
Ratgeber zu Personenwaagen
Moderne Personenwaagen messen das genaue Körpergewicht und sind zudem in der Lage, weitere Daten wie Körperfett oder Muskelmasse zu erfassen. Das ist nicht nur im Zuge einer Gewichtsreduktion oder -zunahme nützlich, sondern kann auch aus weiteren gesundheitlichen Gründen sinnvoll sein. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Funktionen von Personenwaagen vor.
1. Personenwaagen
Personenwaagen für das Badezimmer ermitteln das genaue Körpergewicht
Personenwaagen sind in nahezu fast jedem Haushalt zu finden und dienen der Kontrolle des Körpergewichts. Durch ein regelmäßiges Wiegen kann das Bewusstsein für den eignen Körper geschult werden und es fällt oftmals leichter, das Gewicht zu kontrollieren. Bei der Auswahl einer geeigneten Waage spielen folgende Kriterien eine entscheidende Rolle:
- Maximale Tragkraft: Das Gewicht, mit der eine Waage maximal belastet werden darf, liegt zwischen 120 und 200 Kilogramm. Eine Ausnahme stellen sogenannte Adipositaswaage dar, dessen maximale Tragkraft bis zu 300 Kilogramm reicht.
- Anzeige: Die Gewichtsanzeige erfolgt je nach Modell entweder in digitalen Ziffern (mit einer Nachkommastelle) oder analog. Zudem finden sich auch Badezimmerwaagen mit einem extragroßen Display für eine bessere Lesbarkeit.
- Feinskalierung: Personenwaagen messen nicht auf das Gramm genau. Die Abweichung liegt bei den meisten Modellen zwischen 100 und 500 Gramm. Des Weiteren sind Badezimmerwaagen normalerweise nicht in der Lage, ein Gewicht von unter fünf Kilogramm zu erfassen. Für das Wiegen von Kleinkindern benötigen Sie deshalb eine Babywaage oder ein Modell mit Zuwiegefunktion. Bei analogen Waagen fällt die Abweichung meistens größer aus als bei digitalen Varianten. Als besonders präzise gelten Säulenwaagen, die deswegen auch oft in Arztpraxen zu finden sind.
- Design: Entscheiden Sie sich für eine Optik, die Ihnen persönlich gefällt und zur Einrichtung Ihres Badezimmers passt. Neben schlichten weißen Waagen finden Sie beispielsweise Modelle mit bunten Mustern oder fröhlichen Motiven.
- Geeignet für Teppichböden: Normalerweise muss eine Waage auf einem festen Untergrund platziert werden, wie zum Beispiel Fliesen. Vereinzelt finden Sie jedoch auch Modelle, die auf Teppich gestellt werden dürfen.
Eichung von Personenwaagen
Medizinische Personenwaagen, die für die Bestimmung des Körpergewichtes – beispielsweise in Arztpraxen – vorgesehen sind, müssen nach Klasse 3 (III) geeicht sein. Sie sind zugelassen nach dem Medizinproduktegesetz. Körperwaagen für den privaten Bedarf sind in der Regel nicht geeicht. Wer jedoch aus gesundheitlichen Gründen sein Gewicht genauestens überwachen muss, sollte zu einer medizinischen Personenwaage greifen, beispielsweise die Soehnle MediScale.
2. Unterschiedliche Modelle
Generell wird bei Körperwaagen – ebenso wie bei Küchenwaagen – zwischen analogen und digitalen Modellen unterschieden. Während digitale Personenwaagen über einen hohen Funktionsumfang verfügen, erfassen mechanische Modelle lediglich das aktuelle Körpergewicht.
2.1 Analoge Waagen
Analoge Körperwaage
Bei klassischen Personenwaagen wird das Gewicht immer noch analog gemessen. Wer auf Zusatzfunktionen wie BMI-Ermittlung und Körperfettanalyse verzichten kann, sollte zu einer mechanischen Waage greifen. Solche Modelle sind lediglich in der Lage, das Körpergewicht anzuzeigen und somit einfach in der Handhabung – es sind keine technischen Kenntnisse erforderlich.
Viele Menschen schätzen bis heute die bewährte Technik und die Robustheit analoger Körperwaagen. Da sie ganz ohne Strom oder Batterien betrieben werden, entstehen nach der Anschaffung keine Folgekosten. Dabei funktioniert die Messung des Körpergewichtes mittels einer Feder, die im inneren des Gehäuses sitzt und sich bei Belastung verformt. Andere Modelle erfassen das Gewicht mithilfe eines hydraulischen Verfahrens.
Kennzeichen von Analog-Personenwaagen:
- Große und übersichtliche Gewichtsdarstellung und somit auch für Senioren geeignet
- Hohes Eigengewicht, kann nicht verrutschen
- Breite und rutschsichere Trittfläche mit Noppenbelag
- Bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen kann es zu Abweichungen kommen:
Zeiger lässt sich durch ein Rädchen wieder auf Null justieren
Retro-Personenwaagen
Optisch ähneln analoge Waagen für den privaten Bedarf den Modellen, die in Arztpraxen oder Krankenhäusern zu finden sind. Viele schätzen zudem das Retro-Design der praktischen Waagen (Retro-Personenwaage).
Analoge Personenwaagen besitzen entweder eine Teil- oder eine Vollsichtskala, auf der das gemessene Körpergewicht abgelesen werden kann.
Teilsichtskala
Vollsichtskala
Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, besitzen manche mechanischen Personenwaagen zusätzlich eine digitale Anzeige.
2.2 Digitale Waagen
Digitale Waagen besitzen ein modernes Design
Digitale Personenwaagen sind batteriebetrieben. Zum Einsatz kommen dabei entweder Knopfzellen oder herkömmliche AAA-Batterien. Im Inneren der Waage befinden sich elektromechanische Bauteile, die auf Druck reagieren und diesen in ein Messergebnis umwandeln. Der Wert ist schließlich als digitale Ziffer auf dem Display ablesbar.
Zudem besitzen digitale Badezimmerwaagen eine automatische Ein- und Ausschaltfunktion: Sobald Sie sich auf die Waage stellen, schaltet sich diese an. Nach Gebrauch erlischt die Anzeige nach kurzer Zeit.
Neben der Anzeige des Körpergewichtes besitzen digitale Modelle weitere Funktionen:
Internetanbindung
Smarte Körperwaagen besitzen eine WI-FI-Funktion oder Bluetooth und lassen sich mit der zugehörigen App auf dem Smartphone verbinden. So können Sie Ihre Körperdaten schnell und übersichtlich in einer App speichern, was das Verfolgen von täglichen Gewichtsschwankungen oder langfristigen Trends ermöglicht.
Sprachausgabe
Sprechende Körperwaagen erleichtern den Alltag von blinden oder sehschwachen Menschen. Auch in der Schwangerschaft kann bei zunehmenden Bauchumfang eine Waage mit Sprachausgabe nützlich sein. Neben Deutsch lassen sich viele Modelle auch auf Englisch oder Französisch einstellen. Neben einer Begrüßung verrät die Waage Ihnen alle wichtigen Körperwerte.
Trendfunktion
Eine Trendgewichtwaage zeigt neben dem aktuellen Gewicht auch die Differenz zum Startgewicht an. Darüber hinaus kann der gesamte Gewichtsverlauf grafisch in einer Kurve dargestellt werden. Hierbei können Sie häufig zwischen Wochen- oder Tageswerten wählen. Manche Modelle geben dem Nutzer zudem positives Feedback, wenn ein angegebener Wert erreicht wurde.
Display
Die meistens digitalen Waagen besitzen ein LED-Display, welches als besonders stromsparend gilt. Darüber hinaus kann bei manchen Waagen das Display angenommen und so beispielsweise in Augenhöhe platziert werden.
Zuwiegefunktion (Tara)
Die Gewichtsanzeige auf der Waage kann jederzeit auf 0 zurückgestellt werden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie Ihr Baby oder Haustier auf Ihrem Arm wiegen möchten. Mehr über die Zuwiegefunktion erfahren Sie in diesem Produktvideo von Soehle:
Solartechnik
Bei Personenwaagen, die mit der Solartechnik ausgestattet sind, entfällt ein regelmäßiger Batteriewechsel. Stattdessen lädt sich die Waage selbstständig durch die Kraft der Sonne auf.
Alles über den Funktionsumfang von Körperfettwaagen erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
2.3 Körperanalysewaage
Analysefähigkeiten von Körperfettwaagen
- Körperfett
- Körperwasser
- Muskelmasse
- Energieverbrauch
- BMI
Körperfettwaagen ermitteln neben dem Gewicht auch Werte wie Wasser-, Muskel- und Fettanteil. Das ist nicht nur praktisch, wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren möchten, sondern kann auch aus gesundheitlichen Aspekten oder für Leistungssportler sinnvoll sein.
Die meisten Diätwaagen arbeiten nach der bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA). Dabei wird ein schwacher – völlig ungefährlicher – Strom durch den Körper geleitet, der den Widerstand misst. Während Wasser und Muskeln als gute Stromleiter gelten, zählen Fettzellen eher zu den schlechteren Leitermaterialien. Je größer der gemessene Widerstand ausfällt, desto mehr Fett befindet sich im Körper. Mit den vorher eingegebenen Daten (Größe, Geschlecht, Alter) und dem gleichzeitig ermittelten Gewicht, errechnet die Körperwaage die personenbezogenen Daten wie Muskelmasse, Fett- sowie Wasseranteil.
Je nach Modell unterscheidet sich die Messmethode zur Bestimmung des Gesundheitszustandes:
- Fuß-zu-Fuß-Messung: Solche Diätwaagen besitzen Elektroden in der Bodenplatte und leiten den Strom von Fuß zu Fuß weiter. Auf diese Art kann jedoch lediglich die Zusammensetzung im Unterkörper ermitteln werden, der Fettanteil von Bauch und Brustbereich wird nicht berücksichtigt. Deswegen kann der gemessene Wert deutlich vom Gesamtwert abweichen.
- Dualmessung (4-Punktmessung): Genauer sind Körperwaagen, die zusätzlich Handstützen besitzen. So wird der Strom nicht nur durch die Beine, sondern auch durch den Oberkörper gesendet.
Die meisten digitalen Körperwaagen besitzen zwischen vier und zwölf Speicherplätze. Darauf werden Werte wie Alter, Größe und Geschlecht festgehalten. Stellen Sie sich dann auf die Waage, erkennt diese in der Regel, um welche Person es sich handelt.
Genauigkeit von Diätwaagen
Personenwaagen mit Körperanalysefunktion sind in den seltensten Fällen hundertprozentig genau. Die ausgegebenen Werte dienen lediglich der Orientierung. Für ein medizinisches Ergebnis sollten Sie Ihre Körperzusammensetzung von einem Arzt bestimmen lassen.
Personenwaage mit Dualmessung (4-Punktmessung)
3. Materialien
Bei Personenwaagen haben Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichen Materialien wie Sicherheitsglas, Kunststoff oder Metall. Seltener finden sich Modelle mit einer Holz-Oberfläche wie beispielsweise Bambus. Sicherheitsglas gilt als besonders robust und ist einfach zu reinigen, während Edelstahl- oder Aluminiumoberflächen für eine moderne und ansprechende Optik sorgen.
4. Richtig wiegen
Richtiges Wiegen mit einer Personenwaage
Um das Gewicht möglichst genau zu ermitteln und über einen längeren Zeitraum vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Jede Waage misst unterschiedlich. Zudem kann es in verschiedenen Umgebungen passieren, dass sich die Werte voneinander differenzieren. Benutzen Sie deswegen immer die gleiche Waage.
- Stellen Sie die Körperwaage auf einen ebenen und rutschfesten Untergrund ohne Teppich. Am ehesten eigen sich Fliesen. Einmal positioniert sollte die Waage nicht mehr verstellt werden.
- Messen Sie sich immer unter den gleichen körperlichen Bedingungen und zu derselben Uhrzeit (beispielsweise in Unterwäsche vor der ersten Nahrungsaufnahme), da Sie nur so die Werte miteinander vergleichen können.
- Analoge Waagen müssen vor dem Wiegen auf 0 gestellt werden.
- Bleiben Sie während des Wiegevorgangs ruhig stehen und belasten Sie die Waage gleichmäßig. Zudem dürfen Sie sich nicht abstützen.
5. FAQ
Warum zeigt die Personenwaage unterschiedliche Ergebnisse an?
Für unterschiedliche Messergebnisse auf der gleichen Waage gibt es viele Gründe. So kann das Körpergewicht im Laufe des Tages stark schwanken – teilweise um bis zu drei Kilogramm. Auch eine Veränderung des Standortes der Waage kann verschiedene Messergebnisse nach sich ziehen.
Was misst eine Personenwaage?
Moderne Diagnosewaage erfassen neben dem Gewicht auch Werte wie Körperfett, Wasseranteil sowie Muskelmasse. Zudem kann eine Analysewaage auch den BMI errechnen, sowie den Energieverbrauch anzeigen.
Was bedeutet ST bei einer Personenwaage?
Manche Körperfettwaagen sind für den internationalen Markt konzipiert und können das Gewicht nicht nur in Kilogramm, sondern auch in Pfund (abgekürzt lb. oder st.) anzeigen.
Kann eine Personenwaage geeicht werden?
Personenwaagen für den privaten Gebrauch können nicht geeicht werden. Je nach Modell weisen diese eine Fehlertoleranz von bis zu 500 Gramm auf.
Was ist besser: eine analoge oder eine digitale Personenwaage?
Digitalwaagen messen in der Regel genauer als analoge Modelle und zeigen neben dem Gewicht auch andere Werte wie Körperfett et cetera an. Dafür benötigen analoge Personenwaagen keine Stromversorgung und werden vor allem wegen ihres Retro-Designs geschätzt.
Wie genau ist eine Diätwaage?
Personenwaagen mit Körperanalysefunktion für den privaten Gebrauch sind nie zu hundert Prozent genau, da sie ständig Ungenauigkeiten oder Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Dennoch können sie gut zur Kontrolle eingesetzt werden, beispielsweise wenn Sie überprüfen möchten, ob ein Gewichtsverlust aus Fett besteht oder ob eine Zunahme mit dem Aufbau von Muskeln zusammenhängt.
6. Verwandte Links
