
Kennzeichenhalter Ratgeber
Kennzeichenhalter dienen der sicheren Befestigung des Kennzeichens an Ihrem Fahrzeug. Erfahren Sie hier alles über Vorteile, Vorschriften und Montage der Halterung für Nummernschilder.
1. Eigenschaften und Vorteile
Durch eine Kennzeichenhalterung hat das Nummernschild keinen direkten Kontakt zur Karosserie und kann bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. In der Regel nutzen Autohäuser die Nummernschildhalterung als Werbefläche – falls Ihnen das nicht gefällt, stellt das Austauschen der Halterungen kein Problem dar.
Die standardmäßige Größe für Kennzeichen in EU-Ländern beträgt 52 Zentimeter Länge und 11 Zentimeter Höhe – die meisten Kennzeichenhalter passen zu dieser Normgröße. Lediglich bei einigen Oldtimern oder Sportwagen wird ein kürzeres Kfz-Kennzeichen angebracht, oft haben diese eine Länge von 46 Zentimetern.
Vorteile von Kennzeichenhaltern
- Fixierung des Nummernschilds ohne direkten Kontakt zur Karosserie
- Kennzeichen kann leicht ausgewechselt werden
- Einfache Montage
- Sicherer und langfristiger Halt
- Optische Aufwertung des Autos und individueller Look
- Kombination mit nützlichem Zubehör
1.1 Materialien
Standardmodelle sind meist aus schwarzem Kunststoff gefertigt, edler wirken dagegen Varianten aus Edelstahl, die mit mattierter oder glänzender Oberfläche erhältlich sind. Sportwagenfahrer setzen beispielsweise gerne auf den hochwertigen Look eines Edelstahl-Kennzeichenhalters, doch auch Kleinwagen können dadurch optisch aufgewertet werden. Eine weitere Möglichkeit sind Varianten mit verchromter Oberfläche, die durch ihren Glanz ebenfalls sehr edel wirken. Sie sind jedoch anfälliger für Kratzer als beispielsweise Edelstahl.
Kunststoff: schlicht und pflegeleicht | Edelstahl: sehr langlebig und edle Optik | Chrom: besonders hochwertiger Glanz |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
1.2 Design
Ein Kennzeichenhalter ist eine gute Möglichkeit, um Ihrem Auto ohne großen Aufwand eine individuelle Note zu verleihen. Neben Varianten im klassischen Schwarz oder Silber sind Modelle in verschiedenen bunten Farben erhältlich. Diese können Sie auf die Farbe des Autos abstimmen oder Sie setzen durch kontrastierende Farbtöne einen Akzent.
Obwohl man vom Nummernschildhalter in der Regel nur einen relativ schmalen Rahmen sieht, können Sie mit der Halterung den gesamten Look Ihres Wagens beeinflussen. Die Auswahl ist dabei groß: Sie können Ihren Kennzeichenhalter beispielsweise mit lustigen Sprüchen und anderen Schriftzügen versehen oder auch das Logo Ihres Lieblingsfußballvereins aufdrucken lassen.
Des Weiteren gibt es Kennzeichenhalter mit oder ohne Rahmen. Ein Rahmen hat den Vorteil, dass er dem Kennzeichen einen besseren Schutz bietet, da dieses andernfalls in der Waschanlage von den Borsten zerkratzt werden kann. Rahmenlose Kennzeichenhalter hingegen haben eine schlichtere Optik.
1.3 Nützliche Extras
Doch nicht nur das Design Ihres Autos lässt sich mit Kennzeichenhaltern aufwerten, auch hilfreiche Zusatzfunktionen können hier kostengünstig und ohne großen Aufwand angebracht werden. So gibt es beispielsweise Nummernschildhalter mit integrierter Beleuchtung sowie Rückfahrkameras und Einparkhilfen.
Praktisch: Kennzeichenhalter mit integrierter Rückfahrkamera
Eine Einparkhilfe beziehungsweise Park-Distance-Control macht den Fahrer mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam, wenn sich das Auto einem Hindernis nähert. Die einfachste Methode, diese Funktion nachzurüsten, ist ein Kennzeichenhalter mit integrierten Parksensoren. Bei einem Modell mit Funk-System ist zudem keine Verkabelung notwendig. Auch Kennzeichenträger mit Funk- oder WLAN-Kamera sind einfach zu montieren, und können entweder mit Monitor erworben werden oder das Bild an ein Navigationssystem oder ein Smartphone senden.
2. Montage des Kennzeichenhalters
Kennzeichenhalter unterscheiden sich auch dadurch, wie sie sich am Auto befestigen lassen und wie das Kennzeichen in der Halterung fixiert wird.
Möglichkeiten zur Befestigung:
- Kleben und Klettverschluss: Es gibt rahmenlose Kennzeichenhalter, die mithilfe eines speziellen Klettverschlusses funktionieren. Das Klettstück wird mit Kleber an der Karosserie des Autos befestigt. An die Rückseite des Kennzeichens kleben Sie das passende Gegenstück und können dies dann am Kennzeichenhalter fixieren.
- Bohren und festschrauben: Die meisten herkömmlichen Kennzeichenhalter werden hingegen an der Karosserie des Autos festgeschraubt. Oft sind die nötigen Bohrungen beim Autokauf bereits vorhanden, da standardmäßig ein einfacher Kennzeichenhalter angebracht wird.
Kennzeichenhalter können Sie ohne großen Aufwand montieren.
Das Wechseln der Kennzeichenhalterung ist sehr einfach – Sie müssen dafür keine Kfz-Werkstatt aufsuchen, sondern können es mit geringem Aufwand selbst erledigen. Für die Anbringung am Auto benötigen Sie lediglich einen Schraubendreher und Schrauben. Gegebenenfalls können Sie die Schrauben wiederverwenden, die für Ihren vorherigen Kennzeichenhalter genutzt wurden.
So gelingt das Anbringen des Nummernschilds:
Wie genau die Befestigung des Nummernschilds funktioniert ist vom jeweiligen Modell abhängig. Bei Halterungen mit Rahmen ist meist die untere Rahmenkante abnehmbar, sodass hier das Kennzeichen in die Halterung geschoben werden kann. Eine andere Möglichkeit ist das Fixieren des Kennzeichens mit einem Clip-System.
3. Kennzeichenhalter für Motorräder
Bei Motorrädern ist die Anbringung des Kennzeichens nur am Fahrzeugheck verpflichtend. Für Motorräder gibt es Kennzeichenhalter in verschiedenen Größen, die sich nach der jeweiligen Nummernschildgröße richten. Diese beträgt in der Regel 20 Zentimeter in der Höhe und 18 bis 22 Zentimeter in der Breite.
Für die Montage des Nummernschildhalters gibt es einige Bestimmungen:
- Das Kennzeichen muss beleuchtet sein.
- Es darf nur in einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad zum Boden und nicht mehr als 30 Grad zur Senkrechten befestigt werden.
- Die obere Kante des Nummernschilds darf höchstens 120 Zentimeter, die untere Kante muss mindestens 30 Zentimeter über dem Boden sein.
Der Kennzeichenhalter wird beim Motorrad am Fahrzeugheck angebracht.
Durch einen seitlichen Kennzeichenhalter bleibt der Blick auf das Hinterrad des Motorrads frei, was für viele eine optisch schönere Lösung darstellt. Eine solche seitliche Befestigung ist in der Regel erlaubt, sofern das Nummernschild aus einem Winkel von 30 Grad hinter dem Motorrad gut erkennbar ist.
Falls Sie eigenständig Änderungen an Ihrem Motorrad vornehmen wollen, informieren Sie sich am besten bei einem TÜV-Servicecenter, ob für den geplanten Umbau ein Änderungsgutachten notwendig ist.
4. FAQ
Benötige ich eine Halterung für das Kennzeichen?
Bei einem PKW können Sie das Nummernschild auch ohne Halterung direkt an der Karosserie anbringen. Dafür müssen Sie Löcher in das Schild bohren und dieses dann an der Karosserie festschrauben. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Lesbarkeit des Nummernschilds nicht beeinträchtigt wird. Der Nachteil dieser Methode ist, dass das Auswechseln eines Schilds vergleichsweise zeitintensiv ist, während dies mit einem Nummernschildhalter schnell und einfach gelingt.
Kann ich den Kennzeichenhalter eigenhändig wechseln?
Ja, Sie können Ihre Kennzeichenhalter leicht selbst auswechseln und müssen dafür keine Werkstatt aufsuchen. Da die nötigen Bohrungen sowohl in der Karosserie des Autos als auch im Kennzeichenhalter in der Regel bereits vorhanden sind, müssen Sie den Nummernschildhalter nur noch am Auto festschrauben. Dafür benötigen Sie lediglich Schrauben und einen Schraubendreher. Es gibt auch Varianten mit Klettverschluss, die Sie mit einem speziellen Kleber am Wagen fixieren.
Wie löst man das Kennzeichen aus dem Kennzeichenhalter?
Bei vielen Kennzeichenträgern ist die untere Leiste des Rahmens abnehmbar beziehungsweise lässt sie sich lösen und herunterklappen. Helfen Sie gegebenenfalls mit einem Schlitzschraubendreher nach, um die Leiste mit leichtem Druck nach vorne zu lösen. Auch bei einer Clip-Halterung können Sie mithilfe eines Schlitzschraubendrehers die Clips aufhebeln und anschließend das Kennzeichen einfach aus der Halterung nehmen.
5. Verwandte Links
