
Wissenswertes über das Apple iPad Pro
1. Merkmale des iPad Pro
Wie alle Produkte von Apple wird auch das iPad Pro stetig weiterentwickelt, um das Nutzererlebnis noch weiter zu maximieren. So glänzt das iPad Pro aus dem Jahr 2024 zum Beispiel mit zahlreichen innovativen Funktionen.
Die wichtigsten Features des iPad Pro (2024) auf einen Blick:
- Schnelle Performance: Der Apple M4 Chip sorgt für maximale Grafikleistung bei langlebigem Akku.
- Hochauflösendes Display: Beide iPad-Pro-Größen haben erstmals ein OLED-Display, welches für kräftige Farben und ein gestochen scharfes Bild sorgt.
- Überall mobil: Für extraschnelles Internet auch außerhalb der eigenen vier Wände sorgt die 5G-Kompatibilität des iPad Pro.
- Pro-Kameras: Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Frontkamera macht nicht nur hochauflösende Selfies, sondern ermöglicht auch Videoanrufe im Querformat.
- Starker Akku: Mit dem iPad Pro kannst du in beiden Varianten bis zu 10 Stunden mit WLAN im Web surfen oder Videos wiedergeben.
Beim iPad Pro (2024) kannst du zwischen der 11-Zoll- und der 13-Zoll-Version wählen. Wir stellen dir die Unterschiede in folgender Tabelle genauer vor:
| iPad Pro 11 Zoll | iPad Pro 13 Zoll |
---|
Abmessungen (H x B x T) | 249,7 x 177,5 x 5,3 mm | 281,6 x 215,5 x 5,1 mm |
Bildschirmdiagonale | 27,96 cm | 33,02 cm |
Gewicht | 444 g (Wi-Fi Modell); 446 g (Wi-Fi + Cellular Modell) | 579 g (Wi-Fi Modell); 582 g (Wi-Fi + Cellular Modell) |
Auflösung | 2.420 x 1.668 Pixel bei 264 ppi | 2.752 x 2.064 Pixel bei 264 ppi |
Batterieleistung | 31,29 Wattstunden | 38,99 Wattstunden |
Wenn du dir nicht sicher bist, welches iPad Pro für dich das beste ist, haben wir hier die letzten Versionen im übersichtlichen Vergleich. Die aufgeführten Produktdetails beziehen sich jeweils auf das iPad Pro mit 12,9 Zoll Bildschirmgröße.
| iPad Pro (2020) | iPad Pro (2021) | iPad Pro (2022) |
---|
Prozessor | 8-Core-CPU | 8-Core-CPU | M2-Chip |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 oder 16 GB | 8 oder 16 GB |
Akkukapazität | 36,59 Wattstunden | 40,33 Wattstunden | 40,33 Wattstunden |
Speicher | 128, 256, 512 GB, 1 TB | 128, 256, 512 GB, 1 TB, 2 TB | 128, 256, 512 GB, 1 TB, 2 TB |
Hauptkamera | 12 Megapixel | 12 Megapixel; Ultraweitwinkel: 10 Megapixel | 12 Megapixel; Ultraweitwinkel: 10 Megapixel |
Frontkamera | 7 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel |
Bildschirmauflösung | 2.732 x 2.048 Pixel | 2.732 x 2.048 Pixel | 2.732 x 2.048 Pixel |
Treue Apple-Nutzer schätzen das intuitive und anwenderfreundliche Betriebssystem iOS, mit dem Apple seine iPhones und iPads ausstattet. Dank der erstklassigen Performance, in Kombination mit dem bis zu zwei Terabyte großen Speicher und dem schnellen Grafikprozessor, eignet sich das iPad Pro nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern ist zum Beispiel auch für die 4K-Videobearbeitung oder das Designen von komplexen 3D-Elementen der ideale Begleiter.
1.1 Maße und Gewicht
Seit der zweiten Generation, die 2017 erschien, wird das iPad Pro in zwei verschiedenen Größen angeboten. Während die kleine Variante zu dem Zeitpunkt noch 10,5 Zoll groß war (bei Abmessungen von 250,6 x 174,1 x 6,1 cm), hat man sich ab der dritten Generation von 2018 auf die folgenden zwei Bildschirmgrößen festgelegt:
Mit dem 2024 erschienenen iPad Pro gibt es die größere Variante erstmals in vollen 13 Zoll.
Das ultradünne iPad Pro liegt auch bei längerer Nutzung noch gut in der Hand.
Trotz der größeren Bildschirmdiagonale gilt das iPad aus dem Jahr 2024 als dünnstes iPad aller Zeiten: Während das Vorgängermodell noch 6,4 Millimeter tief war, ist der Nachfolger in der 13-Zoll-Variante nur schlanke 5,1 Millimeter tief. Die 11-Zoll-Version liegt bei 5,3 Millimetern Tiefe.
Das Gewicht variiert vor allem je nach Bildschirmgröße; das etwaige, eingebaute Cellular-Modul macht nur drei beziehungsweise zwei Gramm Unterschied aus. In der 2024-Variante bringt das iPad Pro mit 11 Zoll 444 Gramm und mit 13-Zoll 579 Gramm auf die Waage, also gute 100 Gramm weniger als die Vorgängermodelle aus dem Jahr 2022.
1.2 Display
Wer viel Wert auf ein hochauflösendes, gestochen scharfes Bild legt, liegt mit dem iPad Pro genau richtig. Beim Gerät von 2024 verbaut Apple erstmals einen Ultra Retina XDR Display. Das bedeutet folgendes:
- OLEDs leuchten bis zu 1.000 Nits (bei HDR-Inhalten punktuell bis zu 1.600 Nits)
- 2752 x 2064 Auflösung bei 264 ppi
- kontrastreiches Bild, sowohl sattes Schwarz als auch kräftige Farben möglich
- True-Tone-Technologie: Helligkeit der Umgebung wird mittels Sensoren gemessen und das Bild entsprechend angepasst
- 120-Hertz-Bildwiederholrate für flüssige Animationen
- geringe Spiegelung, die auch bei starker Sonneneinstrahlung noch für ein klares Bild sorgt
1.3 Kameras
Von Beginn an verfügt das iPad Pro über zwei integrierte Kameras. Während die Frontkamera, auch gern als Selfie-Kamera bezeichnet, bis 2020 mit sieben Megapixeln qualitativ deutlich schlechter daherkam als die 12-Megapixel-Rückkamera, hat Apple beim iPad Pro 2021 nachgelegt. Seither verfügen beide Kameras über 12 Megapixel.
Das iPad Pro 2021 war zudem das erste iPad mit Dual-Kamera bestehend aus Weitwinkel- und Ultraweitwinkellinse, welche ein Sichtfeld von 120 Grad ermöglicht. Bei der 2024-Variante wurde auf die Ultraweitwinkellinse der Hauptkamera jedoch wieder verzichtet, dafür lässt sich die Frontkamera erstmals im Querformat nutzen.
Weitere innovative Funktionen, die die Kameras des Tablets auszeichnen:
- TrueDepth: Die Kombination aus hochauflösender Kamera und entsprechenden Sensoren ist nicht nur für die Face ID zuständig, sondern zum Beispiel auch für die Erstellung von Animojis.
- Folgemodus: Mit dem Folgemodus bleibst du bei Videocalls auch dann im Bild, wenn du dich bewegst. Die Kamera schwenkt nicht nur automatisch mit, wenn der Nutzer sich hin und her bewegt, sie zoomt auch wieder aus, wenn weitere Personen das Bild betreten.
- LiDAR Scanner: Mit diesem Sensor erstellt das iPad eine Tiefenkarte vom fotografierten beziehungsweise gefilmten Raum. Das hilft beim Erstellen von AR-Umgebungen, dem Fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen und verkürzt die Aufnahmezeit.
- Porträtmodus: Wie auch beim iPhone kannst du beim iPad Pro den Porträtmodus der Selfie-Kamera nutzen, um mithilfe der Dual-Kamera ein Foto mit Hintergrundunschärfe zu erstellen. So liegt der Fokus auf deinem Porträt.
- Adaptiver True Tone Blitz: Dank dieser Funktion wird die Farbtemperatur des Blitzlichts an die Umgebungsbeleuchtung angepasst, um natürliche Hauttöne und realistischere Farben bei Fotos und Videos zu gewährleisten.
1.4 Speicherkapazität
Die Frage nach der richtigen Speichergröße ist für Apple-Nutzer weiterhin elementar: Da das iPad Pro über keinen SD-Kartenslot verfügt, lässt sich der Speicher nicht dauerhaft erweitern. Einzig ein Adapter für externe Speicherkarten kann erworben werden, um diesen zumindest temporär an das Gerät anzuschließen.
Du bist dir unsicher, welche Speicherkapazität für dich die richtige ist? Wir stellen dir die verschiedenen Größen und mögliche Verwendungszwecke genauer vor:
128 GB / 256 GB
Die beiden kleinsten Speicherversionen eignen sich vor allem für iPad Pro-Nutzer, die mit dem Tablet Apps herunterladen oder im Internet surfen möchten. Auch Nutzer der iCloud können hier auf ihre Kosten kommen, da diese den internen Speicher des Geräts schont.
512 GB
Die nächstgrößere Variante mit 512 Gigabyte wird dann interessant, wenn du beabsichtigst, viele Filme und Musik auf dem iPad zu speichern. Diese Dateien werden grundsätzlich lokal gespeichert und lassen sich nicht auf der iCloud sichern. Auch Verwender, die häufig Grafikprogramme wie Photoshop oder Illustrator nutzen, sollten sich für (mindestens) diese Version entscheiden.
1 TB / 2 TB
Die Speicher-Riesen unter den iPad Pros werden vorrangig von Personen favorisiert, die das Tablet professionell nutzen, zum Beispiel Fotografen oder Grafikdesigner.
2. Zubehör
Mit dem passenden Zubehör schöpfst du das volle Potenzial aus deinem iPad Pro. Wenn du dein iPad vor allem gegen Schmutz und Verkratzungen schützen möchtest, eignen sich iPad-Hüllen und iPad-Displayfolien ideal. Darüber hinaus verwandelt sich das iPad Pro mit dem Apple Pencil wahlweise in einen Notizblock, eine Zeichenleinwand oder ein Designstudio. Der Apple Pencil ist
- präzise
- kabellos,
- neigungs- und druckempfindlich
- pixelgenau und
- magnetisch.
Zusammen mit dem iPad Pro und dem iPad Air wurde im Jahr 2024 auch der Apple Pencil Pro eingeführt, welcher nur mit diesen Modellen kompatibel ist. Der innovative Stift mit Squeeze-Funktion besitzt einen zusätzlichen Sensor, der auf Fingerdruck reagiert. Zudem unterstützt der Apple-Stylus erstmals auch den Dienst "Wo ist?" und lässt sich damit orten und so leichter wiederfinden.
Mit dem richtigen Zubehör wie etwa dem Apple Pencil wird die Arbeit mit dem iPad Pro noch effizienter.
Das Magic Keyboard von Apple hingegen erweitert das iPad Pro um eine Tastatur. So kommen auch Journalisten, Autoren oder wissenschaftlich arbeitende Nutzer auf ihre Kosten. Das integrierte Trackpad ersetzt die Maus und macht aus dem iPad einen alternativen Laptop. Das Magic Keyboard verfügt über einen
- USB-C Anschluss zum Laden des iPads,
- ein schwebendes Design sowie eine
- stufenlose Anpassung des Betrachtungswinkels.
3. FAQ
Was kostet ein neues iPad Pro 2024?
Der Preis des iPad Pro richtet sich nach der Größe des Modells. Während die kleine Bildschirmgröße mit 11 Zoll ab ca. 1.100 Euro zu haben ist, muss man für die größere Variante mit 13 Zoll ca. 1.500 Euro einplanen.
Was kann ich mit dem iPad Pro alles machen?
Das iPad Pro bietet dir nahezu unzählige Möglichkeiten. Du kannst unter anderem
- arbeiten,
- Spiele spielen,
- Bücher lesen,
- Musik hören,
- Fotos aufnehmen,
- Videoanrufe starten,
- Bilder bearbeiten,
- Videos erstellen,
- zeichnen und
- im Internet surfen.
Kann man mit dem iPad gut arbeiten?
Mit nützlichem Zubehör wie dem Apple Pencil oder dem Magic Keyboard ist das iPad Pro eine günstigere Alternative zum MacBook. Das iPad ist einfach zu transportieren und dank seiner enormen Rechenleistung auch für anspruchsvolle Arbeiten wie Grafikdesign oder Videobearbeitung geeignet.
4. Verwandte Links