Fassadenfarben

2.559 Ergebnisse
Kategorie
  • Fassadenfarben
  • Innenfarben
Preis
  • Unter 30 €
  • 30 - 50 €
  • 50 - 80 €
  • 80 - 100 €
  • Über 100 €
Plid Silikonharz Fassadenfarbe 10L Weiß matt,  für ca. 70m² / Aussenfarbe Lotuseffekt
Plid Silikonharz Fassadenfarbe 10L Weiß matt, für ca. 70m² / Aussenfarbe Lotuseffekt
2
84,90 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Plid

Unsere bestenDeals

Fassadenfarben& vieles mehr
Schwimmbadfarbe Poolfarbe Schwimmbeckenfarbe SL400 Lichtblau RAL5012 - 5L
Schwimmbadfarbe Poolfarbe Schwimmbeckenfarbe SL400 Lichtblau RAL5012 - 5L
5
89,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch WOWE
Wilckens 2,5l Sockel u. Dachfarbe anthrazit Sockelfarbe Außenfarbe Farbe Lack
Wilckens 2,5l Sockel u. Dachfarbe anthrazit Sockelfarbe Außenfarbe Farbe Lack
28
13,18 €
zzgl. 6,99 € Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch Dynamic24
Consolan Wetterschutzfarbe grün 206 2,5L Holzfarbe Deckfarbe
Consolan Wetterschutzfarbe grün 206 2,5L Holzfarbe Deckfarbe
104
46,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Sonderpostenbaumarkt
Consolan Wetterschutzfarbe Holz Schiefer 0,75L
Consolan Wetterschutzfarbe Holz Schiefer 0,75L
104
11,97 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch FarbenFux_de
Nano Fassadenfarbe Außen Wandfarbe Sockelfarbe W520 - RAL 7035 Lichtgrau - 10L
Nano Fassadenfarbe Außen Wandfarbe Sockelfarbe W520 - RAL 7035 Lichtgrau - 10L
20
89,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch WOWE
Stormdry Fassadenschutzcreme - Imprägnierung Stein Ziegel Mauerwerk für außen - 5L - 25 Jahre Schutz gegen Schlagregen und eindringende Feuchtigkeit
Stormdry Fassadenschutzcreme - Imprägnierung Stein Ziegel Mauerwerk für außen - 5L - 25 Jahre Schutz gegen Schlagregen und eindringende Feuchtigkeit
2
139,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch Safeguard Europe
Liefervorteile
Preis
Farbe
Farben-Art
Stil
Marke
Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.

Fassadenfarben

Fassadenfarben

Die Hausfassade schützt Ihr Eigenheim nicht nur vor Wind und Regen, sondern trägt auch zum optischen Gesamteindruck Ihres Hauses bei. Bei der Entscheidung für eine geeignete Variante haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen verschiedenen Farbtönen. Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Fassadenfarben auch in ihrer Zusammensetzung. So finden Sie den richtigen Anstrich für jeden Untergrund. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ausgewählte Fassadenfarben genauer vor und zeigen Ihnen, was bei der Vorbereitung und Durchführung des Anstrichs zu beachten ist.

1. Fassadenfarben: Die verschiedenen Ausführungen

Bei der Entscheidung für eine passende Fassadenfarbe ist es zunächst wichtig, das Material des entsprechenden Untergrunds zu kennen. Je nach Zusammensetzung der Fassadenfarbe gibt es mitunter Unterschiede bezüglich der Deckkraft, der Geruchsbildung und der Ergiebigkeit. Wir stellen Ihnen verschiedene Ausführungen genauer vor:

Universelle Fassadenfarbe

Universelle Fassadenfarben eignen sich für jeden Untergrund. Sie überzeugen durch eine hohe Deckkraft und ihre wetterbeständigen Eigenschaften. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch folgende Merkmale aus:

  • Neutraler Geruch
  • Leichter Auftrag
  • Leicht geleeartige Konsistenz
  • Gewährleistet bis zu fünf Jahre Schutz

Silikon Fassadenfarbe

Diese Fassadenfarbe kann problemlos mit Wasser verdünnt werden und ist aufgrund der Silikonemulsion besonders wetterbeständig. Silikon Fassadenfarbe besticht außerdem durch folgende Vorteile:

  • Sehr gute Deckkraft
  • Für alle gewöhnlichen Außenputze geeignet
  • Neutraler Geruch
  • Leichter Auftrag
  • Wasserabweisend (Abperleffekt)
  • Gewährleistet bis zu zehn Jahre Schutz

Silikon Fassadenfarbe

Hybrid Fassadenfarbe

Hybrid Fassadenfarben versprechen zuverlässigen Schutz der Außenwand für bis zu 15 Jahre und Farb. Des Weiteren zählen die folgenden Eigenschaften zu den Vorteilen von Hybrid Fassadenfarben:

  • Außenwände werden verhältnismäßig trocken gehalten (Energieersparnis, sehr geringes Risiko bezüglich Algen- oder Pilzbefall)
  • Sehr wetterbeständig und lichtecht
  • Ergiebig
  • Nano-Oberfläche hält Fassade länger schmutzfrei (keine Ansammlung von Schmutz möglich)

Silikat Fassadenfarbe

Silikat Farben sind sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Die Farbe wird von tragfähigen Untergründen wie Kalk, Ziegel oder Beton sehr gut aufgenommen. Außerdem lässt sie sich problemlos auf alte Silikat- oder Mineralfarbanstriche auftragen und sorgt dadurch für eine erneut ansprechende Optik. Weitere Merkmale von Silikat Fassadenfarben sind die folgenden:

  • Sehr atmungsaktiv
  • Fähigkeit zur Abgabe von vorher aufgenommener Feuchtigkeit (geringes Risiko bezüglich Pilz- oder Schimmelbefall)
  • Einwandfreie Deckkraft

Silikat Fassadenfarbe

Dach- und Sockelfarbe

Dach- und Sockelfarben werden speziell für Haussockel und Dachflächen eingesetzt. Die Oberfläche wird dadurch zuverlässig geschützt und erhält ihre neuwertige Optik zurück. Die folgenden Eigenschaften zeichnen Dach- und Sockelfarben ebenfalls aus:

  • Sehr witterungsbeständig und wasserabweisend
  • Verhindern Ansammlung von Schmutz
  • Untergrund bleibt atmungsaktiv
  • Geruchsarm

Tipp: Wenn sich lediglich kleine Risse in Ihrer Fassade befinden, können Sie diese mit einem sogenannten Fassaden-Elast ausbessern. Dieser eignet sich für alle gängigen Außenputze, überzeugt durch hohe Deckkraft und überbrückt Risse zuverlässig.Darüber hinaus sind Fassadenschutz-Zusätze erhältlich, die in Fassadenfarben eingerührt werden und die Außenwände vor Algenbefall schützen.

2. Vorbereitung des Anstrichs und erforderliches Werkzeug

Ehe Sie mit dem Anstrich beginnen, sollten Sie das erforderliche Werkzeug bereitlegen und den Untergrund überprüfen, reinigen sowie vorbereiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

Das erforderliche Werkzeug

TiefgrundbürsteTiefgrundbürste

DeckenbürsteDeckenbürste

FarbwalzeFarbwalze

Prüfen Sie zuerst den aktuellen Zustand des Untergrunds, um eine etwaige Vorbehandlung festlegen zu können:

  1. Fixieren Sie einen Klebeband-Streifen auf dem alten Anstrich. Das Klebeband sollten Sie im Anschluss abrupt lösen und überprüfen, ob Teile des alten Anstrichs darauf haften bleiben. Ist dies der Fall, muss die ganze Fläche auf lose Farbbestandteile untersucht und grundiert werden.
  2. Fahren Sie mit der Hand mehrfach über die entsprechende Wand. Sollte sich der Putz lösen, ist eine Grundierung der Fassade vonnöten.
  3. Nehmen Sie einen Spachtel zur Hand und fahren Sie damit über den Putz. Loses Material muss vorab einige Millimeter abgetragen werden.
  4. Mit einem Hammer können Sie zudem etwaige Hohlräume entdecken. Diese müssen vor der Grundierung gereinigt und beigeputzt werden.
  5. Um die Saugfähigkeit der Fassade zu überprüfen, können Sie Wasser gegen die entsprechende Wand spritzen. Wird dieses zügig aufgenommen, ist eine Grundierung erforderlich.

Wichtig ist es, ein sicheres und sauberes Arbeiten zu gewährleisten. Vor dem Anstrich sollten Sie dementsprechend einige Maßnahmen treffen:

  • Stellen Sie ausreichend hohe Leitern und Gerüste auf, um die von Ihnen gewünschten Stellen problemlos erreichen zu können.
  • Sichern Sie die Leiter, ehe Sie zu arbeiten beginnen. Sie darf weder abrutschen, durchbiegen noch kippen. Aus diesem Grund sollte sowohl der Kopf- als auch Fußpunkt gesichert werden. Hierfür können Sie Sicherungsseile verwenden, die Sie an festen Punkten fixieren sollten.
  • Ehe Sie mit dem Streichen beginnen, müssen die nicht zu behandelnden Stellen mit Folie und Kreppband abgeklebt werden.
  • Die Fassade sollte vor dem Anstrich mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
  • Führen Sie stets mindestens zwei Anstriche durch. Der erste sollte dabei immer ein wenig verdünnt aufgetragen werden.

Wichtig: Die Wetterseiten sollten in Form eines dritten Anstrichs besonders geschützt werden.

3. Der Anstrich

Sofern Sie die Fassadenfarbe selbst auftragen möchten, sind einige grundlegende Aspekte zu beachten: So sollten Sie die entsprechenden Flächen stets zuerst längs, dann quer und letztendlich noch einmal längs streichen. Bei Unsicherheiten können Sie den Anstrich auch von einem Fachmann durchführen lassen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Streichen Ihrer Fassade am besten vorgehen:

  1. Tragen Sie zunächst den Tiefgrund mit einer Tiefengrundbürste auf. Diese Vorarbeit verspricht im Anschluss ein gleichmäßiges Farbergebnis.
  2. Beginnen Sie mit dem Auftragen der Farbe zunächst an schwer erreichbaren Stellen wie beispielsweise Ecken.
  3. Führen Sie zunächst einen Voranstrich durch. Dieser ist der erste von insgesamt drei Anstrichen und wird für gewöhnlich mit etwa zehn Prozent Wasser verdünnt.
  4. Im Anschluss muss der sogenannte Zwischenanstrich mit unverdünnter Fassadenfarbe erfolgen.
  5. Auch der Schlussanstrich ist mit unverdünnter Farbe durchzuführen.

Wichtig: Bedenken Sie, dass zuvor aufgetragener, frischer Putz mindestens sechs Wochen trocknen muss, ehe Sie die Fassadenfarbe verwenden.

4. FAQ

  • Kann ich Fassadenfarbe aus meiner Kleidung entfernen?

    Im Handel gibt es Fleckenentferner, die speziell auf die Beseitigung von Farbflecken ausgerichtet sind. Alternativ können auch entsprechende Hausmittel helfen: Hierfür sollten Sie den Fleck möglichst auswaschen, solange die Farbe noch feucht ist. Im Anschluss geben Sie etwas Haarspray auf die Stelle und spülen dieses nach etwa fünf Minuten wieder aus. Ebenso erfolgsversprechend ist ein Gemisch aus Zucker und Wasser oder Backofenschaum.

  • Zu welchem Zeitpunkt im Jahr sollte ich meine Fassade streichen?

    Grundsätzlich lassen sich hierzu keine pauschalen Angaben machen: Solange die Temperaturen nicht unter etwa acht Grad Celsius fallen, können Sie einen solchen problemlos durchführen. Wichtig ist jedoch, auf die entsprechenden Witterungsbedingungen zu achten. Bei Regen kann es unter Umständen zu Blasenbildung kommen. Empfehlenswerter Zeitpunkt für den Anstrich sind daher vorrangig die Sommermonate.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.