
Ratgeber Bluetooth-Kopfhörer
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche unterschiedlichen Bluetooth-Kopfhörer es gibt, was ihre wichtigsten Funktionen sind und was Sie bei der Auswahl eines passenden Kopfhörers beachten sollten.
1. Vorteile von Bluetooth-Kopfhörern
Kopfhörer mit Bluetooth haben kein Kabel, das die Kopfhörer mit dem jeweiligen Wiedergabegerät, also zum Beispiel Ihrem Smartphone, verbindet. Stattdessen wird die Kopplung mittels Bluetooth-Technologie – einer Art Funkverbindung – hergestellt. Dadurch gewinnen Sie bei der Verwendung gegenüber dem Einsatz von kabelgebundenen Kopfhörern deutlich an Bewegungsfreiheit.
Weitere Vorteile sind zudem:
- Es gibt keine Kabel, die sich verknoten können
- Es gibt keine Kabel, an denen Sie hängenbleiben können
- Gerade unterwegs und beim Sport haben Sie maximale Freiheit
Moderne Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion weisen zudem keine Klangeinbußen gegenüber konventionellen Kopfhörern auf.
2. Modellvarianten
Bei Bluetooth-Kopfhörern wird zwischen drei verschiedenen Varianten unterschieden:
- In-Ear-Kopfhörern, die direkt im Ohr sitzen
- Over-Ear-Kopfhörern, die mit einem Bügel verbunden sind und das Ohr vollständig umschließen
- On-Ear-Kopfhörern, die auch mit einem Bügel verbunden sind, jedoch auf dem Ohr aufsitzen
Viele Hersteller haben alle drei Varianten in ihrem Sortiment; für welchen Kopfhörer Sie sich entscheiden, hängt allein von Ihren persönlichen Vorlieben und dem angedachten Verwendungszweck ab. Am wichtigsten für eine optimale Klangqualität ist der Sitz der Kopfhörer, unabhängig davon, für welche Kopfhörer-Variante Sie sich entscheiden.
2.1 In-Ear-Kopfhörer
Modellvariante In-Ear
In-Ear-Kopfhörer haben den Vorteil, dass sie klein und leicht sind und sich platzsparend verstauen lassen. Auch die Klangqualität ist optimal, da sie direkt im Ohr sitzen und es damit vor Außengeräuschen verschließen und der Sound einen kurzen Weg von der Kopfhörermembran zum Trommelfell hat. Da der Akku gegenüber den anderen Modellen kleiner ist, haben sie allerdings auch eine geringere Laufzeit pro Ladezyklus, abhängig vom Gerät sind es vier bis 12 Stunden. In-Ear-Kopfhörer sind in zwei Ausführungen erhältlich:
- True-Wireless-Kopfhörer haben zwei separate Ohrhörer, die nicht miteinander verbunden sind.
- Bluetooth-In-Ears sind über ein Kabel hinter dem Kopf miteinander verbunden.
2.2 Over-Ear-Kopfhörer
Modellvariante Over-Ear
Over-Ears sind Kopfhörer mit Bügel, deren Polsterung das Ohr komplett umschließt. Sie isolieren besonders gut vor Außengeräuschen, haben im Vergleich die beste Klangqualität und den räumlich differenziertesten Klang. Durch das höhere Luftvolumen zwischen Kopfhörermembran und Ohr kommt der Sound der natürlichen Hörwahrnehmung am nächsten und eignet sich damit besonders für Musik, die alle Frequenzbereiche von Tiefbass bis Superhochton voll ausreizt, wie Klassik oder Jazz. Die Laufzeit pro Ladezyklus liegt zwischen zehn und 40 Stunden und ist damit im Vergleich am längsten.
2.3 On-Ear-Kopfhörer
Modellvariante On-Ear
On-Ear-Kopfhörer sind ebenfalls Bügelkopfhörer, sie sind allerdings etwas kleiner als Over-Ears und die Polster liegen auf dem Ohr auf. Sie schirmen weniger Umgebungsgeräusche ab als die anderen Varianten, sind allerdings komfortabler zu tragen als In-Ears und kompakter und leichter als Over-Ears. Klangqualität und Akkulaufzeit liegen im Bereich zwischen In-Ear und Over-Ear, pro Ladezyklus können Sie mit diesen Kopfhörern je nach Modell zehn bis 30 Stunden lang Musik hören.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausführungen zum Vergleich gegenübergestellt:
In-Ear
- Ohne Bügel, klein und leicht
- 4 bis 12 Stunden Laufzeit
- Müssen für optimalen Musikgenuss perfekt im Ohr sitzen
- Aufladen über Powerbank-Etui Aufladen über Micro-USB Aufladen über Micro-USB
- Guter Bass, weniger stark differenzierte Klanghöhen
Over-Ear
- Mit Bügel und relativ groß
- 10 bis 40 Stunden Laufzeit
- Polster umschließen das Ohr und schirmen perfekt vor Umgebungsgeräuschen ab
- Aufladen über Micro-USB
- Beste Klangqualität in allen Frequenzbereichen
On-Ear
- Mit Bügel, jedoch kleiner und leichter als Over-Ear; können häufig zusammengeklappt werden
- 10 bis 30 Stunden Laufzeit
- Polster liegen auf der Ohrmuschel auf, teilweise Klangabschirmung
- Aufladen über Micro-USB
- Klangqualität im Bereich zwischen In-Ear und Over-Ear
3. Wichtige Eigenschaften und Funktionen
Bluetooth-Kopfhörer zeichnen sich durch gute Klangqualität ohne Kabelverbindung zum Wiedergabegerät aus. Die Technik dahinter funktioniert ähnlich wie WLAN ohne Router (Hotspot): durch hochfrequente magnetische Felder. Wie groß dabei die Reichweite des Magnetfelds ist, also wie weit Sie den Kopfhörer vom Wiedergabegerät entfernt einsetzen können, hängt nicht vom Kopfhörer, sondern von der Sendeleistung des Wiedergabegeräts ab.
Verwechseln Sie Bluetooth- nicht mit Funk-Kopfhörern. Letztere kommen bei TV-Geräten und Stereoanlagen zum Einsatz, senden auf einer anderen Frequenz und sind nicht Bluetooth-kompatibel.
3.1 Pairing-Funktion
Achten Sie darauf, dass Sie Bluetooth-Kopfhörer nur mit Geräten verbinden (pairen) können, die über ein Bluetooth-Modul verfügen. Bei Smartphones, Tablets und Notebooks können Sie davon ausgehen, dass das sogenannte Pairing möglich ist. TV-Geräte und Stereoanlagen können entsprechend nachgerüstet werden. Pairing heißt, dass Kopfhörer und Wiedergabegerät gekoppelt werden. Jedes Wiedergabegerät, das sie verwenden möchten, muss zuerst mit Ihrem Bluetooth-Kopfhörer verbunden (gepaired) werden. Bereits zuvor verwendete Wiedergabegeräte können Ihre Bluetooth-Kopfhörer speichern, sodass die Verbindung nach dem ersten Pairing dann automatisch stattfindet.
Beachten Sie, dass Kopfhörer und Wiedergabegerät für optimale Klangqualität den gleichen Codec unterstützen sollten. Haben die Geräte unterschiedliche Codecs, so fällt die Verbindung auf den niedrigeren Codec zurück. Der qualitativ niedrigste Codec ist AAC, der höchste LDAC. Dazwischen liegen SBC, aptX und aptX HD.
3.2 Bedienung
Die Art der Bedienung variiert von Modell zu Modell:
- Je nach Modell befinden sich Tasten, Schiebeschalter oder kleine Touchpads direkt am Gerät.
- Bei In-Ear-Modellen mit zusätzlicher Kabelverbindung ist häufig eine Ein-Tasten-Fernbedienung am Kabel vorhanden.
Die Tasten dienen beispielsweise dem Überspringen (Skippen) von Musikstücken, Umschalten zwischen Musik vom Mobilgerät und Anrufen oder weiteren Extra-Funktionen.
3.3 Aufladen
Je nach Modell variiert die Auflade-Technologie. True-Wireless-Kopfhörer werden im Set mit einem Powerbank-Etui angeboten, in dem Sie die Kopfhörer verstauen können. Dabei werden diese aufgeladen. Auch das Etui beziehungsweise der darin befindliche Akku muss bei Bedarf wieder aufgeladen werden.
Bügelkopfhörer werden meistens über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel geladen. Sie können auch eine Powerbank verwenden, um die Kopfhörer unterwegs mit Strom zu versorgen. Einige Kopfhörer lassen sich auch mit speziellen Ladegeräten über Induktion laden.
3.4 Noise-Cancelling
Noise-Cancelling heißt Rauschunterdrückung. Diese sorgt dafür, dass Sie Musik auch in Umgebungen mit Störgeräuschen genießen können, zum Beispiel im Zug, Flugzeug, oder im Büro.
- Passive Rauschunterdrückung bedeutet, dass der Kopfhörer das Ohr so weit abdichtet, dass Umgebungsgeräusche nicht mehr wahrgenommen werden, das funktioniert am besten bei In-Ear-Kopfhörern. Für alle Bluetooth-Kopfhörer bietet sich aber auch die
- aktive Rauschunterdrückung (Active-Noise-Cancelling) an. Hierbei nimmt ein eingebautes Außenmikrofon die Störgeräusche der Umwelt wahr und sendet ein umgekehrtes Geräusch (Gegenschall) aus den Kopfhörern zurück, sodass das Störgeräusch neutralisiert wird.
Rauschunterdrückung funktioniert auch ohne Musik, wenn Sie Stille genießen möchten, zum Beispiel in einem lauten Zug. Beachten Sie, dass der Noise-Cancelling-Modus zusätzlichen Strom verbraucht, der Modus kann aber je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
3.5 Extras
Viele Bluetooth-Kopfhörer-Modelle bieten weitere Extras an, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.
- Freisprechfunktion
- Headset mit Mikrofon an einem separaten Bügel
- Optional einzusteckendes Kabel, wenn der Akku leer ist
- Besondere Sensoren, die Bewegungen, Puls oder Ihren Schlaf tracken
- Eingebaute digitale Assistenten wie Siri, Alexa oder Google
4. Der passende Kopfhörer für jede Situation
Für welchen Bluetooth-Kopfhörer Sie sich entscheiden, hängt davon ab, zu welchen Gelegenheiten Sie ihn nutzen möchten und welche Ansprüche Sie an Ihren Kopfhörer stellen. Gerade wenn Sie viel unterwegs sind, zum Beispiel auf Reisen, als Pendler oder im Büro, eignen sich Bluetooth-Kopfhörer besonders gut.
4.1 Für unterwegs
Unterwegs sind Bluetooth-Kopfhörer sehr praktisch, da das lästige Verstauen und Entknoten der Kabel wegfallen. Im Zug, Flugzeug oder Büro ist der Geräuschpegel häufig hoch und die Umgebungsgeräusche können als störend oder ablenkend empfunden werden. Hier eignen sich On-Ear oder Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling am besten, da sie auf längere Tragezeiten und eine lange Akkulaufzeit ausgelegt sind. Gleichzeitig lassen sie auch wenig Schall nach außen durchdringen, sodass sich Mitreisende und Kollegen wiederum nicht von Ihrer Musik gestört fühlen.
4.2 Beim Sport
Gerade wenn Sie gerne Sport treiben und dabei Musik hören wollen, sind Bluetooth-Kopfhörer wegen der gebotenen Bewegungsfreiheit sehr praktisch. Zum Sport sind generell In-Ear-Kopfhörer zu empfehlen: Sie haben kein Polster, unter dem Sie sonst unangenehm schwitzen könnten. Es gibt viele besondere In-Ears, die speziell für Sportler entwickelt wurden und Befestigungselemente an der Ohrmuschel wie Hinterohrbügel oder Kunststoffhaken bieten, damit die Kopfhörer nicht verrutschen.
Vorsicht mit Noise-Cancelling beim Außensport – wenn Sie zum Beispiel draußen joggen, können Sie herannahende Fahrzeuge, Sirenen oder Rufe nicht hören.Was sind die besten Bluetooth-Kopfhörer?
Welche Kopfhörer für Sie die besten sind, hängt allein von Ihren individuellen Präferenzen ab. Es bestehen Unterschiede in der Klangqualität, dem abgedeckten Frequenzbereich, dem Tragekomfort, der Akkulaufzeit, der Aufbewahrung und dem Preis. Alles über die unterschiedlichen Eigenschaften erfahren Sie hier.
5. FAQ
Kann ich Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug nutzen?
Ja, heutige Flugzeug-Kommunikationssysteme sind so hoch entwickelt, dass es nicht zu Störsignalen durch Bluetooth-Nutzung kommen kann. Gerade fürs Flugzeug eigenen sich Kopfhörer mit Noise-Cancelling, um störende Umgebungsgeräusche durch Triebwerke und Mitreisende auszublenden.
Gibt es auch Bluetooth-Kopfhörer mit optionalem Kabel?
On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer werden meistens mit einem optionalen Kabel verkauft, das bei Bedarf eingesteckt werden kann und den Kopfhörer mit dem Wiedergabegerät verbindet, zum Beispiel wenn der Akku leer ist. Beachten Sie dazu die Produktbeschreibungen zum Lieferumfang.
Sind Bluetooth-Kopfhörer wegen der Strahlung gefährlich?
Die Bluetooth-Strahlung liegt deutlich unter den empfohlenen Höchstwerten, die das Bundesamt für Strahlenschutz ermittelt hat (Spezifischer Absorptions Rate-Wert / SAR-Wert). Alles über die Funktion der Bluetooth-Technologie haben wir in unserem Ratgeber für Sie zusammengefasst.
6. Verwandte Links
