
Makita Akkuschrauber
Der japanische Konzern Makita wurde 1915 gegründet und ist heute eines der führenden Unternehmen für Elektrowerkzeuge. Auch in Deutschland ist die Makita Werkzeug GmbH mit einer Vertriebsniederlassung vertreten. Weltweit beschäftigt Makita heute über 13.000 Arbeitnehmer. Makita Akkuschrauber zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitung und hochwertige Materialien aus. Worauf Sie bei den verschiedenen Modellen achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
1. Schrauber oder Bohrschrauber?
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich die Frage stellen, wie Sie das Werkzeug einsetzen wollen:
- Zum Schrauben genügt ein einfacher Akkuschrauber.
- Wollen Sie auch bohren, sollten Sie sich für einen Bohrschrauber entscheiden (auch: Schlagschrauber).
Die meisten Makita Akkuschrauber sind Bohrschrauber, die sich durch ein leistungsstarkes Mehrgang-Getriebe auszeichnen.
2. Technische Eigenschaften von Makita Akkuschraubern
Die Auswahl Ihres Geräts sollten Sie von einigen wichtigen Details abhängig machen: Neben dem Akku spielen auch Drehmoment, Getriebe und Bohrfutter eine große Rolle.
2.1 Akku
Die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Akku-Technologien können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Nickel-Cadmium (NiCd)
Vorteile
- Unempfindlich gegenüber Tiefentladung und übermäßiger Ladung.
Nachteile
- Niedrige Energiedichte*
- Memory-Effect**
Nickel-Metallhydrid (NiMh)
Vorteile
- Kein Memory-Effect**
- Lange Haltbarkeit
Nachteile
- Mittlere Energiedichte*
- Empfindlich gegenüber Tiefentladung und übermäßiger Ladung
Lithium-Ionen (Li-Ion)
Vorteile
- Kein Memory-Effect**
*Je höher die Energiedichte eines Akkus ausfällt, desto mehr Energie kann er speichern.
**Der sogenannte Memory-Effect sorgt bei NiCd-Akkus für die Verringerung der Speicherfähigkeit, wenn der Akku geladen wird, obwohl er noch nicht leergelaufen ist.
Um die allgemeine Leistungsfähigkeit verschiedener Akkus vergleichen zu können, ist die folgende Formel hilfreich:
Akkuleistung = Kapazität (in Ampere-Stunden, kurz: Ah) x Spannung (in Volt, kurz: V)
Beachten Sie außerdem die Akkulaufzeit des Makita Akkuschraubers – Die Kapazitätsangabe in Ampere-Stunden bietet hierfür einen ersten Hinweis, sollten keine ausdrücklichen Werte für die Laufzeit in der Produktbeschreibung angegeben sein.
2.2 Drehmoment
Achten Sie bei der Auswahl des Makita-Akkuschraubers unbedingt auf die Angaben zum Drehmoment. Je höher dieses ausfällt, desto stärker ist der Motor, was sich beim Ein- und Herausdrehen von Schrauben bemerkbar macht. Das Drehmoment wird in der Einheit Newtonmeter (kurz: Nm) angegeben.
2.3 Getriebe und Bohrfutter
Die meisten Makita Akkuschrauber sind mit einem Ein-Gang-Getriebe ausgestattet. Bohrschrauber hingegen weisen in der Regel ein Zwei-Gang-Getriebe auf: Der zweite Gang zeichnet sich dabei durch eine höhere Drehgeschwindigkeit aus, was aufgrund des hohen Widerstandes für das Bohren notwendig ist.
Schnellspann-Bohrfutter
Das Bohrfutter dient der Aufnahme von Schraub- und Bohraufsätzen. Schnellspann-Varianten sind hierbei die beste Wahl, da der Wechsel zwischen verschiedenen Aufsätzen schnell und leicht möglich ist.
Die Quick-Stop-Funktion bewirkt das sofortige Abschalten des Motors ohne Nachdrehen. Dies spart vor allem beim Arbeiten mit vielen Schrauben Zeit und bietet zudem erhöhte Sicherheit beim Schrauben beziehungsweise Bohren.
3. Zubehör
Neben dem eigentlichen Schrauber sollten Sie auch Wert auf zusätzliches Zubehör legen, das gegebenenfalls im Lieferumfang enthalten ist. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Makita-Akkuschraubers darauf, dass eine ausreichende Anzahl an Schraubaufsätzen (sogenannte Bits) zur Ausstattung gehört. Besonders praktisch ist außerdem ein Tragekoffer aus robustem Kunststoff. Dieser erleichtert Ihnen nicht nur den Transport, sondern auch das platzsparende Verstauen des Geräts.
Damit Sie jederzeit uneingeschränkt mit Ihrem Makita Akkuschrauber arbeiten können, sollten Sie über einen zusätzlichen Akku für das Gerät verfügen. Viele Schrauber-Modelle enthalten zwei Exemplare. Auf diese Weise können Sie einen Akku in Betrieb nehmen, während Sie den anderen aufladen.
4. Verwandte Links
