
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]
Alles über Messschieber
1. Einsatz und Aufbau eines Messschiebers
Messschieber, die auch als Schieblehren bezeichnet werden, sind Werkzeuge zur Bestimmung unterschiedlicher Maße wie beispielsweise Innen- und Außendurchmesser oder Bohrlochtiefen.
Digitaler Messschieber beim Einsatz: Messung eines Innendurchmessers (links) und Außendurchmessers (rechts)
Je nach Bedarf erhalten Sie das Werkzeug in unterschiedlichen Größen beziehungsweise Längen, sodass Sie neben besonders handlichen Modellen auch auf Varianten zum Abmessen größerer Gegenstände zurückgreifen können. Gängig sind dabei die folgenden Ausführungen:
- 150 mm
- 300 mm
- 500 mm
Schieblehren werden zumeist aus rostfreiem, gehärtetem Stahl gefertigt. Dieses Material verhindert Verformungen und Beschädigungen, sodass möglichst exakte Messergebnisse möglich sind.
Aufbau und Elemente
- Außenmessschenkel
Mithilfe der Außenmessschenkel können Sie Materialstärken und die Dicke beziehungsweise den Durchmesser von Objekten feststellen. - Innenmessschenkel
Die Innenmessschenkel dienen der Abmessung von Innendurchmessern von Löchern, Bohrungen oder Rohren. - Skalen
Häufig sind Messschieber mit zwei Skalen ausgestattet, sodass Sie die ermittelten Werte in Zentimetern (cm) und Zoll beziehungsweise Inch (in) ablesen können. Besonders praktisch sind Modelle mit einem sogenannten Nonius, einer beweglichen Längenskala. Diese ermöglicht die Bestimmung genauer Werte, in Schritten von meist 0,05 Millimetern (beispielsweise ein Durchmesser von 2,375 Zentimetern beziehungsweise 23,75 Millimetern). - Tiefenmesser
Der Tiefenmesser wird in Hohlräume eingeführt, sodass Vertiefungen gemessen werden können.
2. Analoger und digitaler Messschieber
Messschieber sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Neben konventionellen Modellen mit einer angebrachten Messskala erhalten Sie zudem Messschieber mit Nonius, einer Rundskala beziehungsweise Uhr sowie digitaler Anzeige.
Messschieber mit Rundskala bieten zwei Vorteile: Sie lassen sich einfacher ablesen und ermöglichen besonders präzise Ergebnisse im Nachkommabereich. Zudem kann die Uhr zwischen zwei Messungen zurückgestellt (auf null gesetzt) werden, sodass Größenunterschiede komfortabel bestimmbar sind. Allerdings sind diese Ausführungen empfindlicher gegen Staub und Beschädigungen, da sie mit Zahnrädern ausgestattet sind.
Digitale Messschieber bieten Ihnen hingegen ein Display zum Ablesen der ermittelten Werte und erlauben es beispielsweise, die Maße zur Weiterbearbeitung auf einen Computer zu übertragen. Auch sie sind empfindlicher als klassische Messschieber mit analoger Skala und können beispielsweise durch Wasser beschädigt werden.
Messschieber mit Rundskala (links) und LCD-Display (rechts)
3. Tipp: Messschieber richtig verwenden
Um möglichst exakte Messwerte zu erhalten, sollten Sie die folgenden Tipps beim Einsatz von Schieblehren berücksichtigen:
- Achten Sie stets darauf, dass das Gerät nicht verzogen oder beschädigt ist.
- Die Messschenkel beziehungsweise der Tiefenmessstab sollten sauber sein, damit Verschmutzungen das Messergebnis nicht beeinflussen. Zudem sollten die Schenkel stets flach an dem jeweiligen Objekt anliegen.
- Vermeiden Sie, unnötig viel Kraft einzusetzen. Andernfalls kann sich das gemessene Objekt verformen, wodurch Messfehler entstehen.
- Das Messobjekt sollte sich möglichst mittig der Schenkel befinden, da diese am Rand flexibler sind und das Messergebnis andernfalls verfälscht werden kann.
4. Verwandte Links
