
Ratgeber Faltpavillons
Im Sommer spenden Faltpavillons bei Gartenpartys Schatten und schützen vor Regenschauern, während sie im Winter Kälte und Wind abhalten. Damit sind die Partyzelte die ideale Wahl für verschiedene Veranstaltungen im Freien. Doch was genau unterscheidet Faltpavillons von herkömmlichen Varianten und welche Punkte gilt es beim Kauf zu beachten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über das Thema wissen sollten.
1. Einsatz von Faltpavillons
Faltpavillons erhalten Sie in vielen Farben.
Ein Faltpavillon bietet je nach Größe Platz für bis zu 20 Personen. Im Sommer schützt er Sie und Ihre Gäste vor direkter Sonneneinstrahlung und im Winter hält er dank anbringbarer Seitenwände Kälte fern. Zusätzlich können Sie einen Pavillon beispielsweise dazu nutzen, um darunter ein Büffet aufzubauen.
Vergleich mit Stecksystemen
Pavillons, die mithilfe eines Stecksystems aufgebaut werden, bestehen aus vielen Einzelteilen, die beim Aufstellen zusammengesetzt werden müssen. Das erfordert meistens den Einsatz von Werkzeug. Faltpavillons werden hingegen auseinandergezogen und richten sich auf diese Weise selbst auf. Dies gelingt in der Regel sogar alleine, sodass Sie nicht auf die Hilfe weiterer Personen angewiesen sind. Darüber hinaus ist dieses Prinzip zeitsparend und bei häufigem Auf- und Abbau überaus komfortabel.
Zusammengeklappt nimmt ein Faltpavillon nur wenig Platz ein und kann einfach verstaut und transportiert werden.
2. Kaufaspekte
In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale unterschiedlicher Faltpavillons vor. Diese sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung miteinbeziehen, damit das gewählte Modell Ihren Ansprüchen gerecht wird.
2.1 Material
Bei der Wahl des richtigen Materials gilt es, zwischen der Beschaffenheit des Gestänges sowie des Daches beziehungsweise der Seitenwände zu unterscheiden.
Verbindungselemente sind die Schwachstelle vieler Pavillons.
Material Gestänge
Das Gerüst von Faltpavillons besteht in der Regel aus Metall. Dabei stehen Ihnen Aluminium und Stahl zur Auswahl. Während Aluminium leicht und somit einfach zu transportieren ist, bietet Stahl hohe Stabilität. Wenn Sie den Pavillon also häufig auf- und abbauen oder an unterschiedlichen Orten einsetzen, empfehlen sich Varianten aus Aluminium. Für längerfristige Verwendung an dem gleichen Platz ist hingegen Stahl besser geeignet.
Neben dem Material spielen die Materialstärke und der Durchmesser der Rohre eine wichtige Rolle. Dabei gelten Profile ab drei Zentimetern als empfehlenswert. Bedenken Sie jedoch, dass mit massiverem Material ein höheres Gewicht der Konstruktion einhergeht.
Prüfen Sie zudem die eingesetzten Verbindungsstücke und Gelenke. Diese können aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein, wobei Ausführungen aus Metall aufgrund ihrer langen Halt- und hohen Belastbarkeit zu bevorzugen sind. Kunststoff kann hingegen bei starker Beanspruchung schnell brechen.
Material Stoffbezug
Ebenso sollten Sie auf einen zweckmäßigen Stoff für das Dach des Faltpavillons achten. Hierbei gelten Faktoren wie Gewicht, Wasserdichtigkeit, Stabilität und Feuerfestigkeit als Richtwerte. In der Regel können Sie zwischen Polyethylen (PE) und Polyvinylchlorid (PVC) wählen. Die jeweiligen Eigenschaften haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:
Faltpavillon mit PE-Bezug | Faltpavillon mit PVC-Bezug |
---|---|
UV- und wasserabweisend | UV-beständig |
Geringes Gewicht | Wasserdicht |
Leicht entflammbar | Besonders robust |
Schwer entflammbar | |
Vergleichsweise hohes Eigengewicht |
Tipp: Achten Sie vor dem Abbau und Wegpacken des Pavillons immer darauf, dass der Stoff komplett getrocknet ist. Andernfalls kann es zu Schimmelbildung und Stockflecken kommen.
2.2 Größe
Die richtigen Maße Ihres neuen Faltpavillons sind von zwei Faktoren abhängig: der Personenzahl und dem Platzangebot. Während Standardausführungen mit einer Grundfläche von circa drei mal drei Metern genügend Raum für etwa vier bis sechs Personen bieten, reichen große Modelle mit drei mal sechs Metern für bis zu 20 Leute aus.
Bedenken Sie zudem die Höhe und die Form der Zeltkonstruktion: Insbesondere, wenn Sie Stehtische nutzen möchten, muss das Dach entsprechend hoch sein, damit Sie bequem und aufrecht unter dem Pavillon stehen können. Die Form ist meist quadratisch, recht- oder mehreckig gehalten. Längliche Pavillons sind dabei besonders gut für das Aufstellen von Bierzeltgarnituren geeignet.
Faltpavillons sind standardmäßig in den Größen 3 x 6 Meter und 3 x 3 Meter erhältlich.
2.3 Zubehör und Ausstattung
Des Weiteren sollten Sie beim Kauf auf diese Aspekte achten:
Höhenverstellung
Viele Pavillons bieten Teleskopbeine, die Sie je nach Bedarf in der Höhe variieren können. So haben Sie die Möglichkeit, den Pavillon für Stehpartys komplett auszufahren oder zum gemütlichen Sitzen eine niedrigere Einstellung zu wählen.
Seitenwände
Variabel anbringbare Seitenteile ermöglichen es Ihnen, sich gegen Regen, leichten Wind, Kälte oder unerwünschte Blicke abzuschirmen. Häufig können Sie dabei auch auf Wände mit transparenten Elementen zurückgreifen, die als Fenster dienen.
Tragetasche
Sofern in dem gewählten Set eine Tragetasche enthalten ist, können Sie Ihren Pavillon bei Nichtgebrauch vor Schmutz geschützt aufbewahren. Zudem erleichtert eine solche Tasche den Transport.
Bodenverankerung
Für zusätzliche Stabilität sorgt eine Befestigung im Untergrund. Dazu werden entweder die Eckelemente mit Zeltheringen im Boden verankert oder der Pavillon mit Spannseilen im Rasen oder an Bäumen befestigt.
3. Verwandte Links
