
Schaumlöffel













![[ 43cm / S ] Wok-Kelle mit Holzgriff - Suppenkelle - Schöpflöffel - Schöpfkelle [ 43cm / S ] Wok-Kelle mit Holzgriff - Suppenkelle - Schöpflöffel - Schöpfkelle](https://media.cdn.kaufland.de/product-images/300x300/d5fb41c9c2e0826693a6816abe329066.jpg)

























Schaumlöffel
Ein Schaumlöffel stellt keineswegs ein Must-have einer Kuchenausrüstung dar, kann Personen, die regelmäßig kochen, Suppen und Soßen schätzen sowie besondere Gourmethappen zubereiten wollen, jedoch eine gute Hilfestellung leisten. Ein Schaumlöffel erfüllt nämlich gleich mehrere Funktionen.
Ein Löffel, zwei Funktionen
In der Bezeichnung Schaumlöffel mag zwar das Wort Löffel stecken, doch mit dem klassischen Löffel, wie er in jedem Tafelbesteck zu finden ist, hat diese Küchenhilfe nur wenig gemeinsam. Ein Schaumlöffel wird zum Beispiel grundsätzlich nicht zum Essen, sondern lediglich zum Kochen genutzt. Für den Verzehr von Suppe & Co. ist solch ein Löffel auch überhaupt nicht geeignet, denn er ist mit vielen Löchern versehen. Grund: Ein Schaumlöffel dient zum Abschöpfen von Eiweiß, Schwebstoffen und Fetten. Diese entstehen vor allem während des erstmaligen Kochvorgangs, wenn sich Enzyme spalten oder durch die Hitzeentwicklung andere chemische Reaktionen in Gang gesetzt werden. Der hierdurch gebildete Schaum kann dann mit diesem speziellen Löffel mühelos abgetragen werden, da die große, flach gehaltene Kelle ähnlich wie ein Kescher den Inhalt des Kochtopfs durchsiebt. Der Schaum wird also eingefangen und die Suppe beziehungsweise der Sud tropft durch die Löcher wieder in den Topf. Doch damit nicht genug: Des Weiteren eignet sich ein Schaumlöffel auch zum Anheben gewisser Speisen beziehungsweise Beilagen. Knödel etwa lassen sich mit einer Schaumkelle sehr gut aus dem Kochtopf heben, da sie automatisch abtropfen und somit direkt serviert oder noch kalt abgebraust und aus ihrem Beutel befreit werden können, sofern sie nicht mit frischem Kloßteig zubereitet werden.
Charakteristika eines Schaumlöffels
Ein langer Stiel und eine flache, gelochte Kelle - so sieht der klassische Schaumlöffel aus. Doch ein Schaumlöffel besteht mitunter noch aus ein paar Besonderheiten. So unterscheiden sich diese Küchenhelfer zum Beispiel häufig in ihrem Material: Neben klassischem Stahl kommt bei der Herstellung auch Edelstahl beziehungsweise rostfreier Stahl zum Einsatz. Einige Modelle werden wiederum aus Silikon oder Teflon gefertigt und auch allgemeiner Kunststoff dient hin und wieder als Hauptbestandteil. Je nach Material kann ein Schaumlöffel weitere Eigenschaften aufweisen: Einige Modelle sind hitzebeständig, können also in den Ofen gelegt und während des Schmorens im Topf verweilen. Und dennoch unmittelbar nach dem Backen angefasst werden, da sich der Stiel nicht erhitzt! Andere Schaumlöffel sind wiederum antihaftbeschichtet, was insbesondere das Säubern erleichtert. Häufig sind zudem kleine Ösen oder Aufhängungen im Stiel zu erkennen: Hiermit lassen sich Schaumlöffel an einer Küchenzeile aufhängen und wer es besonders modern mag, könnte an einer magnetischen Küchenhelferleiste Freude haben. Grundsätzlich sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Design überzeugt, denn unter den Schaumlöffeln herrscht eine große Auswahl. Einige Hersteller offerieren ihre Schaumlöffel schließlich in verschiedenen Größen und in verschiedenen Farben. Angefangen von einer polierten Edelstahloberfläche bis hin zu einer knalligen Zusatzbeschichtung aus Kunststoff sind etliche Designformate geboten. Häufig werden Schaumlöffel zudem in Sets angeboten - so wird Ihnen gleich das passende Zubehör an die Hand gelegt. Apropos Legen: Manch ein Schaumlöffel muss nicht einmal hingelegt oder aufgehangen werden. Kleine Standfüße bieten so viel Halt, dass der Löffel völlig eigenständig steht.