Dutch Ovens

873 Ergebnisse
Kategorie
  • Dutch Ovens
  • Sonstiges Grillzubehör
  • Grillanzünder
  • Grillschutzhüllen
  • Grilltische
  • Grillbesteck
  • Grillroste
  • Grill-Ersatzteile
Preis
  • Unter 30 €
  • 30 - 40 €
  • 40 - 60 €
  • 60 - 80 €
  • Über 80 €
BBQ Dutch Oven Set [7L] – Eingebrannter Feuertopf aus Gusseisen mit Füßen & Deckel – inkl. Deckelheber und Topfständer
BBQ Dutch Oven Set [7L] – Eingebrannter Feuertopf aus Gusseisen mit Füßen & Deckel – inkl. Deckelheber und Topfständer
31
UVP 84,99 €
-38%
52,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Kronenburg
BBQ-Toro 19-teiliges Dutch Oven Set in Holzkiste | Mit Dutch Oven Feuertopf und mehr | Preseasoned
BBQ-Toro 19-teiliges Dutch Oven Set in Holzkiste | Mit Dutch Oven Feuertopf und mehr | Preseasoned
48
119,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CS-Trading
BBQ Dutch Oven Set [7L] – Eingebrannter Feuertopf aus Gusseisen mit Füßen & Deckel – inkl. Deckelheber und Topfständer
BBQ Dutch Oven Set [7L] – Eingebrannter Feuertopf aus Gusseisen mit Füßen & Deckel – inkl. Deckelheber und Topfständer
31
UVP 84,99 €
-38%
52,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Kronenburg

Unsere bestenDeals

Dutch Ovens& vieles mehr
BBQ-Toro Dutch Oven DO9UX, 9,0 L Ultimate Gusseisen Kochtopf mit PRO3+ Beschichtung, Gusstopf
BBQ-Toro Dutch Oven DO9UX, 9,0 L Ultimate Gusseisen Kochtopf mit PRO3+ Beschichtung, Gusstopf
21
54,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CS-Trading
BBQ-Toro Dutch Oven DO45E, 4,2 L Emaille Gusseisen Kochtopf, Gusstopf, Bräter mit Deckelheber
BBQ-Toro Dutch Oven DO45E, 4,2 L Emaille Gusseisen Kochtopf, Gusstopf, Bräter mit Deckelheber
5
32,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CS-Trading
BBQ-Toro Dutch Oven DO9UX, 9,0 L Ultimate Gusseisen Kochtopf mit PRO3+ Beschichtung, Gusstopf
BBQ-Toro Dutch Oven DO9UX, 9,0 L Ultimate Gusseisen Kochtopf mit PRO3+ Beschichtung, Gusstopf
21
54,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CS-Trading
BBQ-Toro 8-teiliges Dutch Oven Set mit Dutch Oven, Grillplatte, Stieltopf, Bratpfanne und Deckelheber
BBQ-Toro 8-teiliges Dutch Oven Set mit Dutch Oven, Grillplatte, Stieltopf, Bratpfanne und Deckelheber
48
74,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CS-Trading
Navaris Gusseisen Brotbackform mit Deckel - 34 x 13 x 13cm Kastenform Backform Auflaufform - Dutch Oven rechteckig mit Griff zum Brot Backen und
Navaris Gusseisen Brotbackform mit Deckel - 34 x 13 x 13cm Kastenform Backform Auflaufform - Dutch Oven rechteckig mit Griff zum Brot Backen und
1
49,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch SellerX-Commerce
Liefervorteile
Preis
Geeignet für Hersteller
Marke
Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.

Ratgeber Dutch Oven

Ratgeber Dutch Oven

In einem Dutch Oven können Sie alternativ zu einem Grill verschiedene Gerichte über Feuer zubereiten. Was die Töpfe ausmacht und wie man sie verwendet, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

1. Was ist ein Dutch Oven?

Schlichter DOKlassischer Dutch Oven mit drei Standbeinen

Bei Dutch Oven (DO), die auch als Camp Oven, Chuck Wagon Oven oder Potjie bezeichnet werden, handelt es sich um gusseiserne Töpfe, die sich zum Outdoor-Cooking und für Campingausflüge eignen. Beim Transport gilt es allerdings, das verhältnismäßig hohe Gewicht des Kochgeschirrs zu bedenken.

Am Topfboden sind bei den meisten Modellen drei Standfüße angeschweißt. Diese ermöglichen es, den Dutch Oven direkt von unten zu befeuern, indem Sie Kohlen darunterlegen.

Die meisten Töpfe sind rund geformt. Darüber hinaus gibt es auch rechteckige Dutch Oven oder solche in Gugelhupf-Form, die speziell zum Backen von Brot oder Kuchen konzipiert sind. Die Größe von Dutch Oven wird in der Regel in Zoll (Durchmesser) oder der Kapazität in Litern angegeben. Die Füllmenge in Litern (bis plus/minus zwei) entspricht hierbei grob der Personenzahl, die Sie verköstigen können. Dabei spielt unter anderem auch eine Rolle, ob und welche Beilagen serviert werden.

Besondere Ausführungen, wie beispielsweise Petromax Dutch Oven, bieten zudem weitere Eigenschaften, die für mehr Komfort beim Einsatz sorgen spezielle Oberflächenstruktur sorgt für eine bessere Wärmeverteilung.Der Deckel bietet ebenfalls Standfüße, sodass er sich als Pfanne verwenden lässt.Im Deckel befindet sich eine Öffnung für den Einsatz eines Grillthermometers.

1.1 Einsatz und Garmethoden

Dopf mit BrikettsKohlen auf dem Deckel

Dutch Oven sind überaus vielseitig und eignen sich für die meisten gängigen Zubereitungsarten. Bei der Verwendung kann die Hitze sehr genau gesteuert und individuell reguliert werden. Je nachdem, wie die Briketts verteilt werden, wird er direkt von unten, indirekt von der Seite oder – durch den Einsatz von Glut auf dem Deckel – von oben beheizt.

Daher können Sie mit einem Dutch Oven:

  • Kochen
  • Schmoren
  • Braten
  • Backen
  • Frittieren

Dopfen: Zahlreiche MöglichkeitenZahlreiche Einsatzmöglichkeiten eines Dutch Oven: Brot und Kuchen, Gulasch, Schichtfleisch und vieles mehr


1.2 Wichtige Kaufkriterien

Gute Dutch Oven lassen sich anhand der folgenden Eigenschaften erkennen:

  • Materialstärke: Der Deckel sowie die Wände und der Boden des Topfs sollten dick ausfallen. Nur das sorgt für die nötige Stabilität und Langlebigkeit. Außerdem kann dünnes Gusseisen die Wärme nicht ausreichend speichern.
  • Deckel: Der Deckel sollte drei Eigenschaften aufweisen:
    Zum einen sollte er möglichst plan gehalten sein und zum anderen einen erhöhten Rand aufweisen. Dies ermöglicht es, die Briketts auf dem Deckel zu verteilen, und verhindert ein Herunterfallen der Kohle und Asche, wenn der Topf zwischendurch geöffnet wird.
    Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Deckel mit integrierten Standfüßen zu wählen. Bei solchen Ausführungen lässt sich dieser ideal als Pfanne zum Braten verwenden.
  • Tragegriff: Zum Transport sollte der Topf einen Henkel bieten, mithilfe dessen sich der Dutch Oven außerdem an einem Dreibein über einem Feuer aufhängen lässt. Der verwendete Draht muss genügend Stabilität bieten, um das Gewicht zu halten: Je nach Topfgröße und Füllmenge kann dieses weit über zehn Kilogramm betragen.

Tipp: Relativ universell lassen sich Dutch Oven mit zehn bis zwölf Zoll Durchmesser beziehungsweise vier bis sechs Litern Fassungsvermögen verwenden. Diese Modelle sind daher perfekt für Einsteiger beziehungsweise als Erstgeräte geeignet.

2. Verwendung eines Dutch Oven

Beim Kochen mit dem Dutch Oven, dem sogenannten Dopfen, wird der Topf in glühende Kohlen oder Briketts gestellt oder mithilfe eines Dreibeins über einem Feuer aufgehängt. Die Verwendung von Grillbriketts ist dabei empfehlenswert: Die Kohlen bieten langanhaltende Hitze und lassen sich zudem durch ihre gleichmäßige Form sehr gut dosieren und verteilen.

Achten Sie jedoch darauf, den Dutch Oven nicht für längere Zeit leer zu erhitzen, da sich das Gusseisen dadurch verformen oder im schlimmsten Fall brechen kann. Unter keinen Umständen sollten Sie in einen bereits erhitzten Topf kalte Speisen oder Flüssigkeiten einfüllen, da der Temperaturschock das Material platzen lassen kann.


Dutch Oven beim EinsatzDutch Oven können über Feuer oder direkt in der Glut erhitzt werden.


2.1 Einbrennen: Vor dem ersten Gebrauch

Das Einbrennen ist ein wichtiger Schritt vor dem ersten Einsatz Ihres Dutch Oven. Zunächst sollten Sie Topf und Deckel mit heißem Wasser und einer weichen Bürste reinigen, insbesondere wenn bei der Produktion eine Schutzschicht aufgetragen wurde. Beim Einbrennen des gereinigten, trockenen Dutch Oven gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Reiben oder pinseln Sie ihn außen und innen vollständig mit Sonnenblumenöl oder einer geeigneten Einbrennpaste ein.
  2. Erhitzen Sie den Dutch Oven anschließend circa eine Stunde lang auf Kohlen, Briketts oder Feuer. Dieser Schritt ist auch im Backofen möglich, wovor jedoch wegen einer möglichen Rauchentwicklung abzuraten ist.
  3. Sobald sich eine gräulich-schwarze Patina gebildet hat, ist der Einbrennvorgang abgeschlossen.

Beachten Sie beim Einbrennen des Duch Oven immer die Herstellerangaben.

Die so entstehende Patina schützt das Material vor Rost und dient zusätzlich als Antihaftbeschichtung. Mit jedem Einsatz wird die Patina ausgeprägter.

2.2 Briketts: Anzahl und Verteilung

BackformDutch Oven-Kuchenform

Gerade bei der ersten Verwendung eines Dutch Oven ist die richtige Menge sowie Platzierung von Grillbriketts schwierig einzuschätzen. Im Folgenden haben wir praktische Tipps für Sie zusammengefasst, damit Ihre Speisen wie gewünscht gelingen.

Brikettmenge
Die benötigte Menge an Kohle ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu zählen:

  • Größe des Dutch Oven
  • Gewählte Zubereitungsart
  • Umgebungstemperatur
  • Hitze der Briketts (variiert nach Größe und Marke)

Daher sollten Sie sich an Ihren gesammelten Erfahrungswerten orientieren und den Garprozess zwischendrin immer wieder überprüfen. Darüber hinaus ist es ratsam, eher mit geringeren Temperaturen beziehungsweise Brikettmengen zu starten und bei Bedarf mehr Briketts nachzulegen.

Als Faustregel gilt: Anzahl benötigter Briketts = Dutch Oven-Größe in Zoll x 2

Bedenken Sie zudem, dass es aufgrund des dicken Materials etwas länger dauern kann, bis der Topf die Hitze aufgenommen hat und an das Gargut weiterleitet. Daher startet der Garprozess verhältnismäßig langsam beziehungsweise verzögert. Im Gegenzug hält der Topf Ihre Speisen auch nach der Zubereitung lange warm und diese können nachgaren.

Kohleverteilung
Die richtige Verteilung der Kohlen unterhalb und oberhalb des Topfes sowie um ihn herum hängt insbesondere von der gewählten Garmethode ab.

Braten
Beim Braten wird der Topf ohne Deckel eingesetzt. Verfügt der Deckel über integrierte Standbeine, kann auch er als Pfanne genutzt werden. Bei diesem Einsatz werden die Briketts ausschließlich unterhalb des Topfs beziehungsweise Deckels verteilt, um eine starke einseitige Hitzezufuhr zu gewährleisten, die die Entstehung von Röstaromen begünstigt.

Kochen
Beim Kochen wird ebenfalls mehr Unter- als Oberhitze benötigt – vor allem bei Speisen mit hohem Flüssigkeitsanteil wie beispielsweise Suppen, die nicht so schnell anbrennen. Hierbei werden etwa zwei Drittel der Grillbriketts unterhalb des Dutch Oven und ein Drittel auf dem Deckel platziert.

Schmoren
Beim Schmoren ist eine gleichmäßige Hitzeverteilung vonnöten. Daher werden die Briketts etwa zur Hälfte unter dem Topf und zur Hälfte auf den Topfdeckel gelegt.

Backen
Brot und Kuchen können bei intensiver, direkter Hitzeeinstrahlung schnell verbrennen. Daher sollten Sie deutlich mehr Ober- als Unterhitze erzeugen. Etwa ein Viertel der Kohlen kommt unter den Dutch Oven, der Rest auf den Deckel.

Die folgende Tabelle fast die groben Richtwerte für die Kohleverteilung je nach Zubereitungsart zusammen.

MethodeBrikettmenge unter dem DOBrikettmenge auf dem Deckel
BratenAlle Briketts.--
Kochen2/31/3
Schmoren1/21/2
Backen1/43/4

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig den Garvorgang und justieren Sie die Hitze gezielt nach. Die Regulierung erfolgt durch Wegnahme oder Zugabe von Grillkohle. Mit zunehmender Erfahrung gelingt die Hitzeregulierung einfacher.

2.3 Pflege und Lagerung

Auch nach dem Gebrauch gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten: Reinigen Sie Ihren Dutch Oven immer nur mit heißem Wasser. Spülmittel greift die Patina an und setzt sich zudem ab, sodass Ihre Speisen den Geschmack annehmen können. Bei hartnäckigen Verkrustungen können Sie Wasser im Topf aufkochen, um diese einzuweichen, oder einen Holz- beziehungsweise Kunststoffspatel zum Entfernen grober Rückstände verwenden.

Alternativ können Sie einen (reinigungsmittelfreien) Drahtschwamm sowie Ringreiniger für die Säuberung des Dutch Oven nutzen. Allerdings kann die Patina durch deren Einsatz angegriffen werden, sodass sich im Anschluss ein erneutes Einbrennen empfiehlt.

Nachdem Sie den Topf von allen Rückständen befreit haben, müssen Sie ihn gut abtrocknen, um ihn vor Rost zu bewahren. Danach wird er mit Öl eingerieben und möglichst trocken gelagert. Achten Sie dabei darauf, dass der Deckel den Topf nicht abschließt: Es muss eine Luftzirkulation ermöglicht werden, damit das Fett nicht ranzig wird.

Sollte das Fett bei längerer Lagerung dennoch ranzig werden oder sich Rost am Dutch Oven bilden, müssen Sie ihn davon befreien und vor dem nächsten Einsatz erneut einbrennen.

3. Zubehör

Für Dutch Oven sind zahlreiche Zubehörteile erhältlich. Als unverzichtbar gilt dabei insbesondere ein Deckelheber. Beim Kauf sollten sie unbedingt darauf achten, dass dieser neben einem Haken auch eine Querstange besitzt. Diese verhindert, dass der Deckel beim Abnehmen wackelt und somit Kohle oder Asche in den Topf fällt. Weiteres, optionales Zubehör umfasst die folgenden Gegenstände:

  • Anzündhilfe: Mit dieser können Briketts schnell angefeuert werden.
  • Dreibein: Wenn Sie Ihren Dutch Oven nicht unmittelbar in die Glut beziehungsweise Kohlen stellen wollen, können Sie ihn alternativ an einem Dreibein über einem Feuer aufhängen.
  • Feuerfeste Handschuhe: Diese tragen zusätzlich zu einem Deckelheber dazu bei, dass Sie sich nicht verbrennen.
  • Kohlenzange: Mithilfe einer Zange, deren Greifbacken aus Metall gefertigt sind, können Briketts gezielt unterhalb oder auf dem Dutch Oven platziert werden.
  • Plastikschaber: Mithilfe eines Schabers aus Kunststoff (oder alternativ einer Holzvariante) können Sie Krusten aus dem Topf entfernen.
  • Ringreiniger: Mit Reinigungspads, die aus ineinander verhakten Metallringen bestehen, können Sie hartnäckige Verschmutzungen entfernen.
  • Transporttasche: Eine speziell angepasste Tasche eignet sich sowohl für den Transport als auch für die Aufbewahrung Ihres Dutch Oven.

Dutch Oven-ZubehörPraktisches Zubehör für den Dutch Oven: Brikettanzünder, Deckelheber, Plastikschaber, Ringreiniger, feuerfeste Handschuhe, Tragetasche (v. l. n. r.)


4. FAQ

  • Warum muss man einen Dutch Oven einbrennen? Wie funktioniert das?

    Durch das Einbrennen bildet sich auf der Oberfläche des Dutch Oven eine Patina, die den Feuertopf vor Rost schützt und zudem als Antihaftbeschichtung wirkt. Dazu wird der Dutch Oven komplett mit Pflanzenöl (beispielsweise Sonnenblumenöl) beziehungsweise spezieller Einbrennpaste eingerieben oder eingepinselt und anschließend für circa eine Stunde mit Kohlen, Briketts oder im Feuer erhitzt. Das Öl tritt in die Poren des Gusseisens ein und verschließt diese. Aufgrund der möglichen, starken Rauchentwicklung sollten Sie den Dutch Oven im Freien und nicht im Backofen einbrennen.

  • Wie reinigt man einen Dutch Oven?

    Einen Dutch Oven reinigen Sie lediglich mit warmem Wasser. Keinesfalls sollten Spülmittel oder andere Reiniger verwendet werden, da diese die Patina zerstören. Um festgebrannte Reste zu entfernen, können Sie beispielsweise einen Holzspatel verwenden oder Wasser in dem Dutch Oven aufkochen, damit sich die Verkrustung löst. Im Zweifel können Sie Stahlschwämme (ohne eingebrachtes Reinigungsmittel) oder sogenannte Ringreiniger verwenden. Da diese die Patina beschädigen oder abtragen können, ist es gegebenenfalls notwendig, den Dutch Oven im Anschluss neu einzubrennen. Nach der Reinigung sollten Sie den Topf und Deckel gut abtrocknen und mit Öl einpinseln, bevor Sie beide trocken lagern. Dabei darf der Deckel den Topf nicht verschließen, damit die Luft darin zirkulieren kann und das Öl nicht ranzig wird.

  • Welche Größe brauche ich für wie viele Personen?

    Hierbei gibt es eine grobe Faustregel: Das Volumen des Dutch Oven in Litern (plus/minus eins bis zwei) entspricht der Anzahl an Personen, die Sie damit beköstigen können. Dies ist immer davon abhängig, ob sie zusätzlich Beilagen reichen oder Menüs mit mehreren Gängen servieren.

  • Was kann man in einem Dutch Oven zubereiten?

    Dutch Oven sind überaus flexibel und eignen sich für zahlreiche Zubereitungsarten: Kochen, Schmoren, Braten, Backen und Frittieren. Dementsprechend eignen sie sich zur Herstellung von Suppen, Fleischgerichten, Gratins, Aufläufen, Brot, Kuchen, Nachspeisen und vielem mehr.

Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.