Spätzlepressen und -hobel

160 Ergebnisse
Kategorie
  • Spätzlepressen & -hobel
  • Gemüseschneider
  • Multireiben
  • Gemüsereiben
  • Sparschäler
  • Kartoffelpressen
  • Käsereiben
  • Knoblauchpressen
Preis
  • Unter 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 40 €
  • Über 40 €
Edelstahl Kartoffelpresse Spätzlepresse 3 Locheinsätze, Spätzlepresse Edelstahl (Silber)
Edelstahl Kartoffelpresse Spätzlepresse 3 Locheinsätze, Spätzlepresse Edelstahl (Silber)
15,98 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 19. – Do. 31. Juli
Verkauf durch minhgoring
Navaris Spätzlehobel - Spätzlereibe - Spätzlepresse - Spätzlesieb - Reibe aus rostfreiem Edelstahl mit Spätzleschaber -  Spätzlebrett -
Navaris Spätzlehobel - Spätzlereibe - Spätzlepresse - Spätzlesieb - Reibe aus rostfreiem Edelstahl mit Spätzleschaber - Spätzlebrett -
18
18,59 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 15. – Do. 17. Juli
Verkauf durch SellerX-Commerce

Unsere bestenDeals

Spätzlepressen & -hobel& vieles mehr
Navaris Spätzlehobel - Spätzlereibe - Spätzlepresse - Spätzlesieb - Reibe aus rostfreiem Edelstahl mit Spätzleschaber -  Spätzlebrett -
Navaris Spätzlehobel - Spätzlereibe - Spätzlepresse - Spätzlesieb - Reibe aus rostfreiem Edelstahl mit Spätzleschaber - Spätzlebrett -
18
18,59 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 15. – Do. 17. Juli
Verkauf durch SellerX-Commerce
Spätzlehobel Edelstahl EUROHOME Teigschlitten mit Trichter - Spätzlesieb & Knöpflehobel für selbstgemachte Knöpfle - Spätzlereibe & Spätzlebrett
Spätzlehobel Edelstahl EUROHOME Teigschlitten mit Trichter - Spätzlesieb & Knöpflehobel für selbstgemachte Knöpfle - Spätzlereibe & Spätzlebrett
3
13,99 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Di. 15. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch Eurohome
Fackelmann Spätzlepresse Easyprepare, Kortoffelpresse mit 3 austauschbaren Lochscheiben, Presse mit 4 verschiedenen Auflagehaken, hochwetiger Kartoffelstampfer (Farbe: Weiß / Blau-Grau), 1 x 4 Teile
Fackelmann Spätzlepresse Easyprepare, Kortoffelpresse mit 3 austauschbaren Lochscheiben, Presse mit 4 verschiedenen Auflagehaken, hochwetiger Kartoffelstampfer (Farbe: Weiß / Blau-Grau), 1 x 4 Teile
7
25,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 16. – Do. 17. Juli
Verkauf durch Housewares-Digital
Edelstahl Kartoffelpresse Spätzlepresse 3 Locheinsätze, Spätzlepresse Edelstahl (Silber)
Edelstahl Kartoffelpresse Spätzlepresse 3 Locheinsätze, Spätzlepresse Edelstahl (Silber)
15,98 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 19. – Do. 31. Juli
Verkauf durch minhgoring
MAVANTO® Spätzlehobel Edelstahl für selbstgemachte Spätzle & Knöpfle - Spülmaschinenfeste Spätzlereibe geeignet für Töpfe bis Ø 30cm
MAVANTO® Spätzlehobel Edelstahl für selbstgemachte Spätzle & Knöpfle - Spülmaschinenfeste Spätzlereibe geeignet für Töpfe bis Ø 30cm
5
27,36 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 17. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch EignerA
Fackelmann Spätzlepresse Easyprepare, Kortoffelpresse mit 3 austauschbaren Lochscheiben, Presse mit 4 verschiedenen Auflagehaken, hochwetiger Kartoffelstampfer (Farbe: Weiß / Blau-Grau), 1 x 4 Teile
Fackelmann Spätzlepresse Easyprepare, Kortoffelpresse mit 3 austauschbaren Lochscheiben, Presse mit 4 verschiedenen Auflagehaken, hochwetiger Kartoffelstampfer (Farbe: Weiß / Blau-Grau), 1 x 4 Teile
7
25,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 16. – Do. 17. Juli
Verkauf durch Housewares-Digital
Orion Spätzlereibe, Spätzlehobel, Spätzlesieb, Sieb für geriebene Nudeln 33x11x7 cm
Orion Spätzlereibe, Spätzlehobel, Spätzlesieb, Sieb für geriebene Nudeln 33x11x7 cm
1
17,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 16. – Mo. 21. Juli
Verkauf durch Vilde
Spätzlehobel Edelstahl EUROHOME Teigschlitten mit Trichter - Spätzlesieb & Knöpflehobel für selbstgemachte Knöpfle - Spätzlereibe & Spätzlebrett
Spätzlehobel Edelstahl EUROHOME Teigschlitten mit Trichter - Spätzlesieb & Knöpflehobel für selbstgemachte Knöpfle - Spätzlereibe & Spätzlebrett
3
13,99 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Di. 15. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch Eurohome
Spätzlehobel Edelstahl TRADIZIONE, kurze Spätzle
Spätzlehobel Edelstahl TRADIZIONE, kurze Spätzle
15
40,79 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 15. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Warenwelt-DE
Spätzlehobel Edelstahl lang EUROHOME Teigschlitten Trichter - Spätzlereibe & Spätzlebrett für die Spätzlezubereitung - Spätzlesieb Knöpflehobel
Spätzlehobel Edelstahl lang EUROHOME Teigschlitten Trichter - Spätzlereibe & Spätzlebrett für die Spätzlezubereitung - Spätzlesieb Knöpflehobel
3
12,99 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Di. 15. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch Eurohome
Orion Spätzlereibe, Spätzlehobel, Spätzlesieb, Sieb für geriebene Nudeln 33x11x7 cm
Orion Spätzlereibe, Spätzlehobel, Spätzlesieb, Sieb für geriebene Nudeln 33x11x7 cm
1
17,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 16. – Mo. 21. Juli
Verkauf durch Vilde
Liefervorteile
Preis
Marke
Redakteurin Elena
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2017 profitieren unsere Kunden von Elenas breit gestreuter Expertise, die sie in der Produktberatung kompetent einsetzt. In ihrer Freizeit entspannt die modebegeisterte Veganerin am liebsten beim Yoga.

Alles über Spätzlepressen und -hobel

Alles über Spätzlepressen und -hobel

Spätzle, Fädle und Knöpfle zählen vor allem in Süddeutschland (Baden-Württemberg und im bayerischen Teil Schwabens) sowie in manchen Regionen Österreichs zur traditionellen Küche. In Schwaben wurden sie bereits im 18. Jahrhundert hergestellt. Spätzle können von Hand geschabt, gehobelt oder mit einer Spätzlepresse zubereitet werden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Methoden sowie die dazugehörigen Geräte vor. Außerdem erfahren Sie, was einen originalen Spätzleteig ausmacht.

1. Funktion einer Spätzlepresse

Spätzle werden klassischerweise von Hand geschabt. Da dies aber ein sehr aufwändiger und kraftintensiver Prozess ist, wurde 1936 die Spätzlepresse eingeführt. Das im Volksmund „Spätzledrücker“ genannte Gerät besteht entweder aus Aluminium oder Edelstahl. Oft haben die Teigpressen verschiedene Aufsätze, damit die Spätzle unterschiedlich groß werden.

Spätzlepresse aus EdelstahlKlassische Spätzlepresse im geschlossenen Zustand.

Beim Herstellungsprozess wird der Spätzleteig löffelweise in die Presse gegeben. Daraufhin wird der Deckel geschlossen und anschließend mit einer Kreisbewegung in kochendes Salzwasser gepresst. Rühren Sie das Wasser ein bis zwei Mal vorsichtig mit einem Kochlöffel um. Schwimmen die Spätzle auf der Oberfläche des Wassers, können sie mit einem Sieb oder Schaumlöffel herausgenommen und serviert werden.

Anwendung SpätzlepresseDie Kreisbewegung beim Pressen des Teigs sorgt dafür, dass die Spätzle nicht zusammenkleben.

2. Funktion eines Spätzlehobels

Mit einem Spätzlehobel (auch Spätzlereibe genannt) können Sie unterschiedliche Varianten der klassischen Spätzle herstellen: Knöpfle (Knöpfchen) und Fädle (Fädchen). Erstere sind kurze und dicke Nudeln, während letztere eher fein und lang (wie Fäden) sind. Der Hobel funktioniert wie eine Reibe, die einen zusätzlichen Trichter für den Teig aufweist. Je nach Größe der Löcher im Hobel entstehen dann die gewünschten Knöpfle oder Fädle.

Spätzlehobel aus EdelstahlEin Spätzlehobel aus Edelstahl mit aufgesetztem Teigbehälter.

Das aus Edelstahl gefertigte Gerät wird auf den Rand des Topfes gelegt. Anschließend geben Sie den Teig löffelweise in den aufgesetzten Teigbehälter und reiben diesen in das kochende Salzwasser.

Tipp: Befeuchten Sie den Spätzlehobel mit kaltem Wasser, bevor Sie den Teig hineingeben. So löst sich dieser besser von dem Gerät.

Anwendung SpätzlehobelMit einem Spätzlehobel wird der Teig wie mit einer Reibe in das Wasser befördert.

3. Rezepte

Damit Ihnen das Spätzlekochen in jedem Fall gelingt finden Sie hier original schwäbische Rezepte zum Nachmachen.

3.1 Der traditionelle Spätzleteig

Der richtige Teig ist essentiell für die Herstellung original schwäbischer Spätzle. Kochen Sie Spätzle als Beilage für drei bis fünf Personen, brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 500 Gramm Mehl
  • 6 Eier
  • Eine Prise Salz
  • Lauwarmes Wasser (350 bis 400 Milliliter)

Vermengen Sie Mehl, Eier und eine Prise Salz. Geben Sie anschließend so viel lauwarmes Wasser hinzu, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Schlagen Sie diesen dafür mit einem Kochlöffel von Hand bis er glatt ist. Ob der Teig fertig ist, erkennen Sie daran, dass er Luftblasen wirft.

Tipp: Geben Sie einen Schuss Pflanzenöl (kein Olivenöl) in das Salzwasser – so kleben die Spätzle nicht aneinander.

3.2 Linsen, Spätzle, Saitenwürstchen

Das schwäbische Nationalgericht besteht aus drei Komponenten: Gekochten Linsen, selbstgemachten Spätzle sowie Saitenwürstle (Wiener Würstchen).

Bereiten Sie hierfür die Spätzle wie oben beschrieben mit einer Spätzlepresse zu.

Für die Linsen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Eine Zwiebel
  • Eine Stange Lauch
  • 250 Gramm braune Linsen (trocken)
  • 600 Milliliter Gemüsebrühe
  • Zum Abschmecken: Rotweinessig (traditionell Altmeisteressig), Pfeffer, Salz, Pflanzenöl

Lassen Sie die Linsen über Nacht einweichen. Zur Zubereitung gießen Sie das Wasser ab und geben die Linsen in die kochende Gemüsebrühe, worin Sie sie circa 45 Minuten garen lassen. Braten Sie in einem weiteren Topf die Zwiebel und den Lauch in Öl an, fügen Sie anschließend alles zusammen und kochen es ein. Traditionell wird den Linsen mit etwas Altmeisteressig die nötige Säure verliehen, alternativ können Sie auch Balsamico-Essig verwenden.

Die Würstchen werden im Wasserbad erhitzt. Richten Sie anschließend alles zusammen auf einem Teller an und garnieren Sie das Gericht mit Petersilie.

4. FAQ

  • Was kann ich mit meiner Spätzlepresse noch zubereiten?

    Alternativ wird die Spätzlepresse gerne als Kartoffelpresse benutzt. Gekochte Kartoffeln werden so in einen feinen Teig verwandelt, aus welchem Sie beispielsweise Kartoffelknödel herstellen können. Seit den 1960er Jahren werden Spätzlepressen auch gerne für die Herstellung von Spaghettieis genutzt. Hierfür wird gefrorenes Vanilleeis in die Presse gegeben.

  • Wie reinige ich meine Spätzlepresse?

    Weichen Sie die Presse (alternativ den Hobel) direkt nach der Benutzung in kaltem Wasser ein. Getrockneter Spätzleteig lässt sich nur schwer entfernen. Nach dem Einweichen können Sie die Spätzlepresse mit heißem Wasser und Spülmittel abspülen. Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine.

  • Welche Spätzlegerichte gibt es?

    Traditionell werden Spätzle mit Linsen und Saitenwürstle gegessen, als Beilage zu Fleischgerichten gereicht oder mit Käse und Schmelz- oder Röstzwiebeln serviert. Es gibt aber auch zahlreiche weitere Alternativen: Spätzletopf (mit Hackfleisch, Zwiebeln und Kohl), Haselnuss-Spätzle, Mohn-Spätzle oder der Gaisburger Marsch (schwäbisches Eintopfgericht). Im Allgäu erhalten Sie mit Apfelspätzle auch eine süße Variante der Spezialität.

Redakteurin Elena
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2017 profitieren unsere Kunden von Elenas breit gestreuter Expertise, die sie in der Produktberatung kompetent einsetzt. In ihrer Freizeit entspannt die modebegeisterte Veganerin am liebsten beim Yoga.