Elektrogrills

1.194 Ergebnisse
Kategorie
  • Elektrogrills
  • Gasgrills
  • Holzkohlegrills
  • Gartenkamine
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
Elektrogrill Tischgrill Grillrost Edelstahl SEVERIN PG 8565 2200W Drehregler LED PG 8565 aus Edelstahl, schwarz Elektrogrill Tischgrill Barbecue-grill Standgrill Grill Steakboard
Anzeige
Elektrogrill Tischgrill Grillrost Edelstahl SEVERIN PG 8565 2200W Drehregler LED PG 8565 aus Edelstahl, schwarz Elektrogrill Tischgrill Barbecue-grill Standgrill Grill Steakboard
54
UVP 89,99 €
-33%
59,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 22. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch SEVERIN
TZS First Austria Standgrill | 2000 W Elektrogrill mit Temperaturregler & Wärmereflektor | Gartengrill mit Standfüßen | Grillfläche [45cm x 22cm] inkl. Windfang | Barbecue Elektrisch Tischgrill
Anzeige
TZS First Austria Standgrill | 2000 W Elektrogrill mit Temperaturregler & Wärmereflektor | Gartengrill mit Standfüßen | Grillfläche [45cm x 22cm] inkl. Windfang | Barbecue Elektrisch Tischgrill
30
UVP 79,95 €
-25%
59,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 22. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch First-Austria

Unsere bestenDeals

Elektrogrills& vieles mehr
Clatronic EBG 3760 Elektro Beef-Grill, keramischer Infrarot- Hochleistungsbrenner mit 1600 Watt, perfekte Steakergebnisse in unter 45 Sekunden, 5 elektrische Grillprogramme, LED-Display, In- und Outdoor schwarz
Anzeige
Clatronic EBG 3760 Elektro Beef-Grill, keramischer Infrarot- Hochleistungsbrenner mit 1600 Watt, perfekte Steakergebnisse in unter 45 Sekunden, 5 elektrische Grillprogramme, LED-Display, In- und Outdoor schwarz
16
UVP 189,00 €
-149,85 €
39,15 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 19. – Di. 22. Juli
Verkauf durch cm-tronic_gmbh
TZS First Austria 2in1 Elektrogrill – extrem stabiler & klappbarer Elektrogrill für Balkon – abnehmbarer 2400 Watt Standgrill mit Deckel, Standfuß & Rädern – inkl. Temperaturregler
Anzeige
TZS First Austria 2in1 Elektrogrill – extrem stabiler & klappbarer Elektrogrill für Balkon – abnehmbarer 2400 Watt Standgrill mit Deckel, Standfuß & Rädern – inkl. Temperaturregler
30
UVP 199,95 €
-50 €
149,95 €
20,00€ Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 22. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch First-Austria
Enders Elektrogrill eFlow Pro 2 Turbo Shadow
Enders Elektrogrill eFlow Pro 2 Turbo Shadow
43
469,00 €
-113,20 €
355,80 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 22. – Fr. 25. Juli
Verkauf durch MH-Online-GmbH
STEHENDER/TISCH-GRILL KALORIK GRB 3000 XL BBQ 6in1 2000W Barbecue Elektrisch Elektrogrill Partygrill Standgrill Schwarz
Anzeige
STEHENDER/TISCH-GRILL KALORIK GRB 3000 XL BBQ 6in1 2000W Barbecue Elektrisch Elektrogrill Partygrill Standgrill Schwarz
2
72,39 €
-5%
68,50 €
5% Gutschein
zzgl. 3,90 € Versand
Lieferung Di. 22. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch KDX-GROUP
Arendo Kontaktgrill mit Digitalsteuerung in Grau - Tischgrill / Sandwichmaker / Panini Grill / Tischgrill - Abnehmbare & Antihaftbeschichtete Platten
Anzeige
Arendo Kontaktgrill mit Digitalsteuerung in Grau - Tischgrill / Sandwichmaker / Panini Grill / Tischgrill - Abnehmbare & Antihaftbeschichtete Platten
8
UVP 239,99 €
-140,04 €
99,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 19. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch Ganz-Einfach
Liefervorteile
Preis
Grilltyp
Farbe
Leistung
Marke
Redakteur Henk
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Als Redaktionsleiter ist Henk seit vielen Jahren bei Kollegen und Kunden für seine patente Beratung in allen Produktbereichen bekannt. Privat interessiert er sich fürs Kochen und die neuesten Technik-Gadgets.

Wissenswertes zu Elektrogrills[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Wissenswertes zu Elektrogrills

Elektrogrills bieten gegenüber klassischen Holzkohle- und Gasgrills einige exklusive Vorteile. Was du beim Kauf eines solchen Grills beachten solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber.

1. Die Vorteile eines Elektrogrills

Zwar musst du bei der Verwendung eines Elektrogrills auf das rauchige Aroma verzichten, durch das sich Grillgut auszeichnet, welches auf einem Holzkohlegrill zubereitet wurde. Dies ist jedoch der einzige nennenswerte Nachteil im Vergleich zu anderen Grillarten. Die entscheidenden Vorteile haben wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

  • Zubereitung ohne Rauchentwicklung: Hierdurch wird das Grillen auch in geschlossenen Räumen möglich.
  • Zeitersparnis: Ein Elektrogrill ist sofort betriebsbereit, die Zeit für das Anfeuern, das beim Betrieb eines Holzkohlegrills nötig ist, entfällt.
  • Geringe Verschmutzung: Da keine Kohle zum Grillen benutzt wird, kommt es zu einer weitaus geringeren Verschmutzung des Grills.
  • Wetterunabhängiges Grillvergnügen: Auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wie Regen kann gegrillt werden.
  • Kein zusätzlicher Brennstoff benötigt: Ein Elektrogrill ist nicht auf Brennstoffe wie Gas oder Kohle angewiesen.
  • Leichte Reinigung: Im Vergleich zu anderen Grills ist die Reinigung von Elektrogrills mit einem sehr geringen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Während sich das Gehäuse spielend leicht mit ein wenig Spülmittel und Wasser reinigen lässt, sind die einzelnen Bestandteile wie die Abtropfschale oder der Grillrost separat zu reinigen. In Kapitel 4 zeigen wir dir, wie du deinen Elektrogrill reinigen kannst.
  • Geringes Abfallaufkommen: Bei der Verwendung eines Elektrogrills entsteht deutlich weniger Müll als bei der Nutzung von Kohlegrills, da du keine Asche entsorgen musst.

Tischgrill für drinnenViele elektrische Tischgrills eignen sich für den Einsatz auf dem Balkon.

2. Stand- oder Tischmodell?

Bei Elektrogrills wird zwischen Tischgrills und Ausführungen mit einem Ständer unterschieden. Der Vorteil von Tischgrills besteht darin, dass sie leicht zu transportieren sind und nur wenig Platz beanspruchen. Auch die Reinigung von Tischmodellen fällt einfacher aus. Erhältlich sind zudem Varianten, die um einen Standfuß erweitert werden können – so kannst du je nach den Gegebenheiten entscheiden, ob du deinen Elektrogrill mit oder ohne Ständer einsetzen möchtest. Als sehr effizient sind in dieser Kategorie sogenannte Kontaktgrills zu nennen, bei denen das Grillgut zwischen zwei beheizbaren Flächen gegart wird und auch die sogenannten Teppanyaki-Grills fallen in diese Kategorie.

Standmodelle besitzen hingegen in der Regel Vorteile, was die Unterbringung von Grillbesteck und anderem Zubehör angeht: Viele Ausführungen weisen unter und neben der Grillplatte Ablageflächen auf. Die komfortabelsten Varianten unter den Standgrills sind Grillwagen, die viel Platz bieten und über Rollen leicht umgestellt werden können.

Tipp: Eine besondere Form des Tischgrills stellt der Dönergrill dar. Mit diesem kannst du das beliebte Fastfood selbst zubereiten, aber auch andere Fleischgerichte wie Schaschlik oder Gemüsespieße grillen. Aufbau und Funktionsprinzip ähneln dabei den großen Dönergrills in der Gastronomie, jedoch ist die Heimvariante deutlich kleiner, sodass sie problemlos auf den meisten Tischen Platz findet.

3. Einzelne Bestandteile

Elektrogrills unterscheiden sich im Aufbau zum Teil erheblich voneinander. Was bei den einzelnen Komponenten zu beachten ist, zeigen wir dir in diesem Kapitel des Ratgebers.

3.1 Ständer

Entscheidend für unbeschwertes Grillen ist der sichere Stand deines Grills, gerade wenn sich beispielsweise Kinder in der Nähe aufhalten. In der folgenden Übersicht siehst du unterschiedliche Ständer-Arten und ihre Eigenschaften:

Säule

  • Vorteile
    • sicherer Stand auf ebenen Flächen (durch Eigengewicht)
  • Nachteile
    • verhältnismäßig schwer und raumeinnehmend
    • nur mit Aufwand zu transportieren

Einbeinig

  • Vorteile
    • verhältnismäßig leicht
    • beansprucht wenig Platz
  • Nachteile
    • unsicherer Stand

Vierbeinig

  • Vorteile
    • sicherer Stand auch auf unebenen Flächen, beispielsweise Rasen
  • Nachteile
    • sehr raumeinnehmend
    • schlecht zu verstauen

3.2 Tragegriffe

Möchtest du den Elektrogrill möglichst einfach umstellen oder transportieren können, solltest du Wert auf Tragegriffe legen. Diese müssen idealerweise hochwertig verarbeitet sein und aus wärmeisolierendem Material bestehen. Um Unfällen vorzubeugen, solltest du es jedoch vermeiden, das Gerät während des Betriebs zu bewegen.

3.3 Abdeckhaube

Nicht alle Ausführungen besitzen eine Abdeckhaube. Diese ist jedoch die Voraussetzung dafür, dass der Grill möglichst energieeffizient genutzt werden kann: Die Grillfläche wird vor Wind geschützt und Grillgut kann ohne zusätzliche Wärmezufuhr warm gehalten werden. Nur mit Hilfe einer Abdeckhaube kann außerdem indirekt gegrillt werden.

Was ist indirektes Grillen?

Beim indirekten Grillen liegt das Grillgut nicht direkt über der Hitzequelle wie beim herkömmlichen Grillen. Stattdessen wird die Hitze an die Ränder verschoben, wohingegen das Grillgut ausschließlich in der Mitte des Rosts aufgelegt wird. Der Deckel führt dazu, dass die Hitze an den Seiten aufsteigen und im geschlossenen Raum zirkulieren kann. Die backofenähnliche Umgebung bewirkt, dass das Grillgut schonend gegart wird und saftig bleibt. Direkt unter die Lebensmittel sollte eine Schale gestellt werden, die abtropfendes Fett auffängt. Beachte: Indirektes Grillen nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch als das klassische Grillen!

Elektrogrills benötigen für das indirekte Grillen zwei Heizspiralen, deren Hitze getrennt voneinander geregelt werden kann, da das Grillgut nicht auf einer beheizten Fläche aufliegen darf. Alternativ kannst du auch eine Abtropfschale auf die Grillfläche stellen und das Grillgut direkt darüber in einem Bratenkorb oder auf einem Gitter positionieren.

Für die Langlebigkeit des Grills empfiehlt sich außerdem die Nutzung einer Grillschutzhülle.

3.4 Grillfläche

Die wichtigsten Elemente eines Elektrogrills sind die Grillfläche und die Heizspirale, die sich darunter befindet. Bereits hinsichtlich dieser Komponenten fallen die Modelle sehr unterschiedlich aus:

  • Kontaktgrills: Bei diesen Geräten sind Heizspirale und Grillgut hermetisch voneinander getrennt – die Grillfläche liegt geschlossen auf der Hitzequelle, sodass Rückstände die Spirale nicht erreichen können. Der Vorteil dieser Modelle ist die einfache Reinigung.
  • Rostgrills: Zur Zubereitung von Grillgut wird ein Rost über der Spirale angebracht. Hierdurch wird das typische Grillstreifen-Muster auf den Lebensmitteln erreicht. Viele Geräte haben eine Abtropfschale integriert, sodass keine Flüssigkeit auf die Spirale tropfen kann.

Vergleich GrillflächenGrillflächen im Vergleich: links durchgehende Platte, rechts in Form eines Rosts

Neben dem klassischen Grillrost kommen auch Keramik- oder Steinplatten als Grillfläche zum Einsatz. In der Regel sind abnehmbare Grillflächen spülmaschinenfest und können einfach gereinigt werden.

3.5 Bedienelemente und Thermostat

Der Thermostat ermöglicht es dir, die Hitze zum Grillen einzustellen. Von Vorteil sind hierbei hitzeisolierte und stufenlos verstellbare Armaturen. Achte bei der Wahl deines Elektrogrills unbedingt darauf, dass ein Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts vorhanden ist: Ansonsten kann der Grill lediglich über das Ziehen des Steckers ausgeschaltet werden, was zum einen den Verschleiß fördert und zum anderen bei ruckartigen Bewegungen ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

3.6 Leistung

Je höher die Leistung eines Grills in Watt ausfällt, desto höher sind auch die Temperaturen, die beim Grillen erreicht werden können. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sollte der Grill eine Mindestleistung von 2.000 Watt aufweisen.

3.7 Ablageflächen

Gerade bei Standmodellen sind ausreichende Ablageflächen wichtig, um jederzeit alles Wichtige griffbereit zu haben. Bezogen auf die Position der Flächen solltest du Folgendes beachten: Ablagefächer unterhalb des Grills sind wegen der schlechten Erreichbarkeit unpraktisch, außerdem ist die Verletzungsgefahr groß. Seitliche Ablageflächen sind hingegen empfehlenswert.

Achte bei Grills mit abnehmbaren Seitenflächen darauf, dass der Grill jederzeit ausbalanciert ist und die Flächen solide ausfallen.

3.8 Kabellänge

Da Elektrogrills Strom für den Betrieb benötigen, solltest du sicherstellen, dass das Kabel lang genug ist. Dies gilt vor allem dann, wenn du im Freien grillen möchtest und nicht auf eine Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel zurückgreifen kannst.

3.9 Räder und Füße

Nicht nur große Grillwagen haben Rollen, die das Umstellen einfach gestalten. Sind vier Rollen am Standgrill vorhanden, so sollten diese feststellbar sein, damit das Gerät jederzeit einen stabilen Stand hat. Die meisten vierbeinigen Grills sind nur mit zwei Rollen ausgestattet: Auf diese Weise wird der Transport erleichtert, gleichzeitig wird jedoch verhindert, dass der Grill während des Betriebs wegrollen kann.

Tipp: Grills ohne Rollen sollten über breite Füße verfügen, sodass ein Einsinken auf weichem Untergrund wie beispielsweise Rasen verhindert wird. Die Füße eines Tischgrills sollten so beschaffen sein, dass ein Verrutschen ausgeschlossen ist.

4. Wie reinige ich meinen Elektrogrill?

Damit du deinen Elektrogrill möglichst lange benutzen kannst, solltest du das Gerät gut pflegen und regelmäßig reinigen. Das musst du bei der Reinigung der einzelnen Komponenten beachten:

  • Aluminium-Abtropfschale:
    Durch die Reinigung in der Spülmaschine kann Aluminium schwarz anlaufen. Lass in solchen Fällen die Schale in einem Topf mit kochendem Wasser und dem Saft einer Zitrone kochen: Die in der Zitrone enthaltene Säure sorgt dafür, dass die Flecken verschwinden. Besser ist es, Aluminium von vornherein mit warmem Spülwasser von Hand zu reinigen und im Anschluss mit klarem Wasser abzuspülen.
  • Abdeckhaube:
    Die Haube kannst du einfach mit etwas Spülmittel, einem Topfreiniger und warmem Wasser säubern. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du eine Wurzelbürste benutzen. Im Anschluss solltest du die Haube mit klarem Wasser abspülen.
  • Grillrost:
    Schlage den noch warmen Rost in feuchtes Zeitungspapier ein und lass ihn über Nacht einweichen. Der entstehende Wasserdampf reinigt den Rost zuverlässig. Am nächsten Tag kannst du die Reste leicht mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser entfernen.
  • Steinfläche:
    Steinplatten müssen vollständig abgekühlt sein, bevor du mit der Reinigung beginnst. Die Platte kann unter fließendem warmem Wasser mit etwas Spülmittel gesäubert werden. Wichtig ist, dass der Stein vollständig getrocknet ist, bevor er erneut im Grill erhitzt wird. Ansonsten kann er einen Sprung bekommen.
  • Keramikfläche:
    Auch Keramik lässt sich mit Wasser und Spülmittel reinigen. Achte darauf, keine scheuernden Putzmittel zu benutzen. Beispielsweise ist ein Spülschwamm besser geeignet als eine Metallbürste.

5. FAQ

  • Welche Vorteile hat ein Elektrogrill gegenüber einem Holzkohlegrill?

    Ein Elektrogrill zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er sofort einsatzbereit ist: Holzkohle muss zunächst angefeuert werden, bevor sie durch die entstehende Glut die nötige Hitze entwickelt. Außerdem kannst du einen Elektrogrill auch in den eigenen vier Wänden benutzen, da das Grillen ohne Rauchentwicklung erfolgt.

  • Sind Elektrogrills mit Drehspieß erhältlich?

    Um Hähnchen oder Gyros mit dem eigenen Grill zubereiten zu können, kannst du auf Elektrogrills mit Drehspieß zurückgreifen. Wenn du dich für ein solches Modell entscheidest, solltest du jedoch auch großen Wert auf die Leistung legen: Ganze Hähnchen werden beispielsweise nur unter hohen Temperaturen ab 300 Grad Celsius gleichmäßig gar.

  • Was muss ich bei der Auswahl eines Elektrogrills für den Balkon beachten?

    Grundsätzlich sind alle Elektrogrills aufgrund der ausbleibenden Rauchentwicklung für den Einsatz auf dem Balkon geeignet. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sich die Geruchsbildung auf ein Minimum beschränkt. Allerdings solltest du zusätzlich dein Platzangebot beachten. Für sehr kleine Balkons sind beispielsweise Elektro-Tischgrills die ideale Wahl. Große Standgrills sind nur möglich, wenn du ausreichend Fläche zur Verfügung hast, sie sorgen allerdings für ein authentisches Grillgefühl.

  • Ist mit Elektrogrills indirektes Grillen möglich?

    Prinzipiell ist diese Art des Grillens auch mit Elektrogrills möglich, auch wenn Gas- und Holzkohlegrills für diesen Zweck besser geeignet sind. Dies liegt daran, dass nur wenige Elektrogrills über zwei voneinander getrennt regelbare Heizspiralen verfügen.

    Beim indirekten Grillen wird das Grillgut nämlich nicht über, sondern von der Hitzequelle entfernt aufgelegt: Bei geschlossenem Deckel kann die Hitze im Inneren zirkulieren, wodurch das Grillgut schonend gegart wird. Geräte mit einer zentralen Spirale bieten auf der Grillfläche jedoch keinen Bereich, der nicht erhitzt wird.

    Die Umgebung für indirektes Grillen kannst du jedoch durch einen Trick bei allen Elektrogrills erzielen, die über einen Deckel verfügen: Stelle eine Auffangschale in die Mitte der Grillfläche und lege ein Gitter mit dem Grillgut darauf. So hat das Grillgut keinen direkten Kontakt mit der Grillfläche und wird durch die umgebende Hitze gegart.

  • Welche Leistung sollte ein Elektrogrill bieten?

    Für beste Grillergebnisse ist vor allem die Temperatur ausschlaggebend. Damit diese ausreichend hoch ausfällt, sollte ein Elektrogrill mindestens 2.000 Watt Leistung bieten.

  • Was ist besser: Ein Gas- oder Elektrogrill?

    Ein Gasgrill zeichnet sich durch eine präzise Temperaturkontrolle, schnelles Aufheizen und eine größere Grillfläche aus, ist jedoch in der Regel auch teurer und eignet sich eher für das stationäre Grillen. Ein Elektrogrill ist sehr einfach zu bedienen, sicher und ideal für kleinere Räume oder Balkone, erreicht aber nicht die hohen Temperaturen, die ein Gasgrill bieten kann.

Redakteur Henk
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Als Redaktionsleiter ist Henk seit vielen Jahren bei Kollegen und Kunden für seine patente Beratung in allen Produktbereichen bekannt. Privat interessiert er sich fürs Kochen und die neuesten Technik-Gadgets.