
Autotuning mit Radzierblenden
Wenn Sie Ihrem Auto optisch eine persönliche Note verleihen wollen, können Sie aus einer großen Auswahl an Radzierblenden wählen. Was hierbei wichtig ist, verrät der folgende Ratgeber.
1. Funktion und wichtige Eigenschaften von Radzierblenden
Radzierblenden bieten den Felgen Ihres Autos Schutz.
Radzierblenden werden auch Radkappen genannt und haben vorwiegend eine optische Funktion. Darüber hinaus schützen sie jedoch auch die Felgenoberfläche vor Verschmutzungen oder Fremdkörpern. Neben dem Material ist die Größe von Radzierblenden wichtig: Diese muss der Felgengröße in Zoll entsprechen. Sogenannte werkzeuglose Radkappen bieten den Vorteil, dass Sie diese ohne den Einsatz von Werkzeug anbringen und lösen können.
Neben werkzeuglosen Modellen finden sich auch Blenden, die sich festschrauben lassen. Diese Varianten bieten in der Regel einen besseren Halt als werkzeuglose Varianten.
2. Material
Hinsichtlich des Materials sollte die Robustheit der Radzierblenden im Vordergrund stehen. Radkappen sind hohen Belastungen ausgesetzt, sodass sie schlagfest und aufgrund der Abwärme bei Bremsvorgängen auch hitzeresistent sein müssen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Kunststoffen, die sich hinsichtlich der Qualität voneinander unterscheiden:
- Polypropylen (kurz: PP)
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (kurz: ABS)
- PA6-Nylon
PP- und ABS-Radkappen sind verglichen mit Nylon-Varianten in der Regel die preiswertere Wahl. Beachten Sie jedoch, dass Nylon als bruchsicherer gilt und eine höhere Flexibilität besitzt. Bei extrem heißen oder kalten Temperaturen ist es wichtig, dass das Material sich entsprechend dehnen beziehungsweise zusammenziehen kann, ohne dass es hierdurch zu Schäden kommt. Flexibilität ist auch wichtig, wenn es um die Montage der Radkappen geht, da diese einen Spannring und daran befestigten Clips aufweist, die auf die Felge gesetzt werden und Halt verleihen.
3. Montage von Radkappen
Die meisten Radzierblenden lassen sich ohne Werkzeug auf der Felge des jeweiligen Rades befestigen. Der Aufbau von werkzeuglosen Radkappen ist bei allen Modellen ähnlich: Um die Radkappe herum ist ein Spannring eingelassen, an dem Clips angebracht sind. Bei vielen Modellen lässt sich der Spannring verstellen, sodass die Montage einfacher vonstattengeht.
Wie montiert man werkzeuglose Radkappen?
- Achten Sie darauf, zunächst den Mittelteil der Radzierblende auf die Felge aufzusetzen. Außerdem muss die Aussparung für das Reifenventil an der entsprechenden Stelle sitzen.
- Drücken Sie die Radkappe an den Seiten reihum unter leichtem Druck in die Vertiefungen, bis die Clips hörbar einrasten.
- Testen Sie durch leichtes Ziehen, ob die Radkappe fest auf dem Rad aufsitzt.
Beachten Sie: Wenn Sie Probleme haben, die Clips sauber in die entsprechende Führung der Felge zu stecken, kann es helfen, durch Auftragen von etwas Vaseline auf den Clips die Leichtgängigkeit zu erhöhen.
4. FAQ
Welche Vorteile bieten Radzierblenden aus Nylon?
Nylon ist im Gegensatz zu anderen Materialien überaus flexibel und bruchfest, was es zu einem besonders geeigneten Werkstoff für Radkappen macht.
Welchen Nutzen haben Radkappen?
Radkappen besitzen vorwiegend einen rein optischen Nutzen, darüber hinaus schützen Sie jedoch die Felge vor Verunreinigungen und Einwirkungen wie Schlägen.
Brauche ich Werkzeug für die Montage?
Die meisten Modelle sind sogenannte werkzeuglose Radkappen, für deren Montage Sie kein Werkzeug benötigen.
5. Verwandte Links
