
Ratgeber Seifenspender und Seifenschalen
Seifenspender und -schalen gehören zur Grundausstattung eines Badezimmers. Per Stand-, Wand- oder Einbaumontage werden sie direkt neben dem Waschbecken platziert. Wir verraten Ihnen die Vorteile eines Seifenspenders und alles Wichtige rund um die nützlichen Badezimmeraccessoires.
1. Seifenspender
Ein Seifenspender – häufig auch als Dispenser bezeichnet – eignet sich für flüssige Seife beziehungsweise Trockenseife. Er spendet mittels Pump- oder Drehmechanismus auf Druck eine bestimmte Menge Seife. Im Gegensatz zu Seifenbarren gilt die Verwendung von Flüssigseife als hygienischer, weswegen im Gastronomiebetrieb oder in öffentlichen Gebäuden solche Seifenspender eingesetzt werden. Das Fassungsvolumen eines Seifenspenders beträgt in der Regel etwa 400 Milliliter.
Oftmals wird Flüssigseife in einer Verpackung angeboten, die bereits die Funktion eines Seifenspenders innehat. Derartige Modelle sind jedoch optisch wenig ansprechend und aufgrund der Kunststoffverpackung wenig umweltfreundlich. Deswegen bieten sich wiederbefüllbare Seifenspender aus Kunststoff, Edelstahl oder Keramik an, die eine lange Lebensdauer versprechen. Langfristig betrachtet sind solche Modelle zudem kostensparend, da eine Nachfüllpackung Flüssigseife sehr preiswert ist.
Weitere Eigenschaften:
- Wiederauffüllbar
- Soft Touch-Beschichtung verhindert ein Wegrutschen bei freistehenden Modellen
- Reservepumpen erhältlich
Die Vorteile von Seifenspendern
- Unkomplizierte und schnelle Nutzung
- Sehr hygienisch, da die Seife nicht von mehreren Personen berührt wird
- Optisch ansprechend
Seifenspender können nicht nur für das Händewaschen eingesetzt werden. Neben Flüssigseife können viele Modelle auch mit Duschgel oder Bodylotion befüllt werden, was eine genaue Dosierung der Pflegeprodukte ermöglicht.
1.1 Varianten
Seifenspender können je nach Modell direkt an die Wand oder mit einer Halterung montiert beziehungsweise eingebaut werden (siehe Einbau-Seifenspender). Daneben finden Sie auch Modelle, die auf dem Waschbecken platziert werden. Seifenspender mit Wandhalterung sind besonders platzsparend und eignen sich vorrangig für den öffentlichen Bereich, da ein Diebstahl weitgehend ausgeschlossen ist.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen Seifenspender mittels Dübel und Schrauben an der Wand zu befestigen, können Sie zu Modellen greifen, die mit einem Saugnapf auf den Badezimmerfliesen befestigt werden.
Neben dem klassischen Seifenspender, der Flüssigseife mittels Druck auf dem Pumpaufsatz hervorbringt, finden Sie weitere Modelle:
- Spezieller Pumpkopf
- Herkömmliche Flüssigseife wird mit Wasser gemischt und eingefüllt
- Erzeugt einen angenehm luftigen und säubernden Seifenschaum
- Geringerer Seifenverbrauch (bis zu 80 Prozent im Vergleich zu klassischen Modellen)
- Infrarot-Bewegungssensor
- Häufig in öffentlichen Gebäuden, aber auch in privaten Haushalten zu finden
- Betrieb in der Regel mit herkömmlichen AA-Batterien
- Sehr hygienisch: Keine Rückstände am Pumpknopf
- Perfekte Dosierung der Seife
- Seife landet direkt in der Hand
Doppelseifenspender
- Zur Bereitstellung mehrerer Flüssigseifen oder anderer Körperpflegeprodukte wie Bodylotion und Duschgel
- In der Regel Wandmontage notwendig
- Variante: Dreifach-Seifenspender
Seifenspender mit Ellenbogenbedienung
- Besonders hygienisch, da kein Kontakt mit den Händen am Seifenspender -> Bedienung mit dem Ellenbogen
- Häufig in öffentlichen Gebäuden zu finden
- Kann auch mit Desinfektionsmittel befüllt werden
Seifenspender finden Sie häufig im Set mit einem Zahnputzbecher, einer Seifenschalen und einer WC-Bürste.
1.2 Materialien
Für welches Material Sie sich bei der Anschaffung eines Seifenspenders entscheiden, hängt vornehmlich von der Ausstattung des Badezimmers und Ihren persönlichen Ansprüchen ab. So eignen sich beispielsweise für Designer-Badezimmer Seifenspender aus modernem Glas oder Edelstahl, während Seifenspender aus Keramik eher mit einem klassisch eingerichteten Raum harmonieren. Zudem finden Sie Modelle aus den folgenden Materialien:
- Seifenspender aus Kunststoff, beispielsweise in den Farben Rot, Schwarz, Grün oder Grau
- Seifenspender aus Holz oder in Holzoptik
- Messing-Seifenspender
2. Seifenschalen
Während im öffentlichen Raum und im Gastronomiebetrieb hauptsächlich Flüssigseifen mit einem Spender bereitgestellt werden, findet Stückseife in privaten Haushalten immer noch großen Anklang. Die Aufbewahrung in einer Seifenschale sorgt dafür, dass die Seife nicht wegrutscht und unterstützt die hygienische Trocknung. Nebenbei sind Seifenschalen dekorative Elemente in jedem Badezimmer.
Die Vorteile von Seifenschalen
- Geringer Seifenverbrauch (bis zu dreimal längere Lebensdauer als Flüssigseife)
- Kein zusätzlicher Abfall
- Hochwertige Seifenbarren auch für Allergiker erhältlich
Um eine Bakterienbildung auf der Stückseife zu vermeiden, muss sie nach der Benutzung ausreichend trocknen. Wenn die Seifenschale Rillen oder Löcher aufweist, ist auch eine Trocknung der liegenden Seite der Seife garantiert.
In der Regel finden Sie folgende Seifenschalen-Modelle:
Seifenschale mit Saugnäpfen
- Befestigung an Fliesen mittels Saugmechanismus
- Kann sowohl am Badezimmer-Waschbecken, in der Dusche oder Küche verwendet werden
- Bestehen häufig aus rostfreiem Edelstahl oder Kunststoff
- Gittergewebe ermöglicht schnelle Trocknung
- Aus klarem oder mattem Glas gefertigt
- Optisch ansprechend, vor allem in modernen Badezimmern ein Hingucker
- Trocknung der Seife manchmal problematisch, da nur wenige Rillen vorhanden sind
- Muss regelmäßig gesäubert werden
Seifenschale aus Keramik
- Aus Keramik gefertigt und mit einer Lasur versehen
- Optisch für moderne und klassische Badezimmer geeignet
- Trocknung aufgrund von fehlenden Luftlöchern schwierig
Magnetseifenhalter
- In die Stückseife wird ein kleiner Magnet gesteckt, sodass die Seife hängend aufbewahrt werden kann
- Sehr hygienische Art der Aufbewahrung
- In der Regel Wandbefestigung mit Schrauben und Dübeln
Darüber hinaus finden Sie auch Seifenschalen aus Marmor, Kunststoff, Gusseisen oder Silikon in unserem Sortiment.
3. Seifenschale oder Seifenspender?
Im vorherigen Abschnitt haben wir Ihnen die Vorteile von Seifenschalen beziehungsweise -spendern erläutert. Die drei wichtigsten Aspekte finden Sie in der folgenden Übersicht:
Hygiene | Seifenverbrauch | Umweltfreundlichkeit | |
---|---|---|---|
Klassischer Seifenspender | + | +/- | +/- |
Schaumspender | + | ++ | + |
Sensorspender | ++ | + | +/- |
Seifenschale | - | ++ | ++ |
Seifenspender mit Wandhalterung | + | +/- | +/- |
Genauso wie Seifenschalen müssen auch Seifenspender regelmäßig gereinigt werden. Bevor Sie neue Flüssigseife einfüllen, sollte der Spender gründlich ausgewaschen werden, um eine Ansammlung von Bakterien zu verhindern.
4. FAQ
Ist Stückseife in einer Seifenschale unhygienisch?
Flüssigseife hat Stückseife in vielen Badezimmern abgelöst. So werden beispielsweise in öffentlichen Bereichen und im Gastronomiebetrieb hauptsächlich Seifenspender eingesetzt. Dafür sind auch hygienische Gründe verantwortlich: Viele Menschen benutzen die Seife in kurz aufeinander folgenden Abständen, sodass die Seife nicht genügend Zeit zum Trocknen hat. Dies kann in Kombination mit warmem Wasser und feuchter Seife zu einer Verunreinigung durch Bakterien führen. Im privaten Bereich, in dem die Seife zwischen einzelnen Waschgängen ausreichend Zeit zum Trocknen hat, kann Stückseife ohne Probleme eingesetzt werden. Achten Sie bei der Anschaffung einer Seifenschale lediglich darauf, dass die Seife auch von der Unterseite trocknen kann.
Wie stelle ich Schaumseife her?
Wer Schaumseife zum Händewaschen verwenden möchte, benötigt einen speziellen Seifenspender. Schaumseife ist eine Mischung aus herkömmlicher Flüssigseife und Wasser. Das Mischverhältnis beträgt in der Regel 1:4 (1 Teil Seife, 4 Teile Wasser). Geben Sie zunächst die Seife in den Spender, fügen Sie das Wasser hinzu und schütteln Sie die Mischung gut durch.
Die Seifenspender mancher Hersteller haben Markierungslinien, sodass Sie genau wissen, wie viel Seife und Wasser eingefüllt werden müssen.
Was sind die Vorteile eines Seifenspenders?
Seifenspender haben die klassische Seifenschale mit Stückseife abgelöst. Vor allem in öffentlichen Gebäuden werden Sie nur noch solche Spender finden. Zwar sind Seifenspender auf Dauer gesehen die kostenintensivere Lösung, dennoch überzeugt Flüssigseife vor allem durch hygienische Aspekte. Bei vielen Modellen ist die Berührung des Druckknopfes nicht notwendig. Zudem kommt die Seife dosiert aus der Öffnung.
5. Verwandte Links
