
Jethelme
Für Motorrad-, Roller- und Mopedfahrer besteht aufgrund der allgemeinen Helmpflicht in Deutschland die Notwendigkeit, mit einem Helm die Sicherheit während des Fahrens zu erhöhen. Jethelme werden auch als 3/4 Helme bezeichnet, da sie zwar den Nacken-, Kopf- und Stirnbereich bedecken, nicht aber das Gesicht und Kinn. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen weitere Eigenschaften von Jethelmen auf und weisen auf wichtige Sicherheitsaspekte hin.
1. Die Besonderheiten des Jethelms
Ein Jethelm ist eine halboffene Helmvariante, die einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und freiem Fahrerlebnis liefert. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften der Helme für Sie zusammengefasst:
- Aufgrund des offenen Bereichs haben Fahrer ein großes Sichtfeld und können sich über eine ideale Belüftung während der Fahrt freuen.
- Manche Varianten verfügen über eine Sprechfunkanlage, welche die Kommunikation zwischen Fahrer und Beifahrer vereinfacht.
- Bisweilen ist eine Schutzblende integriert, die den Fahrer zuverlässig vor Sonnenstrahlen schützt.
- Jethelme sind verhältnismäßig leicht.
- Das Auf- und Absetzen geht bei dieser Art von Helmen besonders einfach vonstatten.
- Es ist empfehlenswert, den Jethelm ausschließlich innerhalb der Stadt zu verwenden. Für Fahrten auf Autobahnen oder Schnellstraßen bietet die Variante keine ausreichende Sicherheit.
- Während Roller- und Mopedfahrer auf Jethelme zurückgreifen können, ist die Helmart für Motorradfahrer nicht empfehlenswert: Diese erreichen eine höhere Geschwindigkeit, sodass Rollsplitt, Insekten und Regen das Sichtfeld noch stärker beeinträchtigen und Verletzungen die Folge sein können.
2. Auswahl an Jethelmen
Auf der Suche nach einem Jethelm sollten Sie vor allem darauf achten, dass er in Ihrer Größe angeboten wird und der U-Sicherheitsnorm ECE-22-05 entspricht. Sofern Sie großen Wert auf weitere Funktionen legen, sollten Sie sich vorab erkundigen, ob der Helm die entsprechenden Eigenschaften aufweist.
Arrow AV-63 ![]() | SOXON SP-325 MONO ![]() | Vespa P-Xential ![]() |
---|---|---|
Erhältliche Größen | ||
XS, S, M, L, XL, XXL | XS, S, M, L, XL | XS, S, M, L, XL |
Gewicht in g | ||
1.050 | 1.050 | 950 |
Visier | ||
Ja | Ja | Nein |
Verschluss | ||
Klick-Verschluss | Klick-Verschluss | Ratschen-Verschluss |
Besonderheiten | * Nicht für Brillenträger geeignet |
Entnehmbares Innenpolster
Kratzfestes Visier
Kratzfestes Visier
Dreidimensionales Innenfutter garantiert optimale Passform
Inklusive Stofftasche
Antiallergisches Velour-Innenfutter
Sonnenvisier als Zubehör erhältlich
Mit klassischem Vespa-Schriftzug
3. Die richtige Helmgröße finden
Die richtige Passform des Helms ist eine zentrale Voraussetzung für möglichst hohe Sicherheit im Straßenverkehr. Wir haben wichtige Aspekte zusammengestellt, auf die Sie achten sollten:
- Der Helm sollte nicht zu weit ausfallen. Andernfalls könnte er während der Fahrt nach unten rutschen und das Sichtfeld einschränken. Auf der anderen Seite darf der Jethelm nicht zu eng am Kopf sitzen, da auf diese Weise Geräusche des Straßenverkehrs schlechter wahrgenommen werden und unangenehme Druckstellen entstehen können.
- Achten Sie außerdem auf einen sicheren, festen Verschluss des Helms. Wichtig ist, dass der Helm in seiner Position bleibt und der Verschluss sich nicht selbstständig öffnet. Ratschen-Verschlüsse sind beispielsweise stabiler als Klick-Verschlüsse und verlieren nicht ihre Spannkraft. Außerdem können sie leichter angepasst werden.
- Ihren Kopfumfang können Sie ganz einfach zuhause selbst messen: Hierfür benötigen Sie lediglich ein Maßband. Legen Sie dieses etwa einen Zentimeter über den Augen und Ohren an und führen Sie es waagerecht um Ihren Kopf, während die andere Hand das Ende fixiert. Am Schnittpunkt des Maßbands können Sie Ihren Kopfumfang ablesen.
- Beachten Sie, dass die Helmgrößen meist in den Größen S bis XL angegeben sind. Die genauen Maße können sich allerdings von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Informieren Sie sich daher stets auch über die jeweiligen Maßangaben in Zentimeter.
4. Verwandte Links
