
Wissenswertes über Server
Sie benötigen einen Spiele- oder Web-Server? Sie möchten ein Arbeitsnetzwerk mit zentraler Datenspeicherung aufbauen? Dann sollten Sie sich entsprechende Server-Hardware anschaffen.
1. Wie funktioniert ein Server?
Ein Server dient als zentrale Komponente eines Netzwerkes, auf dem Dateien und/oder Anwendungen lokal gespeichert werden beziehungsweise Server-Software installiert wird. So können unterschiedliche Nutzer oder Geräte, die sogenannten Clients, auf jene Daten und Dienste zugreifen (Client-Server-Modell). Der Server kann dabei Teil eines geschlossenen Netzwerks (zum Beispiel eines Firmennetzwerks) oder des Internets sein und ist dauerhaft in Bereitschaft, damit er jederzeit auf die Kontaktaufnahme eines Clients reagieren kann. Server werden daher in der Regel nie abgeschaltet.
Es lassen sich zwei Arten von Servern unterschieden:
Server als Hardware:
Ein Hardware-Server ist ein in ein Rechennetz angebundener Computer, der Ressourcen und Dienste für andere Anwendungen oder Dateien zentral zur Verfügung stellt. Auf ihm ist meistens ein Betriebssystem installiert sowie ein oder mehrere softwarebasierte Server.
Server als Software:
Eine Server-Software ist ein Programm, welches auf einer Server-Hardware installiert ist und mit einem Client kommuniziert, um ihm Daten und Dienste bereitzustellen. Beim Zugriff kommen dienstspezifische Übertragungsprotokolle (zum Beispiel HTTP) zum Einsatz.
2.Kaufaspekte unterschiedlicher Server-Hardware
Je nach Einsatzzweck können sich verschiedene Bauformen von Server-Hardware eignen. Dazu gehören unter anderem diese Varianten:
Mikro-Server
Der Mikro-Server ist die kleinste Hardware-Variante für Anwendungen, die nicht viel Leistung benötigen (zum Beispiel Web- oder Mail-Server). Die Hardware ist aufgrund ihrer Kompaktheit besonders platzsparend, dafür kaum erweiterbar und bietet in der Regel keine Redundanzen. Beachten Sie, dass aufgrund der kleinen verbauten Lüfter ihr Betrieb im Vergleich zu Tower- oder Rack-Servern lauter ausfallen kann.
Vermeidung des Single Point of Failure: Tower- oder Rack-Server sind mit Redundanzen ausgestattet, das heißt, dass diese Bauformen es zulassen, dass wichtige technische Komponenten und Ressourcen wie beispielsweise Netzteil, Netzwerkanschluss und Festplatte mindestens doppelt vorhanden sind. Erleidet eine der Komponenten einen Defekt, kann die andere ihre Aufgabe unterbrechungsfrei übernehmen. Das minimiert das Ausfallrisiko und sichert einen störungsfreien Betrieb des Servers.
NAS-Server
Ein sogenannter Network Attached Storage-Server (kurz: NAS-Server) ist eine spezielle Variante eines Mikro-Servers. Er eignet sich perfekt für Einsteiger, die hauptsächlich Dateien zentral im Netzwerk verwalten wollen. Zudem verfügt der NAS-Server über ein bereits für diesen Zweck konfiguriertes Betriebssystem, weshalb sich der Aufwand seiner Ersteinrichtung in Grenzen hält. Benötigen Sie einen Server für eine einfache Datenverwaltung, dann eignet sich vermutlich ein NAS-Server.
Rack-Server
Bei einem Rack-Server handelt es sich um einen größengenormten Hardware-Server, der sich in einen entsprechenden Serverschrank verbauen lässt. Aufgrund dieser Bauweise bietet ein Server-Rack viel Platz für mehrere Server mit der benötigten Menge an Festplatten und Redundanzen, da sie sich auf kleinem Raum übereinanderstapeln lassen. Damit bietet ein Rack-Server die idealen Voraussetzungen für Skalierbarkeit und ist aufgrund des fast ausschließlich professionellen Einsatzes fast immer auf eine hohe Leistung optimiert (eignet sich zum Beispiel für einen Datenbank-Server). Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Serverschränke abschließen und lokal dauerhaft befestigen können, damit die Server diebstahlsicher verwahrt sind.
Tower-Server
Wenn Sie keinen Platz für einen Serverschrank haben, Sie aber dennoch einen Server mit hoher Performance, beispielsweise einen Spiele-Server, benötigen, dann eignet sich ein Tower-Server. Dieser ist optisch kaum zu unterscheiden von einem Desktop-PC, verfügt aber über mächtigere Komponenten wie eine leistungsstärkere CPU, einen größeren Arbeitsspeicher und Laufwerke mit einer optimalen Performance, die auf Dauerbetrieb ausgelegt sind.
3. Einsatzmöglichkeiten für eine Server-Software
Je nachdem, welche Daten oder Dienste Sie zur Verfügung stellen möchten, eignen sich unterschiedliche Arten von Server-Software, die auf einer entsprechenden Server-Hardware installiert werden.
Spiele-Server
Ein Spiele-Server, oft auch Dedicated Server genannt, wird für Multiplayer-Spiele wie Minecraft benötigt, wenn diese performant mit vielen Teilnehmern gespielt werden sollen. Daher eignet sich eine Server-Hardware wie ein Tower-Server, der skalierbar ist und eine gute Performance bietet, denn fast alle Spiele-Server stellen hohe Anforderungen an CPU und Arbeitsspeicher.
File-Server
Der File-Server dient der zentralen Speicherung von Dateien und Dokumenten, die verschiedenen Nutzern oder Clients über ein Netzwerk zugänglich gemacht werden können. Er stellt damit geringe Anforderungen an CPU und Arbeitsspeicher, es wird in der Regel aber viel Speicherplatz zum Ablegen der Dateien gebraucht.
Mail-Server
Der Mail-Server verwaltet, speichert und verteilt E-Mails an sogenannte E-Mail-Clients, mithilfe derer Nutzer E-Mails abrufen und versenden können. Daher wird für einen Mail-Server nur eine geringe Performance der Server-Hardware verlangt. Um flexibel zu bleiben, empfiehlt es sich aber, eine Server-Hardware einzusetzen, deren Speicher sich durch zusätzliche Festplatten erweitern lässt.
Web-Server
Ein Webserver speichert Inhalte von Websites und liefert diese an Webbrowser und Suchmaschinen-Crawler aus. Die Hardware-Anforderungen sind ähnlich denen eines Mail-Servers – es hängt aber beispielsweise auch von der Komplexität der Website ab, wie viel Rechenleistung und Speicherplatz benötigt werden.
Datenbank-Server
Über ein Netzwerk können Programme auf eine Datenbank beziehungsweise auf Datenbanksysteme zugreifen, die sich auf einem speziellen Datenbank-Server befinden. Ein Datenbank-Server stellt beispielsweise die höchsten technischen Anforderungen an CPU, Arbeitsspeicher und Festplattengeschwindigkeit, daher eignet sich ein Tower- oder Rack-Server am besten.
Drucker-Server
Ein Drucker-Server nimmt Druckaufträge unterschiedlicher Nutzer innerhalb eines Netzwerkes entgegen und leitet sie an einen oder mehrere Drucker weiter. Diese Anwendung benötigt die geringste Systemleistung von allen genannten.
4. Vorteile eines eigenen Servers
Wenn Sie sich für den Einsatz eines eigenen Servers entscheiden, profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
- Datenverwaltung/Zugriffsmöglichkeiten: Ein Server erleichtert die Arbeit in einem Unternehmen oder einer Arbeitsgruppe, wenn mehrere Nutzer auf Dienste und Anwendungen gleichzeitig zugreifen und daran tätig sein möchten. So ist eine Zusammenarbeit an Projekten auch unabhängig von einem festen Arbeitsplatz möglich.
- Datensicherheit: Auch zentrale Backups sind mithilfe eines Servers möglich, sodass beispielsweise automatisch regelmäßige Sicherungen von Daten eines PCs oder Laptops veranlasst werden können.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Server-Software kann für unterschiedliche Zwecke wie Multiplayer-Spiele, Website-Erstellung, Datenverwaltung und Datenbanken genutzt werden.
- Server-Hardware: Gegenüber einem üblichen Desktop-PC sind Server mit speziellen technischen Komponenten ausgestattet, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind und Ausfallsicherheit gewährleisten (zum Beispiel zwei Netzteile, starke Lüfter). Zudem punkten sie mit einem geringeren Stromverbrauch.
5. 4 Tipps zur Auswahl eines geeigneten Servers
Wenn Sie sich einen Server anschaffen, sollten Sie sich vor einer Kaufentscheidung die folgenden Fragen stellen.
- Für welchen Einsatzzweck soll der Server sein beziehungsweise welche Daten/Dienste soll er bereitstellen? (zum Beispiel: Spiele-Server, File-Server, Web-Server, usw.)
- Welche Server-Hardware eignet sich für meinen Einsatzzweck am besten? (zum Beispiel: Mikro-Server, Tower-Server, Rack-Server, usw.)
- Auf welche technischen Eigenschaften lege ich besonders viel Wert? (zum Beispiel: Größe, Ausfallsicherheit, Stromverbrauch, Lautstärke, usw.)
- Wie viele Anwendungen sollen auf dem Server laufen und wie viele Nutzer sollen auf ihn aktuell und zukünftig zugreifen können? (Erweiterungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit, usw.)
6. FAQ
Welche Aufgabe hat ein Server?
Bei einem Server handelt es sich sowohl um eine Hardware als auch um die sich auf der Hardware befindlichen Server-Software. Beides sind zentrale Komponenten eines Netzwerks, auf dem Dateien und/oder Dienste lokal gespeichert sind und den sogenannten Clients (Nutzer, Geräte) einen dauerhaften Zugriff ermöglichen. Welche Vorteile die Anschaffung eines Servers mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Was gibt es für Server?
Server-Softwares lassen sich für unterschiedliche Einsatzzwecke nutzen. Möchten Sie beispielsweise einen Spiele-Server für Multiplayer-Spiele wie Minecraft aufsetzen oder einen Web-Server zur Websiteerstellung, bieten sich sowohl unterschiedliche Server-Software als auch Server-Hardware an. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die verschiedenen Einsatzzwecke eines Servers.
Wie sieht ein Server aus?
Das Aussehen eines Servers hängt von seiner Bauart ab. Handelt es sich zum Beispiel um einen Tower-Server, so unterscheidet er sich optisch kaum von einem Desktop-PC. Ein Mikro-Server hingegen ist ein kleines Gerät, das sehr platzsparend eingesetzt werden kann. Die unterschiedlichen Bauarten haben jeweils ihre individuellen Vor- und Nachteile.
7. Verwandte Links
