher, weißer Pixel zum Einsatz, durch den wesentlich realistischere Bilder und Farben dargestellt werden können.
- Curved Design: OLED-Fernseher von LG sind gewölbt – diese Krümmung ist perfekt auf das Sichtfeld des Betrachters angepasst und sorgt dafür, dass das gesamte Bild den optimalen Abstand zum Nutzer hat. Zudem wirken der Bildschirm größer und die Bilddarstellung plastischer.
- Hoher Kontrast: OLED-LG-Fernseher kommen ohne separate Hintergrundbeleuchtung aus, was nicht nur Energie spart, sondern auch für hohe Kontraste und damit lebensechte Bilder sorgt.
- Hauchdünn: Die OLED-Technologie ermöglicht die Herstellung extrem dünner Bildschirme, die sich durch ihr elegantes Design perfekt in den Wohnraum einfügen.
1.2 Sound
Verschiedene Technologien sorgen für die gute Klangqualität eines LG-Fernsehers. Für einen ausgewogenen Ton wie im Kino sorgen bei neueren Modellen vor allem das fortschrittliche Soundsystem in Form von Dolby Atmos.
Weitere Soundtechnologien:
- Magic Sound Tuning
- Smart Sound Mode
- Klare Stimmen III
- aptX (CD-Qualität via Bluetooth)
Für eine hervorragende Klangqualität kannst du die LG-Soundbar nutzen.
1.3 Auflösung & UHD Upscaling
Ein gutes Bild ist nicht nur abhängig von der verwendeten Technologie: Auch die Auflösung des LG-Fernsehers ist entscheidend für ein gutes Fernseherlebnis. Klassischerweise wird hier zwischen HD, HD ready, Full HD und UHD, 4K und 8K unterschieden. Während HD vor einigen Jahren die SDTV-Technik ablöste und heute als Standard gilt, zählen LG-4K-Fernseher und LG-8K-Fernseher zu den zurzeit besten auf dem Markt erhältlich Modellen.
Ultra-HD-LD-Fernseher – gestochen scharfe Bilder
Mit Ultra-HD-Fernsehern von LG empfängst du Bilder, die eine viermal höhere Auflösung haben als Full HD. Das aus 3840 x 2160 Pixeln bestehende Bild sorgt dafür, dass jedes noch so kleine Detail deutlich und scharf wiedergegeben wird.
LG-4k-Fernseher bieten ein sensationelles Seherlebnis.
Um in den vollen Genuss von Ultra-HD-Bildern kommen zu können, müssen Videosignale im entsprechenden 4K-Format übertragen werden. Durch das LG Upscaling werden jedoch auch Bilder, die beispielsweise in Full HD empfangen werden, auf eine Auflösung hochskaliert, die Ultra HD ähnlich ist.
Ähnlich wie Samsung (SUHD) setzt auch LG bei seinen Highend-Produkten auf eine eigene, verbesserte UHD-Technologie. Fernsehern mit Super UHD haben gegenüber 4K einen leicht höheren Kontrast und ein breiteres Farbspektrum. Zudem zeichnen sich diese LG-Fernseher durch eine besonders hohe Tonqualität aus. Ein eingebautes True Black Panel – genannt IPS – reflektiert wenig Umgebungslicht.
Weitere Technologien für eine hohe Auflösung:
- Ultra Luminance
- Bildoptimierungs-Sensor: White Sensor
- Color Prime Plus
- Billion Rich Colour
- Contrast Maximizer
Aktuell ist es noch nicht möglich, Fernsehprogramm in 8K zu empfangen. Mit einem 8K-Fernseher kannst du jedoch Streaming-Angebote sowie Konsolen in herausragender Bildqualität nutzen.
1.4 Benutzerkomfort
LG hat für seine Fernseher eine Vielzahl an intelligenten Bedienfunktionen entwickelt, die den Umgang mit dem Gerät erleichtert.
Smart-Control
Durch die Smart-Steuerung lassen sich LG-Fernseher innovativ und komfortabel bedienen. Die entsprechende Smart-Fernbedienung (Magic Remote) ist dabei mit weitaus mehr Funktionen ausgestattet als klassische Modelle:
- Point-und-Klick-Funktion
- Bewegungssteuerung mit Gestenerkennung
- Scrollrad zum bequemen Navigieren
- Spracherkennung
LG-Fernbedienung bietet hohen Komfort.
Praktisch: Die Fernbedienung eines LG-Fernsehers ist oftmals mit der sogenannten SimpLink-Funktion ausgestattet. Darüber lässt sich beispielsweise ein über HDMI angeschlossener DVD- oder Blu-ray-Player ebenfalls bedienen.
Manche LG-TVs sind in der Lage, ein 2D-Signal in ein dreidimensionales Signal umzuwandeln.
Weitere Funktionen, die den Benutzerkomfort erhöhen:
- Aufnahme auf externe Festplatte möglich
- zeitversetztes Fernsehen
- Teletext-Seitenspeicher
- Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
1.5 Smart-TV
Unter dem Begriff „Smart-TV“ fallen Fernseher, die ein eignes Betriebssystem besitzen und somit internetfähig sind. Mit einem LG-Smart-Fernseher hast du mehr als nur ein einfaches TV-Gerät – du verfügst über ein komplettes Entertainment-Center mit Zugriff auf viele Funktionen.
Dazu gehört unter anderem der Zugang zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter: Kommuniziere einfach über deinen LG-Fernseher mit deinen Freunden.
Darüber hinaus kannst du Videostream-Plattformen wie YouTube oder Netflix nutzen und Musik sowie Videos bequem über das TV-Gerät wiedergeben.
Eine Vielzahl praktischer TV-Apps hält dich nicht nur auf dem neuesten Stand bezüglich Nachrichten, sportlichen Ereignissen oder dem Wetter – sie sorgen zudem mit unterhaltsamen Spielen für die nötige Abwechslung.
LG setzt bei seinen Smart-TVs nicht auf Android, sondern ein eigenes Betriebssystem namens webOS. Mittels einer Bluetooth-Fernbedienung mit Pointer-Steuerung können die einzelnen Menüpunkte ausgewählt werden. Elemente wie der webOS Einrichtungsassistent oder das webOS Live Menü (On-Screen-Menü) erleichtern die Bedienung. Zudem können im LG Store weitere Apps erworben werden.
Die LG-Smart-TVs verfügen über das webOS Betriebssystem.
2. LG-Zubehör
Um deinen LG-Fernseher in ein vollständiges Heimkinosystem zu integrieren, bietet der Hersteller diverses Zubehör an:
4. FAQ
Wie groß sollte ein LG-Fernseher sein?
Die richtige Größe der Bildschirmdiagonale eines Fernsehers ist abhängig von deinen persönlichen Vorlieben, den Abmessungen des Raumes sowie des Sitzabstandes. Handelt es sich um ein LG-4K-Modell, kann der Abstand geringer ausfallen als bei einem Full-HD-Fernseher.
Generell gilt:
- 3D/4K-Fernseher: Bildschirmdiagonale im cm x 1,5 = Empfohlener Abstand zum Fernseher
- HD-(ready)-Fernseher: Bildschirmdiagonale in cm x 2,1 = Empfohlener Abstand zum Fernseher
Beachte, dass ein großer Fernseher einen kleinen Raum schnell überladen kann.
Wie kann ich meinen LG-Fernseher mit dem Internet verbinden?
Die Verbindung eines Fernsehers mit dem Internet erfolgt entweder mittels WLAN oder LAN-Kabel. Während das Kabel lediglich in den Ethernet-Slot gesteckt wird, muss die WLAN-Verbindung zunächst aktiviert werden: Navigiere dich durch das Optionsmenü zu den Netzwerkeinstellungen. Dort wirst du aufgefordert, dein WLAN-Passwort einzugeben. Normalerweise kannst du dich so mit dem Internet verbinden.
Kann ich mir meinem LG-Fernseher Inhalte aufnehmen?
Einige LG Modelle bieten die Möglichkeit, laufende Inhalte auf einer Festplatte oder einem USB-Stick zu speichern. Voraussetzung ist dafür die entsprechende Funktion.
Achtung: Manche Sendungen und Programme lassen sich nicht ohne weiteres aufzeichnen. Sie werden dann bereits nach 90 Minuten gelöscht.
5. Verwandte Links