
Ratgeber Buffetvitrinen
Buffetvitrinen gelten als fester Bestandteil der Gastronomieeinrichtung. Welche Buffetvitrinen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Vorteile einer Buffetvitrine
Klassische Buffetvitrinen lassen sich von beiden Seiten öffnen.
Buffetvitrinen sind vielseitig einsetzbar: Gebäck oder Wurst wird unter den Hauben ebenso lange frisch gehalten wie Gewürze oder Salate. So können Sie Ihre Waren ansprechend präsentieren und zugleich die Qualität der Lebensmittel für einen längeren Zeitraum gewähren. Die unzähligen Modelle in unterschiedlichen Größen und Formen werden dabei jedem Anspruch gerecht, egal, ob Sie warme oder kalte Speisen servieren.
2. Material
Während große Standvitrinen aus hygienischen Gründen häufig aus Edelstahl gefertigt werden, haben Sie bei kleinen Modellen eine größere Materialauswahl. Oftmals bestehen diese aus einer rechteckigen Kunststoffplatte, an der eine durchsichtige, halbrunde Haube befestigt ist. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Werkstoffe vor:
- Kunststoff: Werkstoffe wie Acrylglas können günstig hergestellt werden, sind besonders leicht und daher mobil einsetzbar. Weiße Platten werden oft mit durchsichtigen Hauben kombiniert. Kunststoff ist jedoch oft instabil und optisch nicht so hochwertig wie Glas oder Edelstahl.
- Glas: Glaselemente werden bei Buffetvitrinen häufig in Kombination mit anderen Materialien verwendet. Der Werkstoff ist sehr hochwertig, dafür aber auch schwerer und nicht bruchsicher.
- Edelstahl: Obwohl Edelstahl schwer ist, punktet das Material durch einen edlen Look und seine antibakteriellen Eigenschaften.
3. Modelle
Die Wahl der richtigen Buffetvitrine ist nach persönlichen Bedürfnissen zu treffen. Wenn Sie viele Waren gleichzeitig kühlen oder erwärmen möchten, empfiehlt sich ein Standmodell, während für kleine Mengen Tischmodelle völlig ausreichen. Eine attraktive Zwischenlösung bieten mehrstöckige Buffetvitrinen, die Ihre Lebensmittel besonders ansprechend präsentieren. Wichtig ist zudem die Unterscheidung zwischen gewöhnlichen Frischhalteboxen und solchen Vitrinen, die die gelagerten Nahrungsmittel kühlen oder wärmen.
- Ohne Kühl- oder Wärmefunktion
- Meist als Tischmodell
- Kein Stromverbrauch
- Mehrstöckige Varianten
- Materialvielfalt
- Vergleichsweise günstig
- Rolltophauben lassen sich von beiden Seiten öffnen
- Hält über langen Zeitraum warm
- Meist aus Edelstahl
- Auch als mobiles Standmodell auf Rädern erhältlich
- Stromanschluss notwendig
- Oft mit Beleuchtung
- Große und kleine Varianten
- Als offene oder geschlossene Kühlvitrine
- Geschlossene Modelle mit Isolierglas
- Materialvielfalt
- Oft digitale Temperaturanzeige
- Strom oder durch Kühlakkus betrieben
Heiße Theken und Kühltheken werden häufig mit Strom betrieben. Um absolute Sicherheit im Umgang mit diesen Geräten zu gewährleisten, achten Sie beim Kauf unbedingt auf einschlägige Prüfsiegel, zum Beispiel das TÜV-Zertifikat.
4. FAQ
Wo werden Buffetvitrinen eingesetzt?
Buffetvitrinen werden hauptsächlich im gastronomischen Bereich eingesetzt, beispielsweise um das Frühstücksbuffet optisch ansprechend anzurichten. Nahrungsmittel wie Brot, Aufschnitt und Käse bleiben nicht nur länger frisch oder kühl, die Vitrine verhindert auch, dass sich Insekten auf den Lebensmitteln niederlassen und fungieren als hygienischer Spuckschutz. Zudem werden Buffetvitrinen auch in Konditoreien, Bäckereien oder Cafés für die Präsentation von Kuchen und Torten verwendet.
Buffetvitrine mit Kühlakkus oder ohne: Was ist besser?
Vitrinen, die eine integrierte Kühlung besitzen, eignen sich vor allem für Lebensmittel wie Salate, Wurst oder Obst. Für warme Speisen wie beispielsweise Rührei sind sie hingegen ungeeignet.
Welche Buffetvitrinen-Varianten gibt es?
Die klassische Buffetvitrine ist ein- bis zweistöckig und besitzt eine Haube, die nach oben geschoben werden kann, sodass Gäste die gewünschten Nahrungsmittel entnehmen können. Weitere Vitrinen-Varianten sind Modelle mit Kühlung, die sich vor allem für Frühstücksbuffets eignen, oder heiße Theken, die Lebensmittel und Speisen über einen langen Zeitraum warmhalten.
Wie reinige ich eine Buffetvitrine?
Die meisten Bestandteile einer Buffetvitrine sind nicht spülmaschinenfest und müssen somit von Hand gesäubert werden. Für hygienische Sauberkeit sollte die Vitrine nach jeder Benutzung mit lauwarmem Wasser und einem milden Reiniger ausgewischt werden.
5. Verwandte Links
