
Was Sie über Repeater wissen sollten
In großen oder verwinkelten Wohnungen kann es der Fall sein, dass das WLAN-Signal nicht in allen Räumen in ausreichender Stärke vorhanden ist. Wie sogenannte Repeater Ihnen hierbei helfen können und was Sie bei der Auswahl beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Was leistet ein WLAN-Repeater?
Ein WLAN-Repeater dient der Verstärkung von WLAN-Signalen, die nur eingeschränkt empfangen werden können. Obwohl ein WLAN-Router in der Regel für die Signal-Abdeckung eines gesamten Wohnungs- oder Hausbereichs ausreicht, kann die Verfügbarkeit des WLAN durch einige Aspekte entscheidend beeinträchtigt werden. Ein Repeater erhöht die Reichweite, in der Geräte sich mit dem WLAN verbinden können.
Mögliche Gründe für schlechte Sende- und Empfangsleistung:
- Die Sendeleistung des Routers ist vergleichsweise gering
- Die Antennenausstattung des Routers ist veraltet
- Die Beschaffenheit und Stärke von Wänden sowie massive Hindernisse stören die Signale
- Die Zahl der verfügbaren übrigen Netzwerke in der Umgebung ist zu hoch
Beachten Sie, dass durch die Verwendung eines Repeaters ein eigenes WLAN erstellt wird, das jedoch auf die gleichen Zugangsdaten wie der WLAN-Router zurückgreift. Da Endgeräte sich automatisch mit einem favorisierten Netzwerk verbinden, sollten Sie ein Auge darauf haben, dass es sich dabei um das stabilere WLAN handelt, das vom Repeater zur Verfügung gestellt wird. Vergleichsweise neue Geräte besitzen eine sogenannte Single SSID-Funktion, die dafür sorgt, dass nur ein Netzwerk angezeigt wird, mit dem sich das jeweilige Endgerät automatisch verbindet.
Viele WLAN-Repeater lassen sich über eine integrierte Ethernet-Schnittstelle als WLAN-Netzwerkadapter für Geräte verwenden, die selbst keine WLAN-Schnittstelle aufweisen. Hierfür muss jedoch ein Netzwerkkabel vom Endgerät zum Repeater verlegt werden.
2. Wichtige Eigenschaften
Auf der Suche nach einem WLAN-Repeater sollten Sie einige zentrale Eigenschaften im Blick haben. So sind beispielsweise die Datenübertragungsrate und die kompatiblen Netzstandards wichtige Aspekte.
2.1 Größe
Achten Sie bei der Auswahl des Repeaters auch auf dessen Größe: Einige Modelle verdecken aufgrund Ihrer Form weitere freie Steckdosenplätze, sodass Sie diese während des Betriebs des Repeaters nicht nutzen können.
2.2 Datenübertragungsrate und Dualband-Funktion
Bei der Kommunikation von vergleichsweise alten Repeatern werden Datenpakete zunächst empfangen und anschließend an das Endgerät weitergesendet. Empfang und Versand werden hierbei über dasselbe Frequenzband vollzogen (sogenanntes Sameband-Repeating) – bei alten Repeatern wird hierzu das 2,4 Gigahertz -Frequenzband genutzt. Der große Nachteil des Sameband-Repeatings ist, dass die Übertragungsgeschwindigkeit eines WLANs durch das Zwischenschalten eines Repeaters halbiert wird.
WLAN-Repeater werden mit einer freien Steckdose verbunden.
Router und Repeater, die hingegen über zwei Frequenzbänder verfügen, besitzen die sogenannte Dualband-Funktion. Diese erlaubt das sogenannte Crossband-Repeating, bei dem der Empfang und der Versand von Datenpaketen gleichzeitig vollzogen werden kann, da hierfür jeweils ein eigenes Frequenzband eingesetzt wird (2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz). Beim Crossband-Repeating werden Daten somit weitaus schneller verarbeitet als bei Systemen, bei denen nur ein Frequenzband zur Verfügung steht.
Beachten Sie, dass beide Geräte – Router und WLAN-Repeater – die Crossband-Funktion unterstützen müssen, damit die Kommunikation zwischen den Geräten über zwei Frequenzbänder erfolgen kann.
2.3 Sicherheit und Verschlüsselung
Achten Sie bei der Wahl des Repeaters auf die Verschlüsselungsstandards, die mit dem Gerät genutzt werden können. Als sicherste Verschlüsselungstechnik gilt WPA2-PSK: Passwörter können bei dieser Variante bis zu 63 Zeichen lang sein. Achten Sie bei der Wahl des Passworts darauf, dass es die folgenden Zeichen- und Zahlenkombinationen aufweist:
Empfohlene Passworteigenschaften:
- Sowohl Klein- als auch Großbuchstaben
- Zahlen und Sonderzeichen
- Vermeiden Sie existierende Wörter oder Namen
Zudem sollten Sie keine Zahlen- oder Buchstabenfolgen wählen, die einem bestimmten Muster folgen: Passwörter, die aus solchen Kombinationen bestehen, können von Entschlüsselungsprogrammen vergleichsweise schnell dechiffriert werden.
3. Tipps zum Umgang mit einem WLAN-Repeater
Beim Umgang und der Einrichtung können Ihnen die folgenden Hinweise helfen, Ihre Endgeräte schnell und problemlos über Ihren Repeater mit dem WLAN zu verbinden.
3.1 Hinweise zur Positionierung von WLAN-Repeatern
Die Geräte werden in einer Steckdose angebracht, die sich im Bereich zwischen dem WLAN-Router und den Endgeräten befindet, an die das WLAN-Signal übertragen werden soll. In großen Wohnungen oder Häusern mit massiven Zwischenwänden kann die Verwendung von mehreren WLAN-Repeatern sinnvoll sein. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie den WLAN-Router an einer zentralen Position in Ihrem Zuhause aufstellen.
Beachten Sie: Verfügt Ihr Repeater über eine Signalstärkenanzeige, so können Sie das Gerät an verschiedenen Steckdosen anschließen und ermitteln, an welcher Stelle Sie den besten Signalempfang haben.
3.2 Einrichtung des WLAN-Repeaters
Viele Repeater lassen sich per Kopfdruck mit dem Router verbinden. Abhängig von der Kombination aus Router und Repeater kann es jedoch nötig sein, dass Sie die nötigen Einstellungen manuell vornehmen. Hierfür brauchen Sie die IP-Adresse, die dem Gerät im Netzwerk zugewiesen ist. Handelt es sich dabei um eine statische IP-Adresse, so finden Sie die entsprechenden Angaben im Handbuch des Geräts. Daneben existieren dynamische IP-Adressen, die vom Router automatisch zugewiesen werden. In diesem Fall können Sie die Adresse des Repeaters im entsprechenden Reiter des browserbasierten Menüs Ihres Routers ermitteln. Um die Menüoberfläche Ihres Repeaters zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
Wie Sie den Repeater einrichten:
- Verbinden Sie einen Computer über ein Netzwerkkabel mit dem Repeater.
- Geben Sie die IP-Adresse des Repeaters in die Adresszeile Ihres Web-Browsers ein.
- Nach Eingabe der Zugangsdaten können Sie das Menü des Repeaters öffnen.
Nähere Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten können Sie im Handbuch des entsprechenden Gerätes finden.
4. FAQ
Kann ich mehrere WLAN-Repeater hintereinanderschalten?
Sie haben die Möglichkeit, mehrere WLAN-Repeater hintereinanderzuschalten, dabei müssen Sie jedoch bedenken, dass sich bei Geräten mit nur einem Frequenzband der Datendurchsatz jeweils halbiert. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass Router und Repeater über Dualband verfügen, das das sogenannte Crossband-Repeating ermöglicht.
Welchen Zweck hat ein WLAN-Repeater?
Oftmals reicht das WLAN-Signal des Routers nicht aus, um überall in der Wohnung oder im Haus kabellosen Zugang zum Internet zu ermöglichen. In solchen Fällen ist ein WLAN Repeater ideal geeignet, um die Signalstärke zu erhöhen.
Wo sollte ich meinen WLAN-Router aufstellen, um eine optimale Signalabdeckung zu gewährleisten?
Für ein gleichmäßig starkes WLAN-Signal in allen Räumen sollten Sie den Router möglichst zentral in Ihrer Wohnung platzieren. Beachten Sie jedoch, dass Hindernisse wie Wände oder massive Objekte die Signalstärke beeinträchtigen.
5. Verwandte Links
