Die Verwendung von Kosmetik pflegt und verschönert Ihren Körper äußerlich. Erfahren Sie hier alles über die vielfältigen Kosmetikprodukte und deren Anwendung.
1. Kosmetik – Schminke, Cremes und Co.
Als Kosmetik wird alles bezeichnet, was den Körper äußerlich verschönert und pflegt. Kosmetika werden die Pflege- und Schönheitsprodukte genannt, die dabei eingesetzt werden.
Die Beautyindustrie unterscheidet unter anderem die Bereiche:
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl an Produkten der dekorativen, der reinigenden sowie der pflegenden Kosmetik vor.
2. Dekorative Kosmetik
Bei dekorativer Kosmetik wird der Anwendungsbereich in Augen-, Lippen- und Gesichtskosmetik unterschieden.
2.1 Kosmetik für die Augen – Mascara, Lidschatten und mehr

Kosmetik zur Betonung der Augen ist besonders beliebt und gehört zu den klassischen Beautyprodukten.
Die Auswahl an Schminkartikeln ist in diesem Bereich sehr vielfältig:
Mascara, auch Wimperntusche genannt, wird mit einem kleinen Bürstchen auf die Wimpern aufgetragen und färbt sie ein. Die flüssige Tusche sorgt dadurch für eine optische Verdichtung und Verlängerung der Wimpern. Der Fülleffekt wird teilweise durch Kunstseide- oder Nylonfasern im Mascara verstärkt. Möchten Sie Ihre Wimpern noch stärker betonen, können Sie zu künstlichen Wimpern greifen. Die falschen Wimpern können mit wenigen Handgriffen angeklebt werden und verleihen Ihnen einen perfekten Augenaufschlag.
Feine Eyeliner – als Stift, Gel oder in flüssiger Form erhältlich – werden eng entlang des Wimperkranzes aufgetragen und verdichten diesen optisch. Anders als Eyeliner besitzen Kajalstifte eine feste Textur. Sie können ebenfalls entlang des Wimpernkranzes oder auf der Wasserlinie des Auges aufgemalt werden.
Lidschatten wird mithilfe eines Applikators oder Schminkpinsels auf das Augenlid aufgetragen. Zum einen betonen Sie damit Ihre Augen, zum anderen können Sie diese mit der richtigen Schminktechnik optisch verändern. Möchten Sie Ihre Augen mit Lidschatten akzentuieren, können Sie aus einer Vielzahl von Farben und Texturen wählen:
Welche Lidschattenfarbe und -textur sich für Sie eignet, können Sie in unserem ausführlichen Lidschatten Ratgeber lesen.
2.2 Lippen-Kosmetik
Lippenstifte sind wohl eines der ältesten und meistverkauften Kosmetikprodukte der Welt. Sie setzen die Lippen in Szene oder runden das Gesichts-Make-up ab, zudem stehen geschminkte Lippen für Sinnlichkeit. Die cremigen Stifte gibt es in vielen verschiedenen Farbnuancen – von Rot und Pink bis hin zu Beige oder Braun. Lippenstifte bestehen aus Ölen, Wachsen sowie Farbpigmenten und sind in einer Metallhülse mit Drehmechanismus erhältlich was das Auftragen erleichtert.
Lipliner dienen zur Konturierung der Lippen und werden vor dem Lippenstift aufgetragen. Außerdem verhindern sie das Verlaufen der Lippenfarbe.
Im Gegensatz zu Lippenstiften ist Lipgloss flüssig und wird mithilfe eines integrierten Applikators aufgetragen. Er verleiht Ihren Lippen Glanz und optisches Volumen. Verschiedene Farben und Geschmacksrichtungen lassen Lipgloss gerade für Mädchen zu Einstiegskosmetika werden.
2.3 Foundation, Concealer, Puder – Kosmetik für die Haut
Folgende Beautyprodukte können Sie verwenden, um Ihre Haut zum Strahlen zu bringen:
Als Grundlage für Gesichts-Make-Up dient oftmals eine Foundation, die Grundierung. Foundation ist in flüssiger, gelartiger oder pudriger Form erhältlich und kann mit einem Pinsel, Schwämmchen oder den Fingern aufgetragen werden. Sie kaschiert Hautunebenheiten und lässt die Haut glatter erscheinen.
Foundation ist in fast jedem Hautton und für verschiedene Hauttypen erhältlich. Lesen Sie in unserem Foundation Ratgeber, welche für Sie geeignet ist.
Concealer sind Abdeckstifte, die punktuell angewendet werden: Dank ihrer starken Deckkraft können sie Augenringe, kleine Rötungen und andere Unebenheiten der Haut verschwinden lassen. Viele Concealer enthalten lichtreflektierende Inhaltsstoffe, sodass Sie mit ihnen Highlights im Gesicht setzen können. In der Regel ist der Farbton von Concealern heller als der Teint beziehungsweise die Foundation.
Puder wird ebenfalls auf das Gesicht aufgetragen und dient der Abdeckung von Hautunreinheiten. Viele Beautybegeisterte verwenden losen Puder als Finish nach der Fondation, da erden Teint mattiert. Sie können auch nur Puder als Grundierung verwenden. Dies hat den Vorteil, dass es oftmals natürlicher als flüssige Fondation wirkt.
Für einen frischen Look können Sie zu Rouge greifen. Das Beautyprodukt betont Ihre Wangenknochen und verleiht Ihrem Teint rosige Akzente. Die meisten Wangenrot werden mit einem speziellen Rougepinsel aufgetragen.
Rouge ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:
Welche Textur und Farbe am besten zu Ihrem Teint passt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber über Rouge.
3. Reinigende und pflegende Kosmetik
Da unsere Haut jeden Tag aufs Neue zahlreichen Strapazen ausgesetzt ist, sind die richtigen Pflegeprodukte unerlässlich.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Haut richtig reinigen und welche Pflegeprodukte Ihre Haut zum Strahlen bringen.
3.1 Reinigung der Haut
Die regelmäßige Reinigung der Gesichtshaut ist wichtig für ein gesundes Hautbild. Das Abwaschen von Make-Up und Kosmetika vor dem Schlafengehen ist relevant, damit sich die Haut über Nacht erholen kann.
Make-up-Entferner und andere Reinigungsprodukte sind bei der Hautreinigung wirkungsvoller als Wasser: Dieses allein kann öl- und fetthaltige Produktrückstände nicht rückstandslos entfernen.
Sie können unter folgenden Reinigungsprodukten wählen:
Reinigungsprodukt | Wissenswertes |
---|---|
Reinigungsöle |
|
Waschgele |
|
Seifen |
|
Reinigungsschaum |
|
Reinigungsmilch |
|
Reinigungswasser |
|
3. Hautpflege
Für ein schönes Hautbild ist die passende Pflege besonders wichtig. Die Auswahl an Kosmetikprodukten für das Gesicht ist umfangreich: von Masken, Nachtcremes und Tagescremes bis hin zu speziellen Augencremes.
Wir stellen Ihnen die Eigenschaften der jeweiligen Kosmetika vor.
Gesichtsmasken können wie eine Auszeit für Ihre Haut wirken. Sie spenden Feuchtigkeit und erfrischen die Haut. Ein- bis zweimal wöchentlich können Sie Ihre Haut mit Gesichtsmasken verwöhnen.
Ihre Haut lässt sich vor allem über Nacht gut beleben: Während des Schlafes ist der Regenerationsprozess der Haut sehr aktiv, da die Zellteilungsrate achtmal höher ist als am Tag. Spezielle Nachtcremes unterstützen dabei und sind besonders pflegend sowie reichhaltig.
Gesichtscremes versorgen Ihre Haut täglich mit Feuchtigkeit. Vor allem im Winter, bei trockener Heizungsluft, benötigt die Gesichtshaut feuchtigkeitsspendende Pflege. Verwenden Sie Foundation oder Puder, sollten Sie die Gesichtscreme als Basis auftragen, damit die Haut nicht austrocknet. Die meisten Cremes enthalten Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin und Aloe Vera, die sehr hautverträglich sind. Besitzen Sie empfindliche Haut, sollten Sie Cremes mit Inhaltsstoffen wie Parfüme und Konservierungsstoffen meiden, da diese zu roten Flecken und Hautirritationen führen können.
Welche Creme sich für Ihren Hauttyp eignet, können Sie folgender Übersicht entnehmen:
Hauttyp | Erforderliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Gesichtscreme |
---|---|
Fettige Haut |
|
Trockene Haut |
|
Mischhaut |
|
Empfindliche Haut |
|
Normale Haut |
|
Besonders die dünne, empfindliche Haut um die Augen benötigt reichhaltige Pflege. Hier empfiehlt sich die Verwendung von speziellen Augencremes. Sie können kleine Fältchen, Augenringe oder geschwollene Tränensäcke reduzieren.
FAQ
-
Wie schminke ich mich richtig ab?
Schminken Sie sich jeden Tag ab, egal wie lang die Nacht war und wie erschöpft Sie sind. Beginnen Sie dabei mit den Augen und speziellem Augen-Make-Up-Entferner, der in geringen Mengen auf ein Wattepad aufgetragen wird. Wischen Sie vom äußeren Augenwinkel hin zum inneren. Für die Wimperntusche sanft mit einem neuen Pad vom oberen zum unteren Wimpernansatz säubern. Lippenstift sollte ebenfalls mit Make-Up-Entferner abgetragen werden und anschließend sollte das gesamte Gesicht gereinigt werden. Das Reinigungsprodukt in kreisenden Bewegungen großflächig auftragen und die Schminke abwaschen. Zum Schluss empfiehlt sich eine pflegende Creme.
-
Wie kann ich Lippenstift auf den Zähnen vermeiden?
Ein einfacher Trick hilft, Lippenstift auf den Zähnen zu vermeiden: Stecken Sie Ihren Zeigefinger nach dem Auftragen der Farbe in den Mund. Spitzen Sie die Lippen und ziehen den Finger wieder hinaus. Der Überschüssige Lippenstift befindet sich nun an Ihrem Finger und kann nicht auf die Zähne gelangen.
Verwandte Links
Nachhaltig zu leben bedeutet einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie jede Menge spannende Artikel rund um die Themen Ernährung, Konsum und Haushalt.
Omas kennen sie noch: die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kernseife. Die nachhaltige Alternative zu Flüssigseife und Co. eignet sich für viele verschiedenen Bereiche im Haushalt.
Selbstgemachte Seife ist nicht nur plastikfrei und kostengünstig, sondern auch für Allergiker geeignet. Mit nur vier Zutaten können Sie Seife für die Handwäsche ganz einfach selber machen.
Sie sind auf der Suche nach einem nachhaltigen, allergikerfreundlichen und pH-neutralen Shampoo? Die Devise lautet: Einfach selber machen!
Waschen, Föhnen und Glätten strapazieren selbst robustes Haar stark. Die einfache Lösung: Seltener Haare waschen und dabei auf Shampoo verzichten! Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Deocremes sind eine gute Alternative zum Spray, da sie nachhaltig und hautfreundlich sind. Statt sie zu kaufen, können Sie Deocremes auch ganz einfach selber machen!
Niemand möchte Kosmetik an seine Haut lassen, die an Tieren getestet wurde. Doch tierversuchsfreie Produkte zu erkennen, ist nicht ganz einfach. Wir verraten Ihnen, wie!
Wer nach einer Alternative zum klassischen Shampoo sucht, sollte sich genauer mit dem Hausmittel Natron beschäftigen. Lesen Sie bei uns, wie das Haarewaschen mit Natron funktioniert und was Sie beachten müssen.