Atemschutzmasken

2.743 Ergebnisse
Farbe
  • Weiß
  • Blau
  • Schwarz
  • Rosa
  • Grau
  • Rot
  • Violett
  • Türkis
Preis
  • Unter 5 €
  • 5 - 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 40 €
  • Über 40 €
3M™ Atemschutzmaske 6002KIT - Masken mit austauschbaren Filtern - Organische Dämpfe A2P2 - Hygiene
3M™ Atemschutzmaske 6002KIT - Masken mit austauschbaren Filtern - Organische Dämpfe A2P2 - Hygiene
49,59 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch 3M_Autorisierter_Shop
Dräger X-plore Rd40 Partikel-Filter 1140 P3 R für Aerosole/Partikel Ersatzfilter für Voll- und Halbmasken X-plore 4740 und 6300 Verpackungseinheit: 50
Dräger X-plore Rd40 Partikel-Filter 1140 P3 R für Aerosole/Partikel Ersatzfilter für Voll- und Halbmasken X-plore 4740 und 6300 Verpackungseinheit: 50
1.285,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 20. Juni
Verkauf durch DraegerSafety

Unsere bestenDeals

Atemschutzmasken& vieles mehr
Medivon Schutzmasken, DOC FFP2, 3D Fischdesign, 25 Stück
Medivon Schutzmasken, DOC FFP2, 3D Fischdesign, 25 Stück
UVP 15,93 €
-62%
5,99 €
zzgl. 5,90 € Versand
Lieferung Mi. 18. Juni
Verkauf durch Air-EssenceOfficial
VEVOX® FFP3 Maske mit Ventil – 5er, 10er oder 20er Set – Staubmaske – Atemschutzmaske – Staubschutzmaske – Feinstaubmaske – Atemschutz
VEVOX® FFP3 Maske mit Ventil – 5er, 10er oder 20er Set – Staubmaske – Atemschutzmaske – Staubschutzmaske – Feinstaubmaske – Atemschutz
44,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch OmniDock
VEVOX® FFP3 Maske mit Ventil – 5er, 10er oder 20er Set – Staubmaske – Atemschutzmaske – Staubschutzmaske – Feinstaubmaske – Atemschutz
VEVOX® FFP3 Maske mit Ventil – 5er, 10er oder 20er Set – Staubmaske – Atemschutzmaske – Staubschutzmaske – Feinstaubmaske – Atemschutz
20,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch OmniDock
EUROPAPA 20x FFP2 Weiss Atemschutzmaske 5-Lagen Staubschutzmasken einzeln Verpackt
EUROPAPA 20x FFP2 Weiss Atemschutzmaske 5-Lagen Staubschutzmasken einzeln Verpackt
10
12,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Mi. 18. Juni
Verkauf durch EUROPAPA
Liefervorteile
Preis
Masken Klassifikation
Stückzahl
Farbe
Marke
Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.

Banner Atemschutzmasken [Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Atemschutzmasken

1. Atemschutzmasken: Schutzklassen auf einen Blick

Das Tragen von Atemschutzmasken ist für medizinisches Personal bei der Versorgung von Patienten unerlässlich. Doch auch in der Öffentlichkeit, insbesondere im asiatischen Raum, sind Schutzmasken immer häufiger zu sehen.

Atemschutzmasken…

  • verringern die Belastung der Lunge durch luftgetragene Partikel wie Staub, Pollen, Feinstaub, Viren oder Nebel
  • und/oder sind flüssigkeitsdicht und verfolgen das primäre Ziel, die Verbreitung von Viren und Bakterien durch den Träger zu verringern und Blutspritzer abzuhalten.

Auch wenn alle Gesichtsmasken unter dem Begriff Mundschutz geführt werden, gibt es deutliche Unterschiede im Bezug auf Maskentyp, Einsatzzweck, Wirkung und Schutzklasse.

Maskentypen:

MNS-Masken (Mund-Nasen-Schutz-Masken)

  • OP-Maske: Mundschutz
  • Verringern die Verbreitung von Mikroorganismen durch den Träger
  • Oft: Flüssigkeitsdicht und damit wirksam gegen infektiöse Körperflüssigkeiten, z. B. arterielle Blutspritzer
  • Speziell für medizinisches Personal entwickelt, z. B. bei Operationen und chirurgischen Eingriffen
  • In der Regel: kein/geringer Schutz vor Luftpartikeln

MNS-Masken


Atemschutzmasken (partikelfiltrierende Halbmasken/FFP-Masken)

  • Auch als Partikelmasken oder Feinstaubmasken bezeichnet
  • Reduzieren die Belastung durch Partikel wie Feinstaub, Rauch, Ruß etc.
  • Sollen feinste Tröpfchen (Aerosole) auffangen, die beim Husten und Niesen entstehen
  • Nutzung von der Bevölkerung bei diversen Szenarien (z. B. Waldbrand) sinnvoll, aber auch von medizinischem Personal bei der Behandlung von Infektionskrankheiten zum Selbstschutz

Atemschutzmasken


Neben den einzelnen Ausführungen sind auch spezielle Masken erhältlich, die sowohl die Anforderungen einer klassischen OP-Maske als auch die einer Atemschutzmaske erfüllen. Diese werden unter dem Begriff „medizinische Atemschutzmasken“ geführt.

Schutzklassen

Partikelfiltrierende Masken sind in der Regel Einwegmasken und in Deutschland nach DIN EN 149 mit einer FFP-Schutzklasse (Filtering Face Piece) ausgestattet:

  • FFP1 Masken

    • Schützen insbesondere vor ungiftigem Staub
    • Einsatz: beim Umgang mit atemwegsreizenden Stoffen
    • Durchlässigkeit: höchstens 25 %
  • FFP2 Masken

    • Schützen vor giftigem, flüssigen oder festen Stoffen, die Atemwegsreizungen hervorrufen können
    • Einsatz: beim Umgang mit atemwegsreizenden Stoffen
    • Durchlässigkeit: höchstens 11 %
  • FFP3 Masken

    • Auch als Partikelmasken oder Feinstaubmasken bezeichnet
    • Reduzieren die Belastung durch Partikel wie Feinstaub, Rauch, Ruß etc.
    • Durchlässigkeit: höchstens 5 %

Das oftmals integrierte Ventil hat keinen Einfluss auf die Schutzfähigkeit einer Maske, sondern dient lediglich dazu, den Atemwiderstand beim Ausatmen zu verringern. Allerdings: Wer krank ist, sollte keine Partikelmaske mit Ventil tragen, da dadurch ausgeatmete Teilchen direkt in die Umgebung gelangen. Trotz Schutzklasse garantiert keine Atemschutzmaske einen hundertprozentigen Schutz.

Achten Sie in jedem Fall auf eine Zertifizierung der Atemschutzmaske oder des Mundschutzes! Die Auflagen für die Zertifizierung können sich je nach Herkunftsland (EU, USA oder China) deutlich unterscheiden.

2. Selbstgenähter Atemschutz

Stoffmasken werden auch als Behelfsmasken bezeichnet und können dabei helfen, feinste Tröpfchen beim Husten oder Sprechen zurückzuhalten. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit gibt es jedoch nicht. Wichtig zu wissen ist, dass dabei nur die Menschen in der Umgebung und nicht der Träger selbst geschützt werden.

Einige Menschen greifen auf selbstgenähte Textilmasken zurück. Anleitungen, wie Sie eine Maske selber nähen können, finden Sie auf vielen Webseiten.

Alle Materialien für das Nähen einer Stoffmaske:

Anleitung: Atemschutzmaske ohne Schnittmuster nähen

Mit unserer einfachen Anleitung können selbst Nähanfänger in wenigen Minuten ihre eigene Community-Maske nähen:

  1. Stoff zuschneiden Wählen Sie einen geeigneten Stoff – wer es bunt mag, kann sich auch für einen farbigen und auffälligen Stoff entscheiden. Wichtig ist, dass der Stoff möglichst engmaschig, aber dabei gleichzeitig atmungsaktiv ist. So ist beispielswiese Baumwolle sehr gut geeignet. Schneiden Sie aus dem gewünschten Stoff zwei Stücke mit den Maßen 18 mal 24 Zentimeter zurecht.
  2. Stoffstücke zusammenlegen und vernähen Legen Sie die beiden Stoffstücke genau übereinander. Bei gemusterten Materialien sollte die schönere Seite nach außen zeigen. Vernähen Sie nun beide Stücke rundum mit der Nähmaschine miteinander.
  3. Falten legen und vernähen Als nächstes wird das genähte Stoffstück in Falten gelegt. Insgesamt sollten Sie drei Falten legen, die alle den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Achten Sie darauf, dass die Atemschutzmaske in diesem gefalteten Zustand noch mindestens sechs Zentimeter breit ist, damit Sie die Maske später angenehm tragen und gut atmen können. Fixieren Sie die Falten mit einer Klammer oder einer Nadel und nähen Sie sie entlang der seitlichen Kanten fest.
  4. Bänder annähen Nehmen Sie zwei etwa ein Zentimeter breite und 20 Zentimeter lange Bänder und legen Sie sie seitlich auf die Rückseite der kurzen Kanten der Maske. Nähen Sie die Bänder mit der Nähmaschine fest. So entstehen vier Bandstücke (jeweils oben und unten sowie links und rechts an der Maske), die Sie dann einfach hinter den Ohren oder am Hinterkopf miteinander verknoten – fertig ist Ihre selbstgenähte Atemschutzmaske!

Schauen Sie sich auf das folgende Video zum Nähen einer Schutzmaske an:

(c) Die Nähmanufaktur

3. Wie trage ich eine Schutzmaske richtig?

Damit eine Gesichtsmaske wirkt, muss sie richtig getragen werden. Wir sagen Ihnen, wie Sie einen einfachen Mundschutz mit integriertem Draht und Nasenclip richtig aufsetzen.

  1. Halten Sie die Maske vor Mund und Nase und formen Sie den Nasenclip mit dem Fingern vor.
  2. Fixieren Sie die Atemmaske mit Gummibändern oder Schnüren hinter den Ohren.
  3. Ziehen Sie die Maske leicht auseinander und bringen Sie sie in Position, indem der integrierte Draht der Gesichtsform entlang leicht verbogen wird.
  4. Die Maske muss Mund und Nase vollständig bedecken. Es sollte so wenig Luft wie möglich nach oben entweichen können.

5. Quellenhinweise

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.