
Ratgeber Christbaumschmuck
Geschmückte Christbäume sind fester Bestandteil von Weihnachten. Manche mögen es dabei klassisch, andere bevorzugen moderne Dekoration. Lesen Sie in diesem Ratgeber alles über Weihnachtsbaumschmuck.
1. Die beliebtesten Arten von Christbaumschmuck
Bei der Wahl des Weihnachtsbaumschmucks sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: von klassischen Kugeln über Strohsterne, Glas- oder Holzfiguren, Nüsse oder Lametta ist alles möglich.
1.1 Christbaumkugeln
Weihnachtsbaumkugeln gehören an jeden klassischen Christbaum. Besondere Bekanntheit genießen die Kugeln aus der Glasbläserei Krebs Glas Lauscha. Doch auch Kugeln aus Holz sind ein beliebter Weihnachtsschmuck. Welche Farben Sie wählen, hängt von aktuellen Trends und natürlich Ihrem persönlichen Geschmack ab. Außerdem können Sie die Kugeln auf die restliche Deko in Ihrer Wohnung abstimmen.
Zur Inspiration haben wir ein paar Kombinationsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt:
Klassisch, traditionell:
Die traditionellen Farben geben dem Baum einen weihnachtlichen Charakter ohne zu bunt und unnatürlich zu wirken.
Farben: Rot, Grün, evtl. Gold
Dezent, elegant:
Kühle Farben wirken modern und dezent und lassen sich beliebig kombinieren.
Farben: Blau, Violett, Silber
Orientalisch, exotisch:
Diejenigen, die einen orientalischen Look mögen, können diesen auch auf ihren Christbaum übertragen. Die warmen Farben sorgen für ein gemütliches Ambiente.
Farben: Orange, Pink, Gold
Modern, bunt:
Wer seinen Baum modern schmücken möchte und einen leichten Hauch von Kitsch mag, kann auf Christbaumkugeln in verschiedensten Farben zurückgreifen. Die auffällige Dekoration wirkt fröhlich und verspielt. Kombinieren Sie unterschiedliche Größen sowie matte und glänzende Kugeln miteinander.
Farben: Pink, Orange, Grün, Lila
1.2 Strohsterne, Lametta und Co.
Neben klassischen Kugeln finden sich Varianten in der Form von Herzen, Sternen oder Tannenzapfen. Doch auch ausgefallene Figuren sind möglich, wie zum Beispiel die Weihnachtsgurke, welche vor allem in den USA Kult ist. Außerdem können Sie die Baumkrone mit einer Christbaumspitze schmücken.
Wer es gerne auffällig mag, kann seinen Baum auch mit außergewöhnlichen Figuren schmücken.
Um den Christbaum abwechslungsreich zu schmücken, können Sie neben Kugeln auf anderen Baumschmuck zurückgreifen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl:
- Strohsterne
- Salzgebäck
- Holzfiguren
- Glasfiguren / -vögel
- Kleine Äpfel und Nüsse
- Tannenzapfen
- Lametta
- (Ton-) Glocken
- Filzsterne
- Weihnachtsbaumspitzen
2. Lichterketten oder echte Kerzen?
Ursprünglich fanden sich echte Kerzen an einem Weihnachtsbaum, die jedoch heutzutage weitestgehend von Lichterketten ersetzt wurden. Wer den natürlichen Schein von echten Kerzen lieber mag, sollte folgende Dinge beachten:
- Hängen Sie die Kerzen mit einer Pendelhalterung an die Zweige: So wird die Flamme konstant in einer ausbalancierten Position gehalten
- Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand der Flamme zu anderen Zweigen
- Behalten Sie den Baum stets im Blick, wenn die Kerzen brennen
- Befinden sich Kinder oder Tiere im Raum, sollte auf Kerzen verzichtet werden
- Sorgen Sie dafür, dass der Baum gut gewässert wird. Ist der Baum trocken, kann er schneller Feuer fangen
Lichterketten sind hingegen leichter zu handhaben, da sie nicht einzeln entzündet und wieder gelöscht werden müssen. Doch auch bei elektronischer Beleuchtung besteht Brandgefahr bei einem Kurzschluss. Achten Sie daher darauf, defekte Lichterketten umgehend auszutauschen.
3. Wie man den Christbaum richtig schmückt
Bevor Sie den Baum schmücken, sollten Sie sich Gedanken über den Standort machen. Üblicherweise wird der Christbaum im Wohnzimmer aufgestellt. Der beste Platz ist meist in einer Ecke des Raumes, da der Baum auf diese Weise nicht im Weg steht. Außerdem sollte der Weihnachtsbaum nicht direkt vor einer Heizung oder einem Kamin stehen, da er ansonsten schneller austrocknet.
Damit sich die Äste nach dem Transport wieder komplett entfalten können, sollten Sie den Baum bereits einen Tag vor dem Aufstellen aus dem Netz befreien.
Beim Schmücken des Weihnachtsbaums können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Gehen Sie beim Schmücken wie folgt vor:
- Bringen Sie die Lichterkette oder die Kerzen zuerst an. Legen Sie die Lichterkette dabei spiralförmig von oben nach unten um den Baum. Achten Sie darauf, dass die Lichter gleichmäßig über den Baum verteilt sind. Einige Modelle sind batteriebetrieben, sodass Sie beim Verlegen nicht auf die Steckdose achten müssen.
- Wenn Sie klassische Kugeln zum Schmücken verwenden, werden diese als nächstes aufgehängt. Befestigen Sie dabei die größeren unten am Baum und die kleinen weiter oben. Achten Sie darauf, auch die inneren Äste zu schmücken. Die Kugeln sollten zudem nicht ganz außen hängen, da sie sonst die Äste nach unten ziehen.
- Wenn alle Kugeln hängen, können Sie den Baum mit dem restlichen Schmuck verschönern. Je nachdem, was Sie bevorzugen, können Sie Strohsterne, Tonglocken oder jeglichen anderen Weihnachtsschmuck zwischen die Kugeln hängen. Wenn Sie Lametta verwenden möchten, beachten Sie, dass die dünnen Silberfäden vor dem Entsorgen des Baumes wieder vollständig entfernt werden müssen, was sehr mühsam sein kann.
- Zum Schluss krönen Sie den Christbaum mit einer Spitze.
Achten Sie darauf, dass Sie den Baum nicht einseitig dekorieren und der Baumschmuck gleichmäßig verteilt und sichtbar ist. Außerdem sollten Sie den Baum nicht überladen.
4. FAQ
Wie halte ich den Weihnachtsbaum möglichst lange frisch?
Damit der Weihnachtsbaum nicht zu schnell austrocknet und länger frisch bleibt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Dies beginnt bereits bei der Wahl des Baumes. Nordmanntannen zählen zu den beliebtesten Weihnachtsbäumen und verlieren erst nach mehreren Wochen die ersten Nadeln. Dasselbe gilt auch für Edel- beziehungsweise Nobilistannen, wohingegen Fichten bereits nach zwei bis drei Wochen ihre Nadeln verlieren. Nach dem Kauf deponieren Sie den Baum an einem kühlen und windgeschützten Platz, bis Sie ihn in der Wohnung aufstellen. Solange sollte er in einem Wassereimer stehen und vom Transportnetz befreit werden. Auch der Christbaumständer sollte mit Wasser gefüllt sein. Füllen Sie regelmäßig frisches Wasser nach und stellen Sie den Baum nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizung oder eines Ofens auf.
Wie werden Christbaumkugeln richtig aufbewahrt?
Insbesondere Christbaumkugeln aus Glas sind sehr empfindlich und müssen sicher gelagert werden, damit sie nicht zu Bruch gehen. Verpacken Sie die Kugeln daher sorgfältig in Papier gewickelt in einem Karton oder einer Plastikbox. Oftmals wird die Originalverpackung nach dem Öffnen beschädigt, weshalb sie meist nicht mehr für die Aufbewahrung verwendet werden kann. Der Keller eignet sich am besten für die Lagerung, da es dort kühl und trocken ist, was vor allem Wachsfiguren, Strohsternen oder Holzschmuck zugutekommt. Achten Sie beim Verräumen von Lichterketten zudem darauf, dass sie nicht verknoten. Legen Sie diese daher ordentlich zusammen, indem Sie die Kette beispielsweise um ein Holzbrett wickeln.
Welcher Christbaumschmuck eignet sich für Kinder?
Gerade Kinder erfreuen sich an den bunt geschmückten Bäumen und helfen gerne bei der Gestaltung mit. Damit dieser Brauch kein gefährliches Unterfangen wird, gibt es einige Dinge zu beachten. Verzichten Sie auf echte Kerzen. Kinder schätzen die Gefahr oft noch nicht richtig ein und könnten sich beim Spielen an den Flammen verbrennen oder gar den Baum in Brand stecken. Sorgen Sie zudem für einen sicheren Stand des Weihnachtsbaums, damit er nicht leicht umkippen kann. Auch Glaskugeln sollten nicht in die Hände von kleinen Kindern kommen, da sie leicht zu Bruch gehen können. Darüber hinaus haben die Kleinen meist ohnehin mehr Spaß an bunt bemalten Holzkugeln oder kleinen Figuren. Eine besondere Freude können Sie ihnen machen, wenn Sie kleine Naschereien wie Schokoladenkugeln oder Plätzchen an den Baum hängen.
5. Verwandte Links
