
4K Fernseher Ratgeber
Wer zu Hause in den Genuss von gestochen scharfen Filmen, Serien oder Dokumentationen kommen will, sollte über die Anschaffung eines sogenannten 4K Fernsehers nachdenken. Die 4K oder UHD Fernseher weisen eine hohe Auflösung von mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln auf. Was die Geräte mit diesem Standard darüber hinaus auszeichnet und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
1. Verarbeitung und Beschaffenheit
Neben Ausstattungsmerkmalen wie Upscaling- oder der Smart-TV-Funktion sind Aspekte der Beschaffenheit wie die Bildschirmdiagonale oder die Form des Displays beim Kauf eines 4K Fernsehers entscheidend.
1.1 Display und Bildschirmtechnologie
Bei der Auswahl eines 4K Fernsehers sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Bildschirmtechnologie für Sie in Frage kommt. So lassen sich aktuelle Fernsehgeräte allgemein in Plasma-, LCD- und OLED-Modelle unterteilen:
LCD steht für Liquid Crystal Display. Bei dieser Technologie kommen Flüssigkristalle zum Einsatz, die jedoch selbst nicht leuchtfähig sind und von einer separaten Lichtquelle (in der Regel LEDs) angestrahlt werden.
- Verhältnismäßig preiswert
- Geringer Stromverbrauch
Anders als LCD-Modelle sind Plasma Fernseher nicht auf eine Lichtquelle angewiesen und funktionieren durch chemische Reaktionen von Edelgasen.
- Hohe Kontraste
- Brillante Farben
- Satte Schwarztöne
- Kein sogenanntes „Clouding“ (Durchscheinen von Licht an den Bildrändern)
OLED Fernseher (Organic Light Emitting Diode) bieten wie Plasmageräte den Vorteil, dass keine zusätzliche Lichtquelle zur Erzeugung des Bildes benötigt wird. Je nach Stromfluss leuchten die organischen Halbleiterschichten bei OLED-Fernsehern unterschiedlich intensiv.
- Sehr hoher Kontrast
- Gleichmäßige Ausleuchtung des Displays
Die Größe eines 4K Fernsehers ist abhängig von den Maßen des Displays. Hierbei wird jeweils die Bildschirmdiagonale in Zoll als Maßstab genommen, um verschiedene Geräte vergleichen zu können. Die folgende Tabelle vermittelt Ihnen einen Eindruck, welche Bildschirmdiagonalen welchen Displaygrößen in Zentimetern entsprechen. Darüber hinaus finden Sie Angaben zum idealen Abstand für den optimalen Fernsehgenuss.
Bildschirmdiagonale in Zoll | Entspricht in Zentimetern | Optimaler Abstand in Metern |
---|---|---|
32 | 80 | 1,20 |
40 | 1,01 | 1,50 |
48 | 1,21 | 1,80 |
50 | 1,26 | 1,90 |
55 | 1,39 | 2,10 |
65 | 1,63 | 2,30 |
75 | 1,90 | 2,50 |
Gewölbte Displays (sogenannte Curved Displays) bewirken eine höhere Bildtiefe und simulieren Räumlichkeit. Auf der Suche nach einem 4K Fernseher haben Sie außerdem die Wahl zwischen Modellen mit mattem oder glänzenden Displays:
- Matte Displays haben den Vorteil, dass sie nicht spiegeln, was gerade in hellen Umgebungen von Vorteil sein kann.
- Monitore mit glänzender Oberfläche geben Bilder in der Regel kontrastreicher, schärfer und mit höherer Farbbrillanz wieder, können in hellen Umgebungen jedoch durch Spiegelungen beeinträchtigt werden.
1.2 Anschlüsse
Um Ihren Fernseher mit Peripheriegeräten wie beispielsweise einem Surroundsystem verbinden zu können, sollten Sie auf das Vorhandensein entsprechender Anschlüsse achten. Eine Übersicht der wichtigsten Anschlüsse finden Sie im Folgenden:
Über einen USB-Anschluss können Speichermedien verbunden werden.
- USB: 4K Fernseher mit USB-Anschlüssen können mit externen Datenträgern wie Festplatten oder USB-Sticks verbunden werden. Auf diese Weise können Sie gespeicherte Filme und Videos auf Ihrem Fernseher wiedergeben. Viele Fernseher-Modelle bieten außerdem die Möglichkeit, Programminhalte auf diesen Speichermedien aufzuzeichnen.
- CI / CI+: Über CI- und CI+- Steckplätze (CI steht für Common Interface) können Module verbunden werden, mit denen Sie beispielsweise Pay-TV Programme empfangen.
- HDMI: Über diesen Anschluss können Sie beispielsweise Laptops, Bluray-Player oder Spielkonsolen für die Wiedergabe in hoher Qualität mit Ihrem Fernseher verbinden. HDMI in der Version 2.0 bietet eine höhere Bildwiederholungsrate und einen höheren Datendurchsatz bei der Übertragung als bei HDMI 1.4.
- LAN / WLAN: Ein LAN- bzw. Ethernet-Anschluss erlaubt Ihnen das Verbinden des Fernsehers mit Ihrem Internet Router. Eine Wireless-Schnittstelle erspart Ihnen das Verlegen eines Netzwerkkabels.
- Optischer Ausgang: Über einen optischen Ausgang können Sie Audiosignale digital an ein Gerät wie einen Verstärker schleusen. Der große Vorteil gegenüber anderen Anschlüssen wie Cinch-Ausgängen ist, dass das Audiosignal bei der digitalen Übertragung ohne Qualitätsverlust übertragen wird.
2. Die Auflösung von 4K Fernsehern
Namensgebend für 4K Fernseher ist die Auflösung, die in der Waagerechten mindestens 4.096 Pixel (also rund 4.000 Bildpunkte, was im englischsprachigen Raum mit 4K abgekürzt wird) aufweist. Im Vergleich zum Full HD-Standard mit einer waagerechten Auflösung von 1.920 Pixel ist die Auflösung in der Waagerechten und Senkrechten zusammengenommen viermal so hoch.
Aufgrund der höheren Bildpunkt-Anzahl als bei Full HD-Modellen, wirkt das Bild von 4K Geräten wesentlich detailreicher und schärfer. Das folgende vereinfachte Schema verdeutlicht das Prinzip:
Bei einem Bild mit geringer Auflösung wirken vor allem Kanten und Linien unsauber und verschwommen
Je mehr Bildpunkte für die Darstellung von Bildinformationen zur Verfügung stehen, desto klarer und schärfer wirkt das Bild.
Beachten Sie: Die Bezeichnung 4K ist missverständlich, da diese lediglich die Mindestauflösung kennzeichnet. So existieren auch Geräte mit Auflösungen von 7.680 x 4.320 Pixeln, die ebenfalls zu den 4K Fernsehern gezählt werden.
2.2 UHD Upscaling
Wenn Sie sich für einen 4K Fernseher entscheiden, sollten Sie sich überlegen, welche Medien Sie vorwiegend wiedergeben möchten, da nicht alle Quellen UHD unterstützen und nur in geringerer Auflösung wie Full HD vorliegen. UHD Fernseher, die über eine sogenannte Upscaling-Funktion verfügen, bieten den Vorteil, auch Medien mit geringerer Auflösung als 4K so wiederzugeben, dass ein schärferes Bild entsteht. Beim Upscaling berechnet ein Chip die Informationen der fehlenden Bildpunkte über die Bildinformationen aus benachbarten Pixeln.
Beachten Sie: Upscaling trägt zwar zur Verbesserung von minderwertigeren Auflösungen als 4K bei. Die beste Bildqualität erreichen Sie jedoch mit Material, das von vornherein auf UHD ausgelegt ist und ohne Upscaling wiedergegeben wird.
2.3 Quellen in 4K Auflösung
Machen Sie sich bewusst, dass 4K ein neuer Standard ist (Stand: März 2016) und bislang nur wenige Medien die hohe Auflösung unterstützen. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck, welche Quellen und Medien ohne UHD Upscaling wiedergegeben werden können:
Quelle | 4K-Unterstützung |
---|---|
Streaming Dienste (Amazon Instant Video, Netflix) | Je nach Medium |
Bluray Discs | Je nach Medium |
Aktuelle Konsolen-Spiele (PS4, Xbox One, Wii U) | Nein* |
Fernsehprogramme | Nein** |
*ggf. künftig nachrüstbar, keine offizielle Stellungnahme seitens der Hersteller
**einige Programme werden in HD ausgestrahlt
Hinweis: Wenn Sie einen 4K Fernseher vornehmlich zum Streamen von Online-Inhalten nutzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein sogenanntes Smart-TV-Gerät handelt. Ein solches Modell können Sie mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden, ohne dass Sie dafür auf zusätzliches Zubehör zurückgreifen müssen. Viele Smart-TV-Geräte bieten darüber hinaus eine Aufnahmefunktion, die in Kombination mit integriertem Festplattenspeicher das Speichern von Sendungen erlaubt.
3. Wichtige Funktionen
Damit Sie Ihren 4K Fernseher möglichst vielfältig nutzen können, sollten Sie auf Eigenschaften wie einen integrierten Tuner oder 3D-Fähigkeit achten.
3.1 Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
Eine elektronische Programmzeitschrift (EPG steht für Electronic Program Guide) liefert Ihnen Informationen zum laufenden und kommenden Fernsehprogramm. Mit dieser Funktion ist bei vielen Geräten die Möglichkeit der Aufnahme von Sendungen verbunden, die auf internen oder externen Speichermedien aufgezeichnet werden.
3.2 Integrierter Tuner
Ein im Fernseher integrierter Tuner ermöglicht den Empfang verschiedener digitaler Fernsehsignale. Unterschieden werden verschiedene Übertragungsformen:
- DVB-T (Antenne)
- DVB-C (Kabel)
- DVB-S (Satellit)
Je nach Anzahl der empfangbaren Signale wird zwischen Dual- und Triple-Tunern unterschieden. Beachten Sie jedoch, dass Sie für die Wiedergabe gegebenenfalls entsprechende Peripheriegeräte benötigen – so ist beispielsweise der Empfang von Satellitenfernsehen nur mit einer vorhandenen Satellitenschüssel möglich.
3D-Unterstützung
Fernseher, die eine 3D-Unterstützung aufweisen, greifen dabei entweder auf die sogenannte aktive oder passive 3D-Technik zurück:
3D-Brille mit Polarisationsfiltern
Bei Geräten mit passivem 3D-Effekt benötigen Sie eine 3D-Brille mit sogenannten Polarisationsfiltern. Der Vorteil ist, dass diese Brillen wesentlich günstiger und leichter sind als Shutterbrillen, die Sie für ein Fernsehgerät mit aktiver 3D-Technik brauchen. Der Nachteil bei der passiven 3D-Umsetzung ist, dass die Beschaffenheit der Brillengläser den Farbeindruck des Fernsehbildes abschwächt.
Batteriebetriebene 3D-Shutterbrille
Für die aktive 3D-Technik wird eine Shutterbrille benötigt, die über eine Batterie betrieben wird. Im Vergleich zu der passiven Variante liegt der große Vorteil der aktiven Technologie in der höheren Auflösung und Farbintensität.
Um in den Genuss von 3D-Inhalten zu kommen, müssen die wiedergegebenen Medien beziehungsweise die externen Abspielgeräte wie Bluray-Player auch für die 3D-Wiedergabe ausgelegt sein. Darüber hinaus existieren Fernsehgeräte, die selbst 2D-Formate in 3D umrechnen können. Den besten Effekt erreichen Sie jedoch mit Medien, die von vornherein für die 3D-Wiedergabe konzipiert worden sind.
4. FAQ
Was bedeutet UHD Upscaling?
Beim Upscaling wird Bildmaterial mit einer geringeren Auflösung auf 4K hochgerechnet. Das Ergebnis ist ein schärferes und detailreicheres Bild. Beachten Sie jedoch, dass Bilder durch Upscaling im Vergleich zu Medien, die für 4K ausgelegt sind, weniger scharf ausfallen.
Wie wichtig ist die Bildschirmtechnologie bei der Auswahl eines 4K Fernsehers?
Die Wahl zwischen LCD,- OLED- oder Plasmageräten sollte im Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stehen, wenn Sie sich für einen 4K Fernseher entscheiden. Im Gegensatz zu den anderen Technologien werden bei LCD-Fernsehern die einzelnen Bildpunkte durch eine separate Lichtquelle angestrahlt. Diese Technik ist zwar preiswerter, führt jedoch zu weniger Kontrast und unter Umständen zum Durchscheinen des Lichts an den Bildschirmrändern (sogenanntes Clouding).
Welchen Vorteil haben 4K Fernseher mit einem glänzenden Bildschirm?
Bei diesen Modellen werden Bilder in der Regel mit höherem Kontrast und satteren Farbtönen wiedergegeben. Beachten Sie jedoch, dass der Fernsehgenuss in heller Umgebung durch Spiegelungen beeinträchtigt werden kann.
5. Verwandte Links
