1. Den Augen mit Make-up Glanz verleihen
Mit dem richtigen Augen Make-up können Sie Ihre Augenpartie hervorheben und Schlupflider ausgleichen oder kleine Augen optisch größer erscheinen lassen. Die unterschiedlichen Produkte müssen auf die Augenbrauen, das Lid oder die Wimpern aufgetragen werden und erfüllen verschiedene Zwecke.
1.1 Lidschatten
Lidschatten wird mittels Applikatoren auf das Augenlid aufgetragen und ist in zahlreichen Farbnuancen erhältlich. Für gewöhnlich wird er in einem Farbverlauf auf die Haut gegeben: Die hellste Farbe wird dabei auf dem inneren Augenwinkel verteilt, während die Farben nach außen hin dunkler werden, um optische Tiefe zu erzeugen. Für derartige Effekte eignen sich Lidschatten-Paletten am besten, wobei es sie in unterschiedlichen Farben auch einzeln zu kaufen gibt. Damit die Farbe besser und dauerhaft haften bleibt, empfiehlt sich vor dem Auftragen des Make-ups das Verwenden einer Lidschatten-Base. Alternativ kann der Lidschatten auch verwendet werden, um einen Lidstrich zu ziehen. Die Haltbarkeit ist jedoch nicht mit der eines Eyeliners oder Kajals zu vergleichen.
Lidschatten sind zudem in unterschiedlichen Konsistenzen erhältlich:

Je nach Art weisen die einzelnen Varianten eine andere Textur auf dem Augenlid auf und lassen sich dementsprechend leichter oder schwerer mit anderen Farben kombinieren oder verwischen.
1.2 Eyeliner
Eyeliner sind als Stift, Gel oder in flüssiger Form erhältlich und werden entlang des Wimpernkranzes aufgetragen. Sie verleihen dem Auge Ausdruck und können entweder für ein klassisch edles Augen Make-up oder einen dramatisch geschwungenen Lidstrich sorgen.
Welcher Eyeliner ist für Anfänger gut geeignet?
Eyeliner in Stiftform lassen sich für gewöhnlich am leichtesten auftragen, weil die Führung damit am besten gelingt. Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass sich das einmal aufgetragene Make-Up nicht mehr verwischen (beispielsweise für einen Smokey Eye Look) beziehungsweise korrigieren lässt.

1.3 Kajalstifte
Kajalstifte können entweder wie Eyeliner entlang des Wimpernkranzes aufgetragen oder auf der Wasserlinie des Auges verwendet werden. Sie existieren in zahlreichen Farben, werden jedoch in den meisten Fällen in Weiß oder Schwarz genutzt: Während Varianten in Weiß das Auge optisch vergrößern, wirkt das Auge nach dem Auftragen von schwarzen Kajalstiften schmäler.
1.4 Mascaras
Mit einer Mascara, auch Wimperntusche genannt, lassen sich Ihre Augen optisch vergrößern. Entsprechend der Mascara-Bürste wirken Ihre Wimpern nach dem Auftragen voller und/oder länger und haben mehr Schwung.

Grundsätzlich existieren sieben verschiedene Bürstenformen:
Was die einzelnen Varianten genau auszeichnet und welche Effekte Sie damit erreichen können, können Sie hier nachlesen.
1.5 Augenbrauenstifte
Mithilfe eines Augenbrauenstifts lassen sich undichte Augenbrauen schnell und einfach optisch verdichten und deren Form korrigieren. Wichtig ist, die richtige Farbe auszuwählen, um ein natürliches Aussehen zu gewährleisten. Harte Konturen beim Auftragen sind zu vermeiden, sodass die Augenbrauen nicht zu kantig wirken.
Neben klassischen Augenbrauenstiften existieren außerdem Gel-Varianten, bei denen die Farbe mittels einer kleinen Bürste aufgetragen wird.
2. Das richtige Augen Make-up für jede Augenform: Schminktipps
Wie Sie Ihre Augen ideal in Szene setzen, hängt maßgeblich von Ihrer Augenform ab. Während mandelförmige Augen beliebig geschminkt werden können, sind bei anderen Formen bestimmte Aspekte zu beachten. Mit den folgenden Tipps bringen Sie Ihre Augen zum Strahlen:
Das richtige Augen Make-up für kleine Augen
Kleine Augen wirken durch weißen Kajal, der auf dem unteren Innenlid aufgetragen wird, größer. Was die Farben von Lidschatten und Co. angeht, sollte auf helle Varianten zurückgegriffen werden, die das Auge zusätzlich optisch vergrößern.
Mit Make-up runde Augen richtig definieren
Runden Augen fehlt es an Definition, weswegen mit Make-up versucht werden sollte, eine Mandelform zu erreichen. Diesen Effekt erhalten Sie, wenn Sie im inneren Augenwinkel einen hellen Lidschatten-Ton auftragen und ihn nach außen hin langsam dunkler werden lassen. Eyeliner sollten außen dicker sein als innen.
Schlupflider mit Augen Make-up richtig kaschieren
Wenn die Lidfalte zu tief liegt, spricht man von einem Schlupflid. In diesem Fall ist es wichtig, das bewegliche Lid mittels heller Farben zu betonen und in der Lidfalte einen dunkleren Ton aufzutragen, der die beiden Partien voneinander abhebt.
Hervorstehende Augen natürlich schminken
Bei hervorstehenden Augen ist es ratsam, natürliche, helle Farbtöne zu wählen. Bei dunklen, intensiven Farben werden die Augen noch mehr betont, weswegen die hervorstehende Wirkung verstärkt wird. Mit einem dunklen Kajal auf der Wasserlinie können Sie das Auge optisch zurücksetzen.