Pavillons und Partyzelte

9.112 Ergebnisse
Kategorie
  • Pavillons & Partyzelte
  • Gartenmöbel-Sets
  • Garten-Sonnenschutz
  • Gartenliegen
  • Gartentische
  • Gartenstühle
  • Gartenboxen
  • Hängesessel
Preis
  • Unter 80 €
  • 80 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 300 €
  • Über 300 €
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x4 RIMO - 390cm x 450cm, anthrazit
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x4 RIMO - 390cm x 450cm, anthrazit
10
UVP 1.999,95 €
-417,96 €
1.581,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland

Unsere bestenDeals

Pavillons & Partyzelte& vieles mehr
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x5 ERNIR - 393cm x 452cm, anthrazit
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x5 ERNIR - 393cm x 452cm, anthrazit
45
UVP 2.399,95 €
-377,96 €
2.021,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz, Partyzelt, inkl .Tasche, Weiß
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz, Partyzelt, inkl .Tasche, Weiß
123
83,99 €
8% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch JunY
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz, Partyzelt, inkl .Tasche, Weiß
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz, Partyzelt, inkl .Tasche, Weiß
123
83,99 €
8% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch JunY
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 3x3 KAPS - 330cm x 330cm, anthrazit
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 3x3 KAPS - 330cm x 330cm, anthrazit
10
UVP 1.699,95 €
-399,96 €
1.299,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz,  Partyzelt, inkl .Tasche, Grau
LZQ 3x3m Faltpavillon Pavillon Faltbar mit 4 Seitenwänden, Gartenpavillon Gartenzelt, wasserdicht, UV-Schutz, Partyzelt, inkl .Tasche, Grau
123
88,99 €
8% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch JunY
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x4 EGGI - 396cm x 396cm, anthrazit
Sunjoy Zedernholz Gazebo / Pavillon 4x4 EGGI - 396cm x 396cm, anthrazit
45
UVP 1.999,95 €
-162,96 €
1.836,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland
Liefervorteile
Preis
Material
Länge
Farbe
Breite
Wasserdicht
UV-beständig
Höhenverstellbar
Marke
Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.

Pavillons und Partyzelte

Pavillons und Partyzelte

Ob Grillfeste oder Gartenparty – ein Pavillon sorgt für entspannte Stunden im Freien. Was Sie bei der Anschaffung eines Pavillons berücksichtigen müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.

1. Festinstallierte Pavillons

Im Sommer rücken der eigene Garten oder die Terrasse in den Mittelpunkt des Geschehens. Dabei fungiert ein Pavillon als Schattenspender, indem er Deckung vor der prallen Sonne bietet. Zusätzlich schützt er vor kühlem Wind oder unerwarteten Regengüssen.

Manche Gartenzelte können auch über dem Spielbereich für Kinder aufgestellt werden, beispielweise über dem Sandkasten oder über der Rutsche.

Festinstallierte Pavillons sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich und sind ein echter Blickfang. So finden Sie bei uns beispielsweise chinesische Pavillons aber auch Sitz-, Grill- und Viereckpavillons. Im Gegensatz zur mobilen Variante lassen sich solche Gartenpavillons nicht oder nur schwer umstellen und sind fest mit dem Boden verankert.

Festinstallierter PavillonSolche feststehenden Pavillons bieten einen guten Schutz vor Wind und Wetter.

Außerdem unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Varianten:

Offene VarianteGeschlossene Variante
Sind rundherum offen und werden nur von Säulen oder Stützen stabilisiertAn einer oder mehreren Seiten mit Wänden ausgestattet, die entweder halb offen oder mit einem Fenster versehen sind
Dient im Sommer als Schattenspender (ähnlich wie ein Sonnenschirm)Schützt auch vor Regen und Wind

Materialauswahl

Die meisten festinstallierten Pavillons bestehen entweder aus Holz oder aus Metall. Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien finden Sie in folgender Tabelle:

HolzMetall
Holzdesign fügt sich harmonisch in die Optik des Gartens einZumeist aus wetterfestem und stabilem Eisen
Große Auswahl an unterschiedlichen HolzsortenKann je nach Belieben mit zusätzlichen Seitenteilen aus Stoff bespannt werden
Bei richtiger Pflege sehr langlebigRobust
In vielen verschiedenen Stilen erhältlichKann berankt werden und ist so ein besonders schöner Hingucker
Benötigt regelmäßige Pflege: Abschleifen und Aufragen von Holzschutzfarbe mindestens alle zwei JahreBei mangelnder Qualität Rostgefahr
Witterungs- und brandanfälligFügt sich nicht gut in die Optik des Gartens ein

Je nach Größe des festverankerten Pavillons kann ein Fundament notwendig sein, was eine Schachtgenehmigung erfordert. Teilweise muss zusätzlich, je nach Gemeindeverordnung, eine Baugenehmigung eingeholt werden. Planen Sie den Bau eines Pavillons, sollten Sie sich vorher unbedingt bei der zuständigen Behörde erkundigen. Ein nicht genehmigter Bau kann Sie im Nachhinein teuer zu stehen kommen!

Pavillons von LECO

LECO Pavillon

Pavillons von LECO besitzen ein festes Dach aus Polycarbonat-Stegplatten, was die Partyzelte besonders robust und witterungsbeständig macht. Zudem sind die LECO Gestelle aus pulverbeschichtetem Aluminium hergestellt und sehr stabil, sodass auch eine kräftige Windböe ihnen nichts anhaben kann. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien ist ein LECO Pavillon zudem optisch ein Hingucker in Ihrem Garten.

2. Mobile Pavillons & Partyzelte

Im Gegensatz zu im Boden verankerten Pavillons können Sie über die Anschaffung eines flexiblen Partyzelts, beispielsweise von Siena Garden, nachdenken. Dieses kann nämlich jederzeit auf- und abgebaut oder verstellt werden. So kann ein solcher Pavillon beispielsweise als Sonnenschutz über dem Pool oder als Überdachung bei Gartenpartys dienen.

Mobiler PavillonFaltpavillons sind leicht auf- und abzubauen und wesentlich preisgünstiger als feststehende Modelle.

Einfache Faltpavillons aus einem günstigen Material wie Polyester eignen sich auch für den Gebrauch auf Festivals.

2.1 Materialauswahl

as Gestänge eines mobilen Gartenzeltes besteht zumeist aus Kunststoff oder Metall. Besonders Aluminium und Leichtstahl eignen sich gut als Materialien für einen Gartenpavillon, da sie sehr leicht sind und einen schnellen Aufbau ermöglichen. Kunststoff ist hingegen wesentlich kurzlebiger.

Die meisten Pavillons sind zumindest von oben mit einer Abdeckung aus Stoff oder einer Plane versehen. Auch hier gibt es deutliche Materialunterschiede:

  • Polyester ist vor allem als Material für Kleidung bekannt, findet aber auch Anwendung bei Abdeckungen für Gartenzelte. Obwohl es leicht ist, ist Polyester als Material dennoch nicht zu empfehlen, da es kaum wasserabweisend ist.
  • Polyethylen (PE) wird auch häufig für Zelte verwendet und eignet sich gut als Material für Abdeckungen. Es ist sowohl UV- und wasserabweisend als auch säurebeständig. Grillfans sollten aufpassen: Polyethylen ist leicht entflammbar, weswegen Sie beim Grillen immer genügend Abstand zum Pavillon einhalten sollten und gegebenenfalls einen Grillpavillon verwenden.
  • Polyvinylchlorid (PVC) ist ein besonders hochwertiges Material und erinnert an eine LKW-Plane. Es zeichnet sich besonders durch seine Reißfestigkeit und UV-Beständigkeit aus, zudem ist es wasserdicht und feuerfest.

2.2 Varianten

Ein Faltpavillon kann jederzeit aufgestellt werden: Durch seine einfache Konstruktion lässt er sich in wenigen Minuten auf- und abbauen und kann platzsparend gelagert werden. Mit der passenden Tasche, die zumeist im Lieferumfang enthalten ist, können Sie einen Faltpavillon zudem einfach transportieren.

Nachteil: Im Gegensatz zu einem festinstallierten Pavillon ist ein Faltpavillon nicht fest am Boden verankert, sondern lediglich mit einigen Heringen befestigt. Deswegen kann es schnell vorkommen, dass vor allem preiswerte Modelle einem Sturm oder Unwetter nicht standhalten können. Achten Sie deswegen beim Kauf darauf, dass der Pavillon kein zu geringes Eigengewicht aufweist, oder dass zusätzliche Gewichte an den Füßen befestigt werden können. Ein großer und leichter Faltpavillon wird auch als Partyzelt bezeichnet.

Ein Rollpavillon ist eine Art Anbau, der an einer Seite des Hauses (zum Beispiel über der Terrasse) angebracht wird, und ersetzt so ein Vordach. Im Vergleich zu einem solchen Dach benötigen Sie für den Aufbau eines Rollpavillons keinerlei Genehmigungen, er kann jederzeit auf- und abgebaut werden. Die meisten Varianten verfügen zudem über Seiten- und Vorderfronten, die entfernt oder angebracht werden können.

Nachteil: Im Gegensatz zu einem richtigen Anbau ist ein Rollpavillon weniger stabil. Vor Unwettern sollte er abgebaut werden.

Verschiende PavillonsVerschiedene Pavillons und Partyzelte

2.3 Größen

Mobile Pavillons gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Kleinere Pavillons bis zu einer Größe von drei mal drei Metern eignen sich besonders gut für Terrassen oder kleine Rasenflächen, unter denen etwa vier bis sechs Personen Platz finden. Größere Gartenpavillons – auch als Partyzelte bezeichnet – bieten hingegen wesentlich mehr Platz: In einem Festzelt mit drei mal sechs Metern können bei Gartenfesten bis zu 20 Gäste unterkommen.

Es kann von Vorteil sein, anstelle eines großen Zeltes mehrere kleine zu kaufen und diese zu einem großen Pavillon miteinander zu kombinieren.

2.4 Aufbau

Der Aufbau eines mobilen Pavillons ist in der Regel einfach. Dennoch kann es vor allem beim ersten Aufstellen schnell zu Schwierigkeiten kommen.

Wir zeigen Ihnen, wie die Errichtung des Pavillons gelingt und was Sie darüber hinaus berücksichtigen sollten.

Pavillon SeitenwandEinige Modelle besitzen integrierbare Seitenwände, die mit Seilen und Ösen, Reiß- oder Klettverschlüssen befestigt werden können.

  • Achten Sie beim Kauf auf Vorrichtungen, die den Auf- und Abbau erleichtern, wie beispielsweise Klettverschlüsse oder Kunststoffhaken.
  • Arbeiten Sie mit mindestens zwei Personen.
  • Studieren Sie die Anleitung genau und halten Sie sich beim Aufbau daran, denn es kann vorkommen, dass Stangen zwar die selbe Länge haben, jedoch für verschiedene Stellen vorgesehen sind.
  • Bei glatten Untergründen sollte eine rutschhemmende Unterlage aufgelegt werden, damit Ihnen das Zelt nicht weggleitet.
  • Manchmal lassen sich die Beine des Faltpavillons nur sehr schlecht ausziehen. In solchen Fällten sollten Sie den * Rahmen anheben und mit der Hand das Bein rausziehen.
  • Manche Partyzelte sollten zusätzlich vor dem Wind geschützt werden. Verwenden Sie hierzu Stahl- oder Sandsackgewichte, die Sie auf die Standfüße legen.

Beginnen Sie immer mit dem Aufbau des Daches, setzten Sie dann die Fußstangen darunter und befestigen Sie diese mit Heringen im Boden. Erst wenn das Gerüst steht, sollten die Dachplane sowie die Seitenteile montiert werden.

3. Grillpavillons

Auch wenn herkömmliche Pavillons viele Vorteile bieten, sollten Sie keinen Grill darunter benutzen. Die verwendeten Materialien sind in der Regel nicht feuerfest, zudem kann sich Rauch unter dem Dach ansammeln, was gesundheitsgefährdend sein kann.

Vor allem Holzkohlegrills sollten nicht unter regulären Pavillons verwendet werden, da Funkenflug diese schnell entzünden kann.

Spezielle Grillpavillons sind so gebaut, dass Sie darunter ohne weiteres grillen können. Zum einen verfügen sie über einen Rauchabzug im Dach, sodass Hitze und Rauch abziehen können und zum anderen sind sie aus nichtentflammbarem Material angefertigt.

Grillpavillons sind in der Regel mit einem Stahl- oder Aluminiumgestänge versehen. Dies bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Besonders stabil, da fest im Boden fixiert
  • Oft mit seitlich integrierter Ablage zum Abstellen von Grillgut erhältlich
  • Witterungsbeständig und langlebig

Grillpavillons sind meistens kompakter im Vergleich zu herkömmlichen Modellen und dadurch auch für kleine Gärten geeignet.

Die speziellen Dachkonstruktionen der Grillpavillons, die einen optimalen Rauchabzug gewährleisten, weisen verschiedene Designs auf: Viele verfügen über eine Öffnung im Hauptdach, über der ein kleineres Dach angebracht ist. So kann der Rauch abziehen, während die Öffnung geschützt ist. Eine weitere Konstruktionsweise ist, dass das Dach aus zwei Komponenten besteht, die vertikal versetzt zueinander angebracht sind.

4. Zubehör

Zusätzlich zum Grundgerüst gibt es einiges an Zubehör für Ihren mobilen Gartenpavillon, sodass er ganz nach Ihren Bedürfnissen erweitert werden kann:

  • Pavillon-Seitenteile: Flexible Seitenteile aus Kunststoff können je nach Wetterlage angebracht und verschlossen werden und halten so leichten Wind und Regen fern. Es sind sowohl Seitenwände mit und ohne Fenster erhältlich
  • Moskitonetze und Fliegengitter schützen zusätzlich vor lästigen Insekten und werden wie die Seitenwände je nach Bedarf angebracht Eine Lichterkette oder ein LED-Lichternetz sorgt für gemütliche Stimmung bei abendlichen Gartenpartys
  • Stahl- oder Sandsackgewichte verleihen Ihrem Partyzelt auch bei Wind stabilen Halt

5. Entscheidungshilfe

Bevor Sie sich für den Kauf eines Pavillons entscheiden, müssen einige Dinge beachtet werden. Wir geben Ihnen drei Tipps, wie Sie den passenden Pavillon finden:

  1. Größe: Überlegen Sie genau, wie viele Menschen Sie in dem Zelt unterbringen wollen. Auch die Größe des Gartens oder der Terrasse spielt eine entscheidende Rolle, da man sich häufig bei der Größe verschätzt. Auch im Garten vorhandene Hindernisse wie Büsche, Bäume und Sträucher sollten bezogen auf die Größe des Pavillons berücksichtigt werden.

  2. Material: Auch das Material Ihres Zeltes hängt vornehmlich vom Verwendungszweck ab. Wer beispielsweise im Pavillon grillen möchte, sollte kein Modell aus Polyethylen (PE) wählen, da das Material leicht entflammbar ist. Wer seinen Pavillon über einen längeren Zeitraum draußen stehen lassen möchte, sollte auf besonders hochwertiges Material achten: Der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) ist besonders reißfest und UV-beständig, jedoch auch deutlich schwerer als andere Kunststoffe.

  3. Ausstattung: Bei der Wahl eines Pavillons oder Partyzelt haben Sie zumeist die Möglichkeit, zwischen geschlossenen Varianten mit Seitenteilen oder offenen Ausführungen zu wählen. An warmen Sommertagen eignen sich vor allem offene Konstruktionen, da sich so die Hitze nicht im Zelt stauen kann. Geschlossene Pavillons bieten hingegen Schutz vor Regen und Wind.

GrillpavillonEin besonderer Pavillon ist der LECO Grillpavillon. So können Sie auch bei schlechtem Wetter im Garten grillen.

6. FAQ

  • Welcher Stoff eignet sich am besten für Pavillons?

    AntworVor allem bezogen auf das Dach Ihres Pavillons sollten Sie auf robuste Konstruktionen aus Kunststoff setzen. Polyester ist hierbei jedoch weniger geeignet, da es wenig wasserabweisend ist.

    Auch Polyethylen ist nicht uneingeschränkt zu empfehlen, denn es ist zwar UV-beständig und wasserabweisend, jedoch auch sehr leicht entflammbar.

    Entscheiden Sie sich daher für einen Pavillon mit einem Dach und Seitenteilen aus PVC. Dieses Material zeichnet sich vor allem durch seine Langlebigkeit und Reißfestigkeit aus.t_1

  • Dürfen feststehende Pavillons in jedem Garten errichtet werden?

    Auch wenn der Pavillon aufgrund seiner geringen Größe keine spezielle Baugenehmigung, sondern meistens nur eine Schachtgenehmigung benötigt, dürfen Sie ihn nicht grundsätzlich überall aufstellen.

    So müssen nicht nur nachbarschaftliche Belange (beispielsweise Abstand zum Grundstück) berücksichtigt werden, auch Bauvorschriften wie Abstandsflächen müssen eingehalten werden.

    Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sollten Sie sich deswegen zunächst mit den Nachbarn absprechen und sich über die geltenden Bauvorschriften in Ihrer Gemeinde erkundigen.

  • FraWie reinige ich den Stoff meines Pavillons am besten?

    Egal, ob feststehender oder mobiler Pavillon – um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist die sorgfältige Pflege unerlässlich: Besonders wenn der Pavillon unter Bäumen steht, setzen sich mit der Zeit Verunreinigungen durch beispielsweise Pflanzenreste, und Vogelkot fest.

    Diese sollten regelmäßig mit speziellem Pflegemittel entfernt werden. Kunststoffdächer und -seitenteile können hingegen einfach mit lauwarmem Wasser und etwas Seife in der Badewanne gereinigt werden. Sprühen Sie diese zudem anschließend mit einem Imprägnierspray ein, sodass der Pavillon wasserabweisend bleibt.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.