Verlängerungskabel 10m
Verlängerungskabel 10m
Verlängerungskabel 10m
Verlängerungskabel sind erforderlich, wenn keine Steckdose in Reichweite Ihres Elektrogerätes zur Verfügung steht. Nachfolgende Informationen helfen Ihnen bei der richtigen Auswahl Ihres 10m Verlängerungskabels.
Steckverbindungen
Zweiadrige Verlängerungskabel sind mit den flachen Eurosteckern ausgestattet.Das in unseren Haushalten am häufigsten genutzte Verlängerungskabel ist dreiadrig und an den runden Schukosteckern erkennbar. . Für Drehstromanschlüsse sind Kabel mit fünfpoligen Steckern erforderlich.
Ummantelung
Es gibt Gummikabel, Silikonkabel und PVC Kabel. Gummi- und Silikonkabel sind hochwertiger, hochflexibel und unempfindlicher gegenüber mechanischen Belastungen. PVC Kabel sind weniger biegsam und können leichter spröde werden. Kabel mit Ummantelungen in grellen Farben, beispielsweise in Rot, sind besser zu erkennen. Dadurch können Sie Stolperstellen vermeiden. Weiße, graue oder schwarze Kabel sind unauffälliger.
Elektrische Belastbarkeit
Die elektrische Belastbarkeit erkennen Sie an der zulässigen Stromstärke, angegeben in Amper. Achten Sie auf eine ausreichende Belastbarkeit. Diese muss zwingend gleichhoch oder höher sein, als die Absicherung Ihrer Steckdose. Sie dürfen beispielsweise keinesfalls ein Kabel mit einer Belastbarkeit von 10 Amper an einer mit 16 Amper abgesicherten Steckdose anschließen.
Nutzung in feuchten Räumen und im Freien
Für die Nutzung in feuchten Räumen und im Freien ist die Schutzklasse IP44 erforderlich . Diese Kabel sind spritzwassergeschützt. Bitte beachten Sie, dass Kabel der Schutzklasse IP44 nicht durch Wasserflächen gelegt und nicht einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden dürfen. Für diese Einsatzzwecke sind Kabel mit einer höheren Schutzklasse erforderlich.
Pflege, Aufbewahrung und Lagerung
10m Verlängerungskabel können Sie auf einer Kabeltrommel oder Kabelhantel aufrollen. Sie können auch nach alt bewährter Methode das Kabel über Ellenbogen und Handkante aufwickeln und mit einem Band fixieren. Ein zusammengerolltes Kabel vor Benutzung immer abrollen. Es wirkt sonst wie eine Spule. Dabei entsteht ein Magnetfeld, welches zur Erwärmung und im Extremfall zum Brand führen kann.
Reparaturmöglichkeiten
Reparaturen sollten Sie nur ausführen, wenn Sie Fachkenntnisse haben. Der falsche Anschluss des Schutzleiters an einem ausgewechselten Stecker kann tödliche Folgen haben. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Fachwerkstatt. Mechanisch beschädigte Verlängerungskabel niemals mit Isolierband reparieren.
Sicherheitshinweis
Keinesfalls mehrere Verlängerungskabel hintereinander schalten. Grund ist der höhere Kabelwiderstand, fachspezifisch auch Schleifenimpedanz genannt. Wenn die gesetzlichen Grenzwerte des Kabelwiderstandes überschritten werden, sind eine überproportionale Erwärmung und Kabelbrände nicht ausgeschlossen.