
Kühlerfrostschutz: unverzichtbarer Schutz für den Automotor
1. Allgemeine Informationen
Sobald die Temperaturen in den Minusbereich fallen, sollte Kühlerfrostschutz in keinem Fahrzeug fehlen, denn dieser sorgt dafür, dass dein Automotor auch bei Frost zuverlässig seinen Dienst tut. Du solltest daher vor Winterbeginn stets prüfen, ob das Kühlmittel ausreichend Frostschutzmittel enthält. Zu diesem Zweck sind im Handel spezielle Frostschutzprüfer für Kühlflüssigkeit erhältlich.
Kühlerfrostschutz ist eine spezielle Flüssigkeit, die dem Kühlmittel deines Autos beigemischt wird, um das Gefrieren bei Außentemperaturen unter null Grad Celsius zu verhindern, denn wenn das Kühlmittel einfrieren würde, könnten wichtige Motorkomponenten beschädigt werden.
Kühlerfrostschutz wirkt darüber hinaus Korrosion und Ablagerungen entgegen, da er spezielle Zusätze enthält, die Rost und Aluminiumkorrosion verhindern. Diese bilden eine Schutzschicht auf den Metalloberflächen im Kühlsystem und Motor, um sie vor aggressiven Salzen und Säuren zu schützen.
2. Auswahl des passenden Kühlerfrostschutzes
Im Handel sind verschiedene Arten von Kühlerfrostschutz erhältlich. Welches Produkt für dein Fahrzeug geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Diese Arten von Kühlerfrostschutz gibt es:
Frostschutz-Typ | Beschreibung |
---|---|
G11 | Blauer Silikat-basierter Kühlerfrostschutz. Er wird meist in älteren Fahrzeugen eingesetzt und sollte alle zwei Jahre gewechselt werden. |
G12 | Roter oder rosafarbener silikatfreier Frostschutz, auf Basis von organischen Säuren. Er hat in der Regel eine längere Lebensdauer als G11. |
G12+ | Lilafarbener Kühlerfrostschutz. Eine verbesserte Version von G12 mit zusätzlichen Inhaltsstoffen für besseren Schutz und längere Lebensdauer. |
G12++ | Rosa oder violetter Kühlerfrostschutz. Eine nochmals verbesserte G12-Variante, kann auch mit G11- und G12-Produkten gemischt werden. |
G13 | Grüner Kühlerfrostschutz, der in den meisten modernen Fahrzeugen verwendet wird. Dieser Frostschutz gilt als umweltfreundlich und nachhaltig. |
Kühlerfrostschutz ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Es gibt bestimmte Kühlerfrostschutzmittel, die nicht miteinander gemischt werden sollten. So sollten G11- und G12-Produkte generell nicht vermengt werden.
Wie du bei der Auswahl von Kühlerfrostschutz am besten vorgehst, kannst du folgender Übersicht entnehmen:
Art des Frostschutzes: Grundsätzlich gibt es gebrauchsfertige Mischungen und Konzentrate. Gebrauchsfertige Mischungen, auch "Ready-to-Use"-Mittel genannt, können direkt in das Kühlsystem gefüllt werden. Konzentrate hingegen sollten erst mit Wasser gemischt werden.
Farbe des Frostschutzes: Kühlerfrostschutzmittel gibt es in verschiedenen Farben, darunter Grün, Blau, Rot und Gelb. Je nach Hersteller stehen diese Farben für bestimmte Fahrzeugtypen beziehungsweise Kühlerschutzarten.
Das Fahrzeugmodell: Nicht alle Autos sind gleich, daher ist das Fahrzeugmodell bei der Wahl des richtigen Kühlerfrostschutzes entscheidend. Verschiedene Fahrzeuge und Motoren erfordern unterschiedliche Arten von Frostschutz. Schaue also in die Betriebsanleitung deines Autos oder konsultiere den Hersteller, um herauszufinden, welcher Kühlerfrostschutz für dein Modell geeignet ist.
3. FAQ
Worin liegt der Unterschied zwischen silikathaltigem und silikatfreiem Kühlerfrostschutz?
Ein silikathaltiger Kühlerfrostschutz enthält, wie der Name schon sagt, Silikate. Diese bieten einen wirkstarken Schutz vor Korrosion, insbesondere für Autos mit vielen Aluminiumkomponenten. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass Silikate mit der Zeit abgebaut werden und der Frostschutz deshalb in der Regel alle zwei Jahre gewechselt werden muss. Auf der anderen Seite hast du den silikatfreien Kühlerfrostschutz, der organische Säuren (bekannt als OAT, Organic Acid Technology) statt Silikate beinhaltet. Die Vorteile liegen hier in der längeren Nutzungsdauer. Organische Säuren zerfallen nicht so schnell, daher hält der Schutz länger an: oft bis zu fünf Jahre oder mehr, je nach Fahrzeug und Nutzung.
Was bedeuten die verschiedenen Farben von Kühlerfrostschutzmitteln?
Die Farbe eines Kühlerfrostschutzmittels ist im Allgemeinen dazu da, um die verschiedenen Produkttypen zu unterscheiden. Jede Farbe weist dabei auf eine bestimmte Art von Frostschutz hin, die jeweils eine etwas andere Zusammensetzung an Chemikalien und Additiven hat. Bitte beachte, dass Farben variieren können und nicht alle Hersteller die gleichen Farbcodes verwenden. Prüfe daher vor dem Kauf von Kühlerfrostschutzmittel stets die Herstellerangaben auf der Produktverpackung.
4. Verwandte Links
